Arbeitsmarkt im Mai 2025

Weiterhin leichter Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt, Arbeitslosenquote im Landkreis Marburg-Biedenkopf bei 4,7 Prozent

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 45

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Marburg im Mai 2025 gesunken.

6 468 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 126 Personen weniger (-1,9 Prozent) als im April 25, aber 144 Personen bzw. 2,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt 4,7 Prozent und liegt mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,6 Prozent.

Entwicklungen in den beiden Rechtskreisen
Im Bereich der Agentur für Arbeit Marburg (Rechtskreis SGB III) sind 2 382 Menschen arbeitslos gemeldet (157 Personen weniger als im Vormonat, aber 211 Personen mehr als im Mai 2024). Der Anteil an Arbeitslosen im SGB III entspricht 36,8 Prozent im Landkreis.

Im Bereich des Jobcenters (Rechtskreis II) sind 4 086 Arbeitslose registriert – 31 mehr Personen als im Vormonat und 67 Personen weniger als vor einem Jahr. Dies entspricht 63,2 Prozent der Arbeitslosen im Landkreis.

 

Zahlen zu Bewegungen am Arbeitsmarkt
Im Mai 2025 meldeten sich direkt aus einer Beschäftigung 449 Personen neu arbeitslos gegenüber Mai 2024 sind dies 9,0 Prozent mehr. (37 Personen)

Gleichzeitig beendeten aber auch 520 Menschen ihre Arbeitslosigkeit mit der Aufnahme einer neuen Beschäftigung, dies entspricht 91 Person oder 21,2 Prozent mehr als im Mai 2024. 

2 337 Frauen und Männer erhielten Arbeitslosengeld (SGB III), 8,4 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Kurzarbeit
Realisiert wurde im Dezember 2024 konjunkturelle Kurzarbeit bei 648 Personen in 19 Betrieben, im Vergleich zum Oktober 2024 ein Rückgang von 506 Personen und 2 Betrieben.

 

Regionale Arbeitslosenzahlen 
Im Agenturbezirk Marburg entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im Mai 2025 recht unterschiedlich. Am günstigsten war die Veränderung der Arbeitslosigkeit im Geschäftsstellenbezirk Stadtallendorf; dort sank der Bestand an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat um 2 Prozent. Dem gegenüber steht die Entwicklung im Bezirk der Geschäftsstelle Marburg mit einer Zunahme von 4 Prozent.

Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,7 Prozent. Sie stieg um 0,1 Prozentpunkte zum Vorjahr.  Dabei reichte die Spanne der Quoten in den Geschäftsstellenbezirken im Mai 2025 von 4,3% in Biedenkopf bis 4,9% in Marburg

  • Marburg:          Arbeitslosenquote bei 4,9 Prozent (3 492 Arbeitslose)

  • Stadtallendorf:  Arbeitslosenquote bei 4,7 Prozent (1 565 Arbeitslose)

  • Biedenkopf:      Arbeitslosenquote bei 4,3 Prozent (1 411 Arbeitslose) 

 

Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt bestehen
Unternehmen suchen weiterhin nach Mitarbeitenden. 

Im Mai 2025 meldeten Unternehmen 322 neue sozialversicherungspflichtige Stellen, das sind 108 weniger als im Mai 2024. Der Bestand an offenen sozialversicherungspflichtigen Stellen lag bei 2 272. Weiterhin besonders gesucht sind Arbeitskräfte in den Bereichen:

  • Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen

  • Gesundheits- und Sozialwesen

  • Handel
     

Lage auf dem Ausbildungsmarkt bleibt bestehen

Im Bereich der Agentur für Arbeit Marburg waren bis Mai insgesamt 1.337 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 361 Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Von den 1.337 Bewerber*innen waren zahlenmäßig 179 Personen (15,5 Prozent) mehr als im Mai 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell noch 664 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerber*innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.

Die regionalen Unternehmen haben bisher 1.427 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (33 Stellen bzw. 2,4 Prozent mehr als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 94 Bewerber*innen.  Aktuell sind 681 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Fachwirt/in - Handel (Ausbildung), Elektroniker/in für Betriebstechnik und Kaufmann/-frau - Büromanagement.

Die Berufs- und Studienberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet individuelle Beratungen an.