Pendleratlas 2024: Region Mainz bleibt starker Ar-beitsplatzmagnet

Rund 190.000 Pendler täglich in der Region Mainz und Rheinhessen

06.05.2025 | Presseinfo Nr. 33

Rund um den Tag der Arbeit rückt nicht nur die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen in den Fokus – auch die tägliche Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen ist zentral für Beschäftigte und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund liefert der aktuelle Pendleratlas 2024 der Arbeitsagentur wichtige Impulse: Er zeigt auf, wie viele Menschen täglich in der Region unterwegs sind, wohin sie pendeln - und welche Orte besonders stark betroffen sind. 

Die interaktive Analyse gibt detaillierte Einblicke in die Pendlerströme im Bezirk der Arbeitsagentur Mainz, die die Städte Mainz und Worms sowie die Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms umfasst. Gegenüber dem Vorjahr zeigen sich nur geringe Veränderungen – die Pendlerströme bleiben weitgehend stabil.

Insgesamt waren 2024 rund 274.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Bezirk gemeldet. Davon pendelten täglich etwa 100.000 Berufstätige zur Arbeit in eine andere Region – sogenannte Auspendler. Etwa 90.000 Einpendler kamen hingegen aus anderen Regionen zur Arbeit in den Bezirk. Auffällig bliebt die starke Ausrichtung vieler Arbeitswege Richtung Mainz, Wiesbaden und das Rhein-Main-Gebiet. Gründe sind die hohe Arbeitsplatzdichte, überdurchschnittliche Löhne und vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Zentrale Ergebnisse:

  • Die Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms weisen mit 66 % bzw. 67 % relativ hohe Auspendlerzahlen auf – viele zieht es täglich nach Mainz, Wiesbaden oder Rhein-Main-Gebiet.

  • Mehr als 30.000 Arbeitskräfte aus den Kreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms pendelten täglich nach Mainz. 

  • Rund 19.000 Berufstätige aus Mainz arbeiten in Wiesbaden oder dem Rhein-Main-Gebiet. 

  • Aus Worms pendelten täglich rund 7.500 Arbeitskräfte Richtung Mannheim, Ludwigshafen und Bergstraße.

  • Besonders stark vertreten unter den Pendlern sind die Branchen Gesundheit und Pflege, Öffentliche Verwaltung sowie Groß- und Einzelhandel. 

„Der Pendleratlas ist ein wertvolles Instrument für die regionale Arbeitsmarktpolitik“, betont Heike Strack, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Mainz. „Er macht deutlich, wie mobil unsere Arbeitskräfte sind und zeigt zugleich auf, wo Infrastruktur und Arbeitsplatzangebote gezielt ausgebaut werden sollten.

Hinweise:

Pendler sind alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB), deren Arbeitsort sich vom Wohnort unterscheidet. Einpendler wohnen nicht an ihrem Arbeitsort, Auspendler arbeiten nicht an ihrem Wohnort.

In der Beschäftigungsstatistik werden Personen als Pendler ausgewiesen, wenn ihr Arbeitsort außerhalb der Gemeinde-, Kreis- oder Landesgrenzen ihres Wohnortes liegt. Ob und wie häufig Pendler tatsächlich ihren Arbeitsort aufsuchen, ist unerheblich. Beschäftigte, die in derselben Gemeinde (bzw. Kreis oder Land) wohnen und arbeiten, gelten nicht als Pendler.