Im Dezember sind 18.656 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 247 Menschen mehr als im November 2024. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk ist im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gestiegen und liegt aktuell bei 6,2 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent und es waren 17.424 Menschen auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung. Im aktuellen Monat haben sich 3.091 Menschen neu arbeitslos gemeldet. Demgegenüber konnten im Dezember 2.851 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden.
Zitat:„Wir beobachten aktuell einen Anstieg der Arbeitslosigkeit, der für diese Jahreszeit üblich ist. Für die Menschen und Betriebe in der Region bleibt die gesamtwirtschaftliche Situation eine Herausforderung. Wir richten unseren Fokus im neuen Jahr weiterhin auf die individuelle Beratung und Vermittlung der Menschen in den Landkreisen Havelland, Prignitz, Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin. Dazu gehört auch, die Arbeitslosigkeit möglichst vor ihrer Entstehung zu verhindern und falls Arbeitslosigkeit doch eintreten sollte, zügig zu beenden.
Eine solide Ausbildung junger Menschen beim Start ins Berufsleben ist ein weiterer Weg zur Fachkräftesicherung. Eine gute Adresse zum Jahresstart ist die Bildungsmesse OPR im Neuruppiner Oberstufenzentrum am 25. Januar. Wir sind mit unserer Berufsberatung vor Ort und beraten Jugendliche, Eltern und andere Interessierte gern“, sagt Beate Kostka, Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Neuruppin.
Geringere Personalnachfrage – noch 5.424 offene Stellen
Im Jahr 2024 wurden in den vier Landkreisen der Agentur für Arbeit Neuruppin 9.238 Arbeitsstellen gemeldet. Aktuell sind 5.424 offene Stellen im Bestand. Dies sind 281 Stellen weniger als im Vormonat. Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, im Handel sowie im Bereich Verkehr und Lagerei wurden in diesem Monat erhöhte Personalbedarfe gemeldet.
Zitat:„Wir verzeichnen eine stabile Nachfrage nach Fach- und Arbeitskräften, obgleich der Bestand an Arbeitsstellen leicht gesunken ist. Der Stellenbestand ist jedoch eine volatile Größe, allein in diesem Monat wurden in den Landkreisen Havelland, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel und Prignitz 707 neue Stellen gemeldet. Der Arbeitsmarkt ist also weiterhin aufnahmefähig. Das heißt, die Chancen zur Arbeitsaufnahme sind noch in vielen Berufsfeldern möglich“, führt Beate Kostka weiter aus.
Bilanz zur Nachvermittlungsaktion für einen Ausbildungsbeginn von Oktober bis Dezember 2024
Zur Unterstützung von Jugendlichen hat die Berufsberatung vor dem Erwerbsleben ihre Vermittlungsbemühungen mit Jugendlichen, die im Jahr 2024 eine Ausbildung gesucht, jedoch noch keine gefunden haben, weiter verstärkt. Auf diese Weise konnten bis Dezember 2024 noch 71 Personen eine Berufsausbildung beginnen und weitere 53 Menschen eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Darüber hinaus haben 52 Jugendliche eine Qualifizierung, beispielsweise mit der Aufnahme eines Studiums oder einer Förderung, gestartet.
Zitat:„Es freut uns sehr zu sehen, dass eine Vielzahl an Jugendlichen sich dafür entschieden hat, eine Berufsausbildung aufzunehmen oder einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Auch unversorgte Jugendliche haben weiterhin die Möglichkeit, sich bei regionalen Arbeitgebern zu bewerben und die Aufnahme einer Berufsausbildung im Rahmen eines Praktikums zu erproben. Unsere Berufsberatung vor dem Erwerbsleben unterstützt bei dem Bewerbungsprozess und der Interessensfindung gern“, sagt Beate Kostka, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuruppin.
Bekanntgabe der Veröffentlichungstermine 2025
Die bundesweiten und regionalen Arbeitsmarktdaten des jeweiligen Monats werden im Jahr 2025 zu folgenden Terminen von der Agentur für Arbeit veröffentlicht.
Berichtsmonat | Termine |
Januar 2025 | 31.01.2025 |
Februar 2025 | 28.02.2025 |
März 2025 | 28.03.2025 |
April 2025 | 30.04.2025 |
Mai 2025 | 28.05.2025 |
Juni 2025 | 01.07.2025 |
Juli 2025 | 31.07.2025 |
August 2025 | 29.08.2025 |
September 2025 | 30.09.2025 |
Oktober 2025 | 30.10.2025 |
November 2025 | 28.11.2025 |
Dezember 2025 | 07.01.2026 |
Sie finden die Termine und den jeweiligen Stichtag der Datenerhebung online unter folgendem Link.
Zahlen, Daten, Fakten
Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Neuruppin
Beschäftigte | Mit Datenstand Juni 2024 sind 166.011 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, ein Minus von 1,5 Prozent oder 2.565 Personen im Vergleich zum Juni 2023. |
Stellen | Seit Jahresbeginn wurden der Agentur für Arbeit von den Unternehmen 9.238 Stellen gemeldet, im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 1.518 Stellen. Die TOP 5 Branchen mit dem größten Personalbedarf seit Jahresstart sind die Arbeitnehmerüberlassung, die öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung, das verarbeitende Gewerbe, der Handel sowie freiberufliche Dienstleitungen (z.B. Führung von Unternehmen, Architektur-, Ingenieurbüros, Steuerberater). |
Arbeitslose | Im Dezember 2024 waren 18.656 Personen arbeitslos gemeldet, 247 mehr als im November 2024. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit um 1.232 Personen gestiegen. 6.656 Arbeitslose werden von der Agentur für Arbeit betreut (SGB III), 12.000 Arbeitslose von den Jobcentern (SGB II). |
Arbeitslosenquote | Die Arbeitslosenquote beträgt 6,2 Prozent und ist im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. Im Dezember 2023 betrug die Arbeitslosenquote 5,9 Prozent. |
Entwicklung in den Landkreisen | Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat in den vier Landkreisen des Agenturbezirkes gestiegen. Die Spreizung bei der Arbeitslosenquote reicht von 5,2 Prozent im Landkreis Oberhavel bis 8,4 Prozent in der Prignitz. |
Unterbeschäftigung | Im Dezember 2024 umfasste die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 22.597 Personen. Die Unterbeschäftigungsquote liegt bei 7,5 Prozent und ist im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. Vor einem Jahr betrug sie 7,4 Prozent. |
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen | In Aktivierungsmaßnahmen befinden sich derzeit 449 Personen. An einer beruflichen Weiterbildung nehmen aktuell 921 Personen teil. In Arbeitsgelegenheiten befinden sich derzeit 650 Personen. Um diejenigen Menschen zu unterstützen, die schon besonders lange ohne Arbeit sind, hat der Gesetzgeber zum 1. Januar 2019 das Teilhabechancengesetz in Kraft gesetzt. Aktuell nehmen 479 Personen an diesem Programm teil. An Maßnahmen der Fremdförderung nehmen aktuell 624 Personen teil. Das sind vor allem Menschen, die an Integrationskursen des BAMF, des Landes aber auch an ESF-Programmen, zum Beispiel für Langzeitarbeitslose, teilnehmen. |