Steigende Arbeitslosigkeit zu Jahresbeginn

Im Januar waren im Agenturbezirk München 56.037 Personen arbeitslos gemeldet, 9,5 Prozent mehr als im Dezember 2024. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,5 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent. 

31.01.2025 | Presseinfo Nr. 2

  • Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit um 13,9 Prozent gestiegen, das sind 6.818 Personen mehr als noch im Januar 2024.
  • Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Punkte auf 5,1 Prozent im Agenturbezirk gestiegen.
Arbeitslosenzahl im Januar:56.037 Personen (+4868)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:+6.818 Personen  (+13,9 Prozent)
Arbeitslosenquote im Agenturbezirk München:  5,1 Prozent (Vorjahr: 4,5 Prozent)
Arbeitslosenquote in der Stadt München:5,4 Prozent (Vorjahr: 4,9 Prozent)
Arbeitslosenquote im Landkreis München:3,6 Prozent (Vorjahr: 3,0 Prozent)
Sozialversicherungspflichtig  Beschäftigte (Stand 31.07.2024)1.235.919 Personen
Beschäftigung im Vorjahresvergleich:+ 16.590 Personen (+1,4 Prozent)

 

 

 

 

 

 

 

 

„Der negative Trend am Arbeitsmarkt hat sich auch zu Jahresbeginn fortgesetzt. Hinzu kommt die im Januar übliche Winterarbeitslosigkeit, so dass wir mit 56.000 arbeitslos gemeldeten Menschen einen Höchstwert verzeichnen. Für Jobsuchende ist es derzeit schwieriger und es dauert länger, einen neue Stelle zu finden. Dennoch bietet der Münchner Arbeitsmarkt aufgrund seines vielfältigen Branchenmixes zahlreiche Chancen,“ fasst Wilfried Hüntelmann, Leiter der Agentur für Arbeit München, die Situation zusammen. „Viele Unternehmen suchen weiterhin qualifizierte Fachkräfte. Die Agentur für Arbeit und Jobcenter unterstützen bei Bedarf mit Qualifizierungen und Einarbeitungszuschüssen.“

 

Stadt München: Quote steigt auf 5,4 Prozent

 

Die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt München ist von Dezember 2024 auf Januar 2025 um 4.257 Personen gestiegen, ein Plus von 9,5 Prozent. Somit waren 48.924 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 5.552 oder 12,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote stieg auf 5,4 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Anstieg um 0,5 Prozentpunkte.

Die Zahl der Arbeitslosen, die vom Jobcenter in der Landeshauptstadt München betreut werden (SGB II), lag bei 23.513. Dies waren 1.068 Menschen mehr als iim Vormonat (plus 4,8 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich ein Anstieg von 5,6 Prozent, das waren 1.240 Personen mehr als im Januar 2024.

 

Landkreis München: Arbeitslosenquote steigt leicht an 

 

7.113 Menschen waren im Landkreis München im Janaur ohne Arbeit. Dies sind 611 Personen oder 9,4 Prozent mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben sich 1.266 Personen mehr arbeitslos gemeldet, ein Anstieg um 21,7 Prozent. Die Arbeitslosenquote im Landkreis München ist um 0,3 Prozentpunkte gestiegen und lag bei 3,6 Prozent. Im Vorjahr lag sie in diesem Zeitraum bei 3,0 Prozent.

Die Zahl der Arbeitslosen, die vom Jobcenter des Landkreises München betreut werden (SGB II), ist leicht auf 2.817 gestiegen. Dies waren 9 Menschen mehr als im Vormonat (plus 0,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist diese Zahl um 468 Personen angestiegen (plus 20,8 Prozent).

 

Gemeldete Arbeitsstellen: Schwächere Personalnachfrage

 

Die Unternehmen der Region meldeten der Agentur für Arbeit München im Januar 2.391 neue Stellen. Das waren 242 weniger als im Dezember 2024, 785 Stellen (24,7 Prozent) weniger als im Vorjahr. Die Gesamtzahl der bei der Agentur gemeldeten offenen Arbeitsstellen sank im Vergleich zum Vormonat um 1.151 auf 10.531 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 2.166 Stellen weniger, ein Rückgang um 17,1 Prozent.