„Wege in die KiTa“ – Großes Interesse am Fach-tag zur Sicherung von Fachkräften am 8. Mai 2025

09.05.2025 | Presseinfo Nr. 45

„Wege in die KiTa“ – Großes Interesse am Fachtag zur Sicherung von Fachkräften am 8. Mai 2025

 

Fast täglich können wir es den Meldungen diverser Medien entnehmen. Die Fachkräftesituation im Bereich der Kindertageseinrichtungen (KiTa) ist äußerst angespannt. Und trotz ihres Ausbaus in den letzten zehn Jahren und der damit verbundenen Steigerung der Beschäftigtenzahl* dort, rechnen wir mit einer zunehmenden Lücke. Der Fachkräftebedarf im Allgemeinen macht einen Ausbau der Kinderbetreuung notwendig. So sichert eine Fachkraft im erzieherischen Bereich mindestens zehn Erziehenden die Möglichkeit, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen.

 

Darauf wies auch Anne Schurig, stellvertretende Leitung des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung des Kreises Rendsburg-Eckernförde, in seiner Eröffnungsrede vor rund 70 Gästen hin. Deutlich hob Schurig beispielsweise hervor, dass eine funktionierende und hochwertige frühkindliche Bildung Familien stärkt und entlastet, Chancengleichheit fördert und einen Grundstein für den späteren Bildungserfolg von Kindern legt. „Gesellschaftlich wird hier langfristig unsere wirtschaftliche und soziale Zukunft gesichert“, machte Schurig deutlich und ergänzte: „Jede KiTa-Fachkraft leistet nicht nur die Betreuung von Kindern, sondern ermöglicht Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“

 

Vor diesem Hintergrund und mit dem Motto Personal gewinnen – entwickeln – finanzieren luden die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Neumünster (Corinna Schmidt) und des Jobcenters Kreis Rendsburg-Eckernförde (Jarina Sievers) gemeinsam mit Stephanie Behrens vom Fachdienst Kinder, Jugend, Sport des Kreises Rendsburg-Eckernförde zum Fachtag ein. Die eingeladenen KiTa-Träger 

und -leitungen sowie Personalverantwortliche erfuhren von unterschiedlichen Möglichkeiten, Fachkräfte zu gewinnen. So können Interessierte mit unterschiedlichsten schulischen sowie beruflichen Voraussetzungen durch verschiedene Weiterbildungs- oder Anerkennungsmöglichkeiten Tätigkeiten im sozialen und erzieherischen Bereich ausüben. Der moderierte Erlebnistag bot ihnen kurzweilig informative Vorträge, Thementische und die Chance, sich zu vernetzen. 

 

Agentur für Arbeit und Jobcenter zeigten ihre Unterstützungsmöglichkeiten bei der Förderung beruflicher Weiterbildung und ihr Dienstleistungsangebot im Rahmen des Arbeitgeber-Services auf. 

 

Aus dem Sozialministerium berichteten Torben Bock und Julian Heinemann über berufliche Wege in die Kindertageseinrichtung dank ihrer Projekte der Helfenden Hände und der Möglichkeiten eines Quereinstiegs, die neue Chancen für Fach- und Hilfskräfte bieten.

 

Ilme Bartels vom Beruflichen Bildungszentrum Eckernförde berichtete über PiA - die Praxisorientierte Ausbildung. Übersichtlich erfuhren die Zuhörer und Zuhörerinnen, wer sich wann auf was und wie vorbereiten muss, damit PiA zu einem erfolgreichen Berufsabschluss zur Erzieherin oder zum Erzieher führt.

 

Vertretende der Bildungsträger IBAF, DAA und Tertia boten ihrerseits einen Überblick über ihr Weiterbildungsangebot im erzieherischen Bereich.

 

Ein Feedback von Susan Bertram, Niederlassungsleitung der TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG für Flensburg, Kiel, Rendsburg und Schleswig: „Vielen Dank noch mal für den ertragreichen und inspirierenden Fachtag, der wunderbar organisiert war. Wir danken herzlich, dass wir Teil der Veranstaltung sein durften. Solch ein Rahmen kann ein guter „Booster“ für das Voranbringen der Vernetzung in unserer Region sowie das Forcieren der passenden Maßnahmen zum Kernthema Fachkräfteentwicklung sein.“

 

Für Thorben Sauck, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, ist klar: „Nur mit einer gesicherten Kinderbetreuung sind eine Erwerbstätigkeit und eine Qualifizierung möglich. Sie bedeutet eine Steigerung der Teilnahmen am Erwerbsleben durch potentielle Fachkräfte. Wir alle können diese Entwicklung positiv gestalten.“ 

 

Börge Hamer, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Rendsburg-Eckernförde, ist dieses Hand-in-Hand-greifen wichtig: „Wenn wir alle an einem Strang ziehen und uns in der Fachkräfteentwicklung engagieren, steigern wir auch die Attraktivität des Standortes für Unternehmen.“ 

 

 

 

*Statistik der Bundesagentur für Arbeit Berichte: Arbeitsmarkt kompakt – Arbeitsmarkt Kinderbetreuung und -erziehung, Nürnberg, Februar 2025