Neue Allianz für einen starken Arbeitsmarkt an Lahn und Dill

• Führende regionale Institutionen schmieden Allianz um Wirtschaftsstandort resilienter zu machen
• Startschuss für Arbeitsmarktdrehscheibe im Lahn-Dill-Kreis

28.04.2025 | Presseinfo Nr. 88

Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen ist der Lahn-Dill-Kreis eine leistungsstarke Region – und will es auch bleiben. Daher haben sich auf Initiative der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar führende Institutionen im Kreis zum neuen Austauschformat „Spitzengespräch Arbeits- und Ausbildungsmarkt Lahn-Dill“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, den regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkt gemeinsam zukunftssicher zu gestalten und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. „Durch gemeinsame Analysen und abgestimmte Maßnahmen können wir Veränderungen besser antizipieren und steuern. Damit machen wir unseren Wirtschaftsstandort widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Umbrüchen und demografischen Herausforderungen“, begründet Petra Kern, Leiterin der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar, das neue Format.

Zu den Beteiligten gehören der Landrat des Lahn-Dill-Kreises, die Wirtschaftsförderung des Kreises, die Stadt Wetzlar, der DGB Mittelhessen, Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (Geschäftsstelle Mittelhessen) - VhU, die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill, die Kreishandwerkerschaft Lahn-Dill sowie die Handwerkskammer Wiesbaden – Geschäftsstelle Mittelhessen. Landrat Carsten Braun begrüßt die gemeinsame, ergebnsorientierte Zusammenarbeit: „Die enge Zusammenarbeit schafft echten Mehrwert für unsere Region und die Menschen im Lahn-Dill-Kreis.“ Auch Sascha Drechsel (VhU) betont: „Gerade in unserem industriell geprägten Wirtschaftsraum müssen wir gemeinsam verhindern, dass wertvolle Fachkräftepotenziale verloren gehen. Die Allianz setzt hier ein starkes Zeichen.“

Drehscheibe Arbeitsmarkt: „Starke Wirtschaft – starkes Handwerk“

Im Zentrum des neuen Formats steht der Aufbau einer Arbeitsmarktdrehscheibe, die als zentrale Koordinations- und Informationsplattform dient. „Wir setzen auf die Arbeitsmarktdrehscheibe. Sie bringt Wirtschaft, Handwerk, Institutionen und Sozialpartner an einen Tisch“ erklärt Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner. So werde man Entwicklungen auf dem regionalen Arbeitsmarkt frühzeitig identifizieren und mit abgestimmten Maßnahmen eingreifen. Denn klar sei: Neben Rahmenbedingungen der Infrastruktur und Flächen für die Weiterentwicklung unserer Wirtschaftsbetriebe in Industrie und Handwerk, aber auch des Dienstleistungssektors brauche es Fachkräfte.

Drei Ziele stehen im Fokus

Im Fokus der Arbeitsmarktdrehscheibe stehen an Lahn und Dill folgende drei Ziele: Im Fokus der Arbeitsmarktdrehscheibe stehen an Lahn und Dill folgende drei Ziele: Frühzeitige Unterstützung bei drohendem Personalabbau, Erkennen und Begleiten von Unternehmenswachstum und die gezielte Qualifizierungsmaßnahmen für den Fachkräftebedarf. „Für uns als IHK ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit oberstes Ziel“, sagt Alexander Cunz, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill. „Die neue Allianz bündelt Kräfte – und macht uns schneller und handlungsfähiger am Arbeitsmarkt.“

Was sind Arbeitsmarktdrehscheiben?

Arbeitsmarktdrehscheiben vernetzen Unternehmen, die Auszubildende oder Mitarbeitende suchen, mit Betrieben, die Personal freisetzen müssen. Ziel ist es, Stellen passgenau zu besetzen und Beschäftigte nahtlos von Arbeit zu Arbeit zu vermitteln. Im Fokus stehen Austausch, Networking und ggf. erforderliche Prozesse, wie Anpassungsqualifizierungen.