„Wie häufig im November ist die Arbeitslosigkeit in Stadt und Kreis Offenbach im Vergleich zum Vormonat gesunken, vor allem im Bereich der Grundsicherung. Am stärksten ausgeprägt zeigen sich Rückgänge bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die auch noch nach dem offiziellen Ausbildungsbeginn ihren Platz in Betrieben oder Übergangsangeboten gefunden haben. Im Vorjahresvergleich ist die Arbeitslosigkeit dagegen weiterhin ansteigend“, sagt Thomas Iser, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenbach, zu den aktuellen Zahlen.
„Beim Blick auf die offenen gemeldeten Stellen zeigt sich ein differenziertes Bild. Unabhängig von den bestehenden Arbeitslosenzahlen meldeten Unternehmen unserem Arbeitgeber-Service deutlich mehr neue Stellen zur Besetzung als im Vormonat und im Vorjahresmonat.“
17.562 Frauen und Männer waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Offenbach im November arbeitslos gemeldet, das sind 351 weniger als im Oktober. Im Vergleich zum Vorjahresmonat kam ein Anstieg von 1.189 Personen zustande.
Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent gegenüber 6,4 Prozent im Oktober und 6,0 Prozent im November 2023.
Stadt und Landkreis Offenbach
7.504 Personen waren im November in der Stadt Offenbach arbeitslos, das sind 48 Personen oder 0,6 Prozent weniger als im Oktober. Im Vergleich zum November 2023 ergab sich ein Plus von 8,5 Prozent. Auf die Arbeitslosenquote wirkte sich der Rückgang nicht aus. Sie stabilisierte sich mit 9,4 Prozent auf dem Vormonatswert gegenüber 8,9 Prozent im Vorjahresmonat.
Im Landkreis Offenbach waren 10.058 Menschen arbeitslos gemeldet, 303 Personen oder 2,9 Prozent weniger als im Oktober und 6,3 Prozent mehr als im November 2023. Die Arbeitslosenquote fiel auf 5,0 Prozent im Vergleich zu 5,2 Prozent im Vormonat und 4,8 Prozent im November 2023.
Die Entwicklung in den Rechtskreisen
Bei der Agentur für Arbeit Offenbach waren 5.974 Personen arbeitslos gemeldet, exakt so viele wie im Vormonat Oktober. Im Vergleich zum Vorjahr ergab sich ein Anstieg von 1.091 Personen.
Bei den Jobcentern MainArbeit und ProArbeit waren 11.588 Menschen arbeitslos gemeldet, 351 weniger als im Vormonat und 98 mehr als im Vorjahresmonat.
Arbeitslose, die nach einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld I erhalten, werden von der Arbeitsagentur betreut (Arbeitslosenversicherung). Für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld I haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, sind die Jobcenter MainArbeit (Stadt Offenbach) und ProArbeit (Kreis Offenbach) zuständig.
Entwicklung in den Personengruppen
9.204 Männer waren im November arbeitslos gemeldet, 142 weniger als im Vormonat. 8.358 Frauen waren ohne Arbeit, 209 weniger als im Oktober. 1.824 Jugendliche unter 25 Jahren waren arbeitslos, gegenüber Oktober sind das 203 weniger. 3.881 über 55-jährige waren arbeitslos gemeldet, 21 Personen weniger als im vorangegangenen Monat.
Langzeitarbeitslosigkeit
Als langzeitarbeitslos gelten Personen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind. 6.431 Menschen waren im November langzeitarbeitslos, 23 weniger als im Oktober und 184 mehr als im Vorjahresmonat. 6.004 der Langzeitarbeitslosen waren im Rechtskreis SGB II (Grundsicherung) gemeldet und 427 in der Arbeitslosenversicherung im Rechtskreis SGB III. Insgesamt machten langzeitarbeitslose Männer und Frauen 36,6 Prozent aller Arbeitslosen aus.
Offene Stellen
3.233 offene Stellen sind derzeit von Unternehmen beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Offenbach zur Vermittlung gemeldet. 610 offene Stellen wurden vom Arbeitgeber-Service neu akquiriert, das sind 16,0 Prozent mehr als im Vorjahr. 672 offene Stellen konnten erledigt werden.