Nur wenig Bewegung: Arbeitsmarkt hält seine Stabilität

Arbeitslosenquote unverändert bei 6,9 Prozent, Rückgang neu gemeldeter Arbeitsstellen

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 20

Der Arbeitsmarkt in der Vorderpfalz bleibt stabil. Mit 16.197 Arbeitslosen sind 75 mehr registriert als im Vormonat und 206 mehr als vor einem Jahr. Diese verteilen sich wie folgt: Bei der Agentur für Arbeit Ludwigshafen waren 6.302 Frauen und Männer gemeldet, 88 weniger als im Vormonat. Beim Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen waren mit 9.895 Personen 163 mehr registriert als im April. Die Arbeitslosenquote liegt seit vier Monaten bei 6,9 Prozent.

3.165 Personen haben sich im Mai arbeitslos gemeldet, 92 weniger als im Vormonat und 142 weniger als vor einem Jahr. Im selben Zeitraum konnten 3.093 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit beenden, 160 weniger als im April und 288 weniger als im Vorjahr. „Die Lage am Arbeitsmarkt ist unverändert. Die Meldungen neuer Stellen sind im Vergleich zum letzten Monat zwar zurückgegangen, allerdings suchen Unternehmen auch weiterhin nach gut qualifizierten Fachkräften“, sagt Thorsten Burkhart, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Ludwigshafen. Dem Arbeitgeber-Service wurden im Mai 527 neue Stellen gemeldet, 96 weniger als im Vormonat. Dies entspricht einem Rückgang von 15,4 Prozent. Der Bestand umfasst aktuell 3.400 Jobs, 159 weniger als im April. 


Ausbildungsmarkt

Der Beginn des Ausbildungsjahres rückt näher, jedoch suchen einige Betriebe noch ihre Fachkräfte von morgen. Seit Beginn des Berichtsjahres im Oktober 2024 wurden 1.722 Ausbildungsstellen gemeldet, 412 weniger als im Vorjahreszeitraum. Davon sind noch 808 unbesetzt, 145 weniger als im Vorjahr. Bisher haben sich 1.883 junge Menschen bei der Berufsberatung gemeldet, 34 mehr als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr. Davon sind noch 1.019 auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, 41 mehr als im Mai des vergangenen Jahres. 

„Auch wenn das neue Ausbildungsjahr in greifbarer Nähe ist, können junge Menschen die Unterstützung unserer Berufsberatung in Anspruch nehmen. Wenn Unternehmen weiterhin auf der Suche nach Auszubildenden sind, stehen ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen vom Arbeitgeberservice sehr gerne unterstützend zur Seite“, so Burkhart.

Kontakt zur Berufsberatung:
0800 4 5555 00 (gebührenfrei)
Ludwigshafen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Kontakt zum Arbeitgeber-Service:
0800 4 5555 20 (gebührenfrei)
Ludwigshafen.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
 

Geschäftsstellenbezirk Frankenthal

Der Arbeitsmarkt im Geschäftsstellenbezirk Frankenthal präsentiert sich im Mai 2025 stabil. Insgesamt waren im Mai 2.530 Personen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem leichten Rückgang von 12 Personen im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich jedoch ein Anstieg der Arbeitslosigkeit um 226 Personen. In den letzten vier Wochen meldeten sich 489 Personen arbeitslos; das sind 42 weniger als im Vormonat. Gleichzeitig konnten 498 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit beenden, 56 weniger als im April.

„Die aktuellen Zahlen für Mai spiegeln eine insgesamt stabile, wenn auch verhaltene Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wider“, kommentiert Ralf Lenke, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Frankenthal. „Der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit und die gesunkene Quote sind positive Signale. Es ist erfreulich zu sehen, dass nahezu so viele Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten, wie sich neu arbeitslos gemeldet haben. Dies deutet auf eine gewisse Dynamik im Arbeitsmarkt hin. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr zeigt jedoch, dass wir weiterhin vor Herausforderungen stehen und uns nicht ausruhen dürfen. Die wirtschaftliche Lage bleibt unsicher, was sich auch auf den regionalen Arbeitsmarkt auswirkt. Wir beobachten die Entwicklung genau und werden weiterhin alles daran setzen, arbeitsuchende Menschen bestmöglich zu unterstützen und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu helfen.“

Dem Arbeitgeber-Service wurden insgesamt 100 neue Jobmöglichkeiten gemeldet, lediglich 2 weniger als im Vormonat und 44 mehr als vor einem Jahr. Der Bestand umfasst 425 Stellen, 26 weniger als im Vormonat und 48 mehr als im Vorjahr. Von diesen Jobs sind 348 in der Stadt Frankenthal angesiedelt.

