Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven (Delmenhorst, Oldenburg, Wilhelmshaven, Landkreis Ammerland, Landkreis Friesland, Landkreis Oldenburg, Landkreis Wesermarsch) im Februar 2025 gesunken.
28.241 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 90 Personen weniger (-0,3 Prozent) als im Januar, aber 840 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,5 Prozent.
„Die Arbeitslosigkeit ist im Februar trotz der in dieser Jahreszeit normalerweise steigenden saisonbedingten Kündigungen in witterungsabhängigen Berufen - wenn auch nur leicht - gesunken“, sagt Dr. Thorsten Müller, Leiter der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven. „Arbeitsuchende haben viele Chancen. Das gilt besonders auch für die jungen Gesellen, die nicht von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen werden konnten.“, so Müller weiter.
Dabei werden vor allem Fachkräfte gesucht, die Arbeitsagentur bietet hier viele Unterstützungsmöglichkeiten. „Unternehmen öffnen sich für Bewerberinnen und Bewerber, die noch nicht die gewünschte Qualifikation haben aber Potenzial besitzen und bereit sind, hinzuzulernen. Wir unterstützen sowohl die Betriebe auch als auch die Mitarbeitenden mit Förderung während der Einarbeitung, mit Beratung und Qualifizierung.“, so der Agenturchef.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 10.325 Personen (30 Personen weniger als im Vormonat, aber 305 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 17.916 Arbeitslose registriert (60 Personen weniger als im Vormonat, aber 535 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 5.571 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.852 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 5.672 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.775 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.465 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (222 mehr als im Vormonat, aber 378 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 6.636 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 1.390 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 29.703.
40.446 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 2.252 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
Die Regionen im Überblick
Delmenhorst
Die Arbeitslosigkeit ist Delmenhorst im Februar 2025 gesunken. 4.376 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 5 Personen weniger (-0,1 Prozent) als im Januar, aber 236 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 11,1 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 10,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.408 Personen (6 Personen mehr als im Vormonat und 167 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.968 Arbeitslose registriert (11 Personen weniger als im Vormonat, aber 69 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 724 Personen arbeitslos. Davon kamen 267 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 722 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 218 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 188 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 4.452.
6.256 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 358 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
Oldenburg (Oldenburg)
Die Arbeitslosigkeit ist Oldenburg (Oldenburg) im Februar 2025 gesunken. 7.062 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 28 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Januar, aber 406 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,1 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.318 Personen (47 Personen weniger als im Vormonat, aber 68 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.744 Arbeitslose registriert (19 Personen mehr als im Vormonat und 338 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 67 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.477 Personen arbeitslos. Davon kamen 482 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.514 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 453 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 525 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 8.213.
10.885 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 848 Personen weniger (-7 Prozent) als vor einem Jahr.
Wilhelmshaven
Die Arbeitslosigkeit ist Wilhelmshaven im Februar 2025 gestiegen. 4.612 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 70 Personen mehr (2 Prozent) als im Januar, aber 20 Personen bzw. 0,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 11,9 Prozent und lag mit 0,2 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 12,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.228 Personen (60 Personen mehr als im Vormonat und 62 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.384 Arbeitslose registriert (10 Personen mehr als im Vormonat, aber 82 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 73 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 960 Personen arbeitslos. Davon kamen 277 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 895 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 212 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 188 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 5.590.
7.359 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 361 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Ammerland
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Ammerland im Februar 2025 gesunken. 3.259 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 128 Personen weniger (-4 Prozent) als im Januar und 90 Personen bzw. 3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,6 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.616 Personen (56 Personen weniger als im Vormonat, aber 3 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.643 Arbeitslose registriert (72 Personen weniger als im Vormonat und 93 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 50 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 591 Personen arbeitslos. Davon kamen 207 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 722 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 297 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 160 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 2.983.
4.228 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 217 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Friesland
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Friesland im Februar 2025 gestiegen. 2.698 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 11 Personen mehr (0,4 Prozent) als im Januar und 84 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.222 Personen (9 Personen weniger als im Vormonat und 32 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.476 Arbeitslose registriert (20 Personen mehr als im Vormonat und 116 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 55 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 553 Personen arbeitslos. Davon kamen 214 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 542 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 197 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 159 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 2.486.
3.412 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 192 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Oldenburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Oldenburg im Februar 2025 gesunken. 3.007 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 24 Personen weniger (-1 Prozent) als im Januar, aber 216 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.448 Personen (1 Person mehr als im Vormonat und 75 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.559 Arbeitslose registriert (25 Personen weniger als im Vormonat, aber 141 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 52 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 657 Personen arbeitslos. Davon kamen 234 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 680 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 214 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 22 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 2.804.
3.985 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 45 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Wesermarsch
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Wesermarsch im Februar 2025 gestiegen. 3.227 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 14 Personen mehr (0,4 Prozent) als im Januar und 8 Personen bzw. 0,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 6,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.085 Personen (15 Personen mehr als im Vormonat, aber 38 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.142 Arbeitslose registriert (1 Person weniger als im Vormonat, aber 46 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 609 Personen arbeitslos. Davon kamen 171 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 597 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 184 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 147 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 3.176.
4.321 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 231 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
Ausbildungsmarkt
Die Berichterstattung für das neue Berichtsjahr beginnt am 31. März 2025. In den Monaten November bis Februar veröffentlichen die Arbeitsagenturen keine Daten zum Ausbildungsstellenmarkt.