Offenburg – Im Mai gab es im Ortenaukreis erfreulicherweise 92 Arbeitslose weniger als im April, aber dafür 573 mehr als im Vorjahr (+6,0 Prozent).
Aktuell suchen 10.199 Menschen, welche bei der Agentur für Arbeit oder beim Ortenau Jobcenter gemeldet sind, eine Arbeit in unserer Region. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent.
Entwicklung nach Rechtskreisen
In der Arbeitslosenversicherung, betreut durch die Arbeitsagentur Offenburg, waren im Mai 4974 Menschen arbeitslos gemeldet, 160 weniger als vor vier Wochen. Im Vergleich zum Mai 2025 stieg die Anzahl der Arbeitslosen aber um knapp 10 Prozent an. In der Grundsicherung, für die das Ortenau Jobcenter zuständig ist, hat sich die Arbeitslosenzahl um 68 im Vergleich zum Vormonat erhöht. Aktuell sind 5225 Menschen im Bürgergeldbezug – was einem Anstieg um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Dynamik am Arbeitsmarkt (SGB III)
In den vergangenen vier Wochen meldeten sich bei der Arbeitsagentur Offenburg 1267 Menschen neu oder erneut arbeitslos. Gleichzeitig beendeten deutlich mehr Ortenauer (1413) ihre Zeit der Arbeitslosigkeit.
Arbeitslosenversicherung, SGB III: 4974 arbeitslose Menschen
Lebenserfahrene Arbeitslose 50+
2055 Männer und Frauen, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, suchen aktuell bei der Arbeitsagentur Offenburg eine Arbeit, 0,3 Prozent mehr als im Vormonat. Im Mai 2024 waren es noch 1830 arbeitslose Menschen der Generation 50+ (-225). Innerhalb eines Jahres hat sich die Anzahl der älteren Arbeitslosen, die das 50. Lebensjahr erreicht haben, um 10 Prozent erhöht. Mit einem Anteil von über 40 Prozent stellt diese Personengruppe den größten Anteil am Bestand in der Arbeitslosenversicherung dar. Diese lebenserfahrenen arbeitslosen Personen sind meist auch gut qualifiziert - über 64 Prozent haben einen Abschluss. Im Ortenaukreis haben insgesamt 1.140 Arbeitslose Ü50 eine abgeschlossene Ausbildung und 191 einen akademischen Grad.
Die Arbeitslosenzahlen (SGB III) aus den Geschäftsstellen
Vergleich zum Vormonat: Im Geschäftsstellenbezirk Achern nahm prozentual gesehen die Arbeitslosenzahl am stärksten um 8,9 Prozent auf 471 ab. In der Geschäftsstelle Lahr suchen aktuell 1411 arbeitslose Personen eine Beschäftigung (-5,5 Prozent). In der Geschäftsstelle Oberkirch sind derzeit 4,7 Prozent weniger Frauen und Männer (366) ohne Arbeit. Aus dem Bezirk Hausach wurden 526 Personen ohne Beschäftigung gemeldet (-4,2 Prozent) und 1393 arbeitslose Menschen sind es in der Hauptagentur Offenburg (-1,1 Prozent). Nur im Geschäftsstellenbezirk Kehl erhöhte aufgrund diverser Betriebsübergänge die Arbeitslosenzahl auf 807 (+3,2 Prozent).
Stellensituation (SGB III)
Im Mai 2025 meldeten die Ortenauer Firmen rund 10 Prozent weniger freie Arbeitsstellen als im Mai 2024. Insgesamt waren es in den letzten vier Wochen 505 neue Jobangebote, somit befinden sich 3517 unbesetzte Arbeitsplätze im Stellenpool. In folgenden Branchen gab es besondere Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr: Im Baubereich gibt 13,4 Prozent und im Lebensmittel- und Gastgewerbe 12,6 Prozent mehr freie Stellen als vor zwölf Monaten. In den IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen sank der Bestand an freien Jobs in der Ortenau im Vorjahresvergleich um 44,3 Prozent.