„Die moderate Anzahl an neuen Jobmeldungen ist ein Zeichen dafür, dass Unternehmen bei Neueinstellungen derzeit eher zurückhaltend agieren“, erklärt Ralf Lenke weiter. „Dennoch ist der Zuwachs an neuen Stellen im Vergleich zum Vorjahr positiv zu bewerten. Der stabile Gesamtbestand an offenen Stellen zeigt, dass weiterhin Bedarf an Arbeitskräften besteht.“
 

Geschäftsstellenbezirk Speyer 

Stabilität im Bezirk der Agentur für Arbeit Speyer: Im Mai waren mit 2.845 Personen 20 mehr arbeitslos gemeldet als im Vormonat und 15 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist um 0,1 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent gestiegen. 559 Personen haben sich arbeitslos gemeldet, 2 weniger als im Vormonat und 72 weniger als vor einem Jahr. Im selben Zeitraum konnten 547 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit beenden, 60 weniger als im April und 83 weniger als im vergangenen Jahr.  

„Die Arbeitslosenquote liegt mit 5,0% weiterhin auf einem moderaten Niveau. Der Zugang an neuen Arbeitslosmeldungen bleibt rückläufig, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet. Aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten müssen wir die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt weiterhin sehr genau beobachten. Die sinkende Zahl der Abgänge in Arbeit deutet auf eine gewisse Vorsicht in den Unternehmen bei Neueinstellungen hin“, ordnet Zeljko Kuzmanovic, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Speyer, die aktuelle Lage ein.

Dafür spricht auch die Anzahl neu gemeldeter Arbeitsstellen: Im Mai wurden dem Arbeitgeber-Service 134 Stellen mitgeteilt, 58 weniger als im Vormonat und 10 mehr als im Vorjahr. Der Bestand umfasst aktuell 802 Jobmöglichkeiten, 4 weniger als im April und 9 mehr als vor einem Jahr. Von diesen Jobs sind 549 in der Stadt Speyer angesiedelt.
 

Arbeitsmarkt nach Städten und Landkreis
Stadt Ludwigshafen

Im Mai waren in der Stadt Ludwigshafen 8.982 Personen arbeitslos gemeldet, 89 mehr als im Vormonat und 42 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 9,3 Prozent. 1.785 Personen haben sich arbeitslos gemeldet, 35 weniger als im Vormonat und 13 mehr als im Vorjahr. 1.701 Frauen und Männer konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, eine Person weniger als im April und 144 weniger als vor einem Jahr.

Für das Stadtgebiet Ludwigshafen wurden 237 neue Jobmöglichkeiten gemeldet, 37 weniger als im April und 40 weniger als im Vorjahr. Der Bestand umfasst 1.734 Stellen, 132 weniger als im Vormonat und 28 mehr als vor einem Jahr.

 

Stadt Frankenthal

Im Mai waren in der Stadt Frankenthal 1.896 Personen arbeitslos gemeldet, 31 weniger als im Vormonat und 154 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 7,9 Prozent. 369 Personen haben sich arbeitslos gemeldet, 25 weniger als im Vormonat und 40 weniger als im Vorjahr. 399 Frauen und Männer konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, 26 weniger als im April und 15 mehr als vor einem Jahr.

Für das Stadtgebiet Frankenthal wurden 83 neue Jobmöglichkeiten gemeldet, 3 weniger als im April und 33 mehr als im Vorjahr. Der Bestand umfasst 348 Stellen, 16 weniger als im Vormonat und 35 mehr als vor einem Jahr.

 

Stadt Speyer

Im Mai waren in der Stadt Speyer 1.617 Personen arbeitslos gemeldet, 15 weniger als im Vormonat und 38 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent. 309 Personen haben sich arbeitslos gemeldet, 22 weniger als im Vormonat und 54 weniger als im Vorjahr. 322 Frauen und Männer konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, 21 weniger als im April und 50 weniger als vor einem Jahr.

Für das Stadtgebiet Speyer wurden 90 neue Jobmöglichkeiten gemeldet, 43 weniger als im April und eine mehr als im Vorjahr. Der Bestand umfasst 549 Stellen, 15 weniger als im Vormonat und 14 weniger als vor einem Jahr.

 

Rhein-Pfalz-Kreis

Im Mai waren im Rhein-Pfalz-Kreis 3.702 Personen arbeitslos gemeldet, 32 mehr als im Vormonat und 48 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin bei 4,2 Prozent. 702 Personen haben sich arbeitslos gemeldet, 10 weniger als im Vormonat und 61 weniger als im Vorjahr. 671 Frauen und Männer konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, 112 weniger als im April und 109 weniger als vor einem Jahr.

Für den Rhein-Pfalz-Kreis wurden 117 neue Jobmöglichkeiten gemeldet, 13 weniger als im April und eine mehr als im Vorjahr. Der Bestand umfasst 769 Stellen, 4 mehr als im Vormonat und 21 mehr als vor einem Jahr.