Wirtschaftskrise in München deutlich spürbar

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 15

  • Die Arbeitslosenquote ist im Agenturbezirk München um 0,1 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent gesunken.
  • Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosenquote im Bezirk jedoch um 0,6 Punkte gestiegen.
  • Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit um 15,5 Prozent gestiegen, das sind 7.410 Personen mehr als im Mai 2024.
Arbeitslosenzahl im Mai:55.328 Personen (+ 247 Personen)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:+ 7.410 Personen (+ 15,5 Prozent)
  
Arbeitslosenquote im Agenturbezirk München:4,9 Prozent (Vorjahr: 4,3 Prozent)
Arbeitslosenquote in der Stadt München:5,2 Prozent (Vorjahr: 4,6 Prozent)
Arbeitslosenquote im Landkreis München:3,4 Prozent (Vorjahr: 3,0 Prozent)
  
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte:1.245.082 Personen
(Stand 30. November 2024) 
Beschäftigung im Vorjahresvergleich:+ 10.236 Personen (+ 0,8 Prozent)

„Wir müssen uns gegen die Krise stemmen! Die Indikatoren sind eindeutig: Vor allem wenn wir einen langfristigen Vergleich heranziehen, müssen wir mittlerweile von einer Wirtschaftskrise sprechen, auch in München“, analysiert Andrea Olschewski-Schmitt, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit München, „der gesunde Mix im Agenturbezirk aus großen DAX-Unternehmen, aus Mittelständlern und kleinen Firmen sowie der verschiedenen Branchen bieten weiterhin Chancen. Jedoch bezogen auf das Vorjahr haben wir im Agenturbezirk einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen um mehr als 15 Prozent. Wir müssen jetzt alle Potentiale nutzen, um diese Entwicklung zu stoppen beziehungsweise umzukehren“, so Andrea Olschewski-Schmitt.

Stadt München: Quote steigt im Vorjahresvergleich
 

Die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt München ist von April auf Mai 2025 um 284 Personen gestiegen. Das ist eine prozentuale Veränderung um plus 0,6 Prozentpunkte. Somit waren 48.460 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 6.509 Personen oder 15,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank geringfügig um 0,1 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Anstieg um 0,6 Prozentpunkte. 

„Eine größere Frühjahrsbelebung ist in diesem Mai ausgebleiben“, stellt Andrea Olschewski-Schmitt fest, „in den Außenberufen wie im Baugewerbe oder im Gartenbau haben die Firmen die Mitarbeiter wieder eingestellt, die sie zu Winterbeginn witterungsbedingt entlassen hatten. Immerhin, denn dort gab es zum Teil schlimmere Befürchtungen. Eine starke Belebung - über die Wiedereinstellerinnen und Wiedereinsteller hinaus - hat es aber nicht gegeben“

Die Zahl der Arbeitslosen, die vom Jobcenter in der Landeshauptstadt München betreut werden (SGB II), lag bei 23.838. Dies waren 462 Menschen mehr als im Vormonat (plus 2,0 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich ein Anstieg von 8,1 Prozent, das waren 1.785 Personen mehr als im Mai 2024.

Landkreis München: Arbeitslosenquote sinkt leicht auf 3,4 Prozent


6.868 Menschen waren im Landkreis München im Mai ohne Arbeit. Dies sind 37 Personen oder 0,5 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben sich 901 Personen mehr arbeitslos gemeldet, ein Anstieg um 15,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote im Landkreis München liegt bei 3,4 Prozent, minus 0,1 Prozent zum Vormonat. Im Vorjahr lag sie in diesem Zeitraum bei 3,0 Prozent. 

Die Zahl der Arbeitslosen, die vom Jobcenter des Landkreises München betreut werden (SGB II), ist auf 2.846 gestiegen. Dies sind 51 Menschen mehr als im Vormonat (plus 1,8 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl um 171 Personen angestiegen (plus 6,4 Prozent).

Gemeldete Arbeitsstellen: Rund 11.000 freie Stellen


Eine deutliche Zurückhaltung der Unternehmen im Agenturbezirk München ist auch aus der Zahl der offenen Stellen ersichtlich. Die Unternehmen der Region
meldeten der Agentur für Arbeit München im Mai nur 2.812 neue Stellen. Das waren 859 weniger als im April 2025. Die Gesamtzahl der bei der Agentur
gemeldeten offenen Arbeitsstellen sank auf 11.086, minus 48 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahr sind es sogar 1.831 Stellen weniger. Insgesamt fragen Arbeitgeber aufgrund der schwachen konjunkturellen Lage sowohl in der Landeshauptstadt als auch im Landkreis München weniger Arbeitskräfte nach. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Stadt München um 16,7 Prozent gesunken, im Landkreis München ist das Stellenangebot im Mai aufgrund der angespannten konjunkturellen Lage um 4,1 Prozent zurückgegangen.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte


Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk – also in der Stadt und im Landkreis München – ist dennoch leicht gestiegen. Zum Stichtag 30. November 2024 waren im Agenturbezirk München 1.245.082 Personen beschäftigt. Die Zahl der Beschäftigten ist im Vergleich zum Vormonat weiter um 1.470 Personen gestiegen. Innerhalb eines Jahres sind weitere 10.236 Beschäftigte dazu gekommen. Allerdings verlangsamt sich dieses
Wachstum im Vergleich zum Vorjahr: In der Landeshauptstadt ist die Beschäftigtenzahl um 0,6 Prozent gestiegen, im Landkreis um 1,9 Prozent. Der Anstieg der Zahl der Beschäftigten hat aber dazu geführt, dass die Arbeitslosenquote im Mai im Agenturbezirk München von 5,0 auf 4,9 Prozent gefallen ist, obwohl in absoluten Zahlen mehr Menschen arbeitslos sind.