Arbeitsmarkt Mai 2025

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven gesunken

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 28

Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven (Delmenhorst, Oldenburg (Oldenburg), Wilhelmshaven, Landkreis Ammerland, Landkreis Friesland, Landkreis Oldenburg, Landkreis Wesermarsch) im Mai 2025 gesunken. 26.608 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 167 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 472 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,1 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 9.373 Personen (55 Personen weniger als im Vormonat, aber 535 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 17.235 Arbeitslose registriert (112 Personen weniger als im Vormonat und 63 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 65 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 5.110 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.747 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 5.306 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.594 eine Erwerbstätigkeit auf.

„Das wieder mehr Menschen Arbeit aufgenommen haben im Mai ist typisch für diesen Monat: Im Frühjahr wird in saisonabhängigen Berufen verstärkt eingestellt.“, sagt Dr. Thorsten Müller, Leiter der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven. Es werden vorwiegend weiter überall Fachkräfte gesucht, aber auch Helferinnen und Helfer haben viele Chancen auf eine Einstellung.“

Dr. Müller bietet an: „Wir können den Betrieben helfen, Hilfskräfte weiter zu qualifizieren und sie fit zu machen für höhere Anforderungen.“

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.196 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (352 weniger als im Vormonat und 49 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 7.202 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 1.329 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 29.481.

40.053 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 2.285 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.

Die Regionen im Überblick

Delmenhorst
Die Arbeitslosigkeit ist Delmenhorst im Mai 2025 gestiegen. 4.253 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 14 Personen mehr (0,3 Prozent) als im April und 162 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 10,5 Prozent und lag mit 0,3 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 10,4 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.343 Personen (22 Personen weniger als im Vormonat, aber 159 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.910 Arbeitslose registriert (36 Personen mehr als im Vormonat und 3 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 633 Personen arbeitslos. Davon kamen 235 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 618 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 199 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 121 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 4.470.

6.310 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 237 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.

Oldenburg (Oldenburg)
Die Arbeitslosigkeit ist Oldenburg (Oldenburg) im Mai 2025 gesunken. 6.808 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 4 Personen weniger (-0,1 Prozent) als im April, aber 307 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.200 Personen (10 Personen weniger als im Vormonat, aber 106 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.608 Arbeitslose registriert (6 Personen mehr als im Vormonat und 201 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.454 Personen arbeitslos. Davon kamen 463 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.471 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 425 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 543 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 8.127.

10.751 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 904 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.

Wilhelmshaven
Die Arbeitslosigkeit ist Wilhelmshaven im Mai 2025 gesunken. 4.407 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 43 Personen weniger (-1 Prozent) als im April und 136 Personen bzw. 3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 11,3 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 11,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.124 Personen (5 Personen weniger als im Vormonat, aber 7 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.283 Arbeitslose registriert (38 Personen weniger als im Vormonat und 143 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 75 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 882 Personen arbeitslos. Davon kamen 258 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 929 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 219 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 48 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 5.700.

7.481 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 157 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Ammerland
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Ammerland im Mai 2025 gesunken. 2.705 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 63 Personen weniger (-2 Prozent) als im April und 182 Personen bzw. 6 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,8 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,1 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.261 Personen (11 Personen weniger als im Vormonat, aber 40 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.444 Arbeitslose registriert (52 Personen weniger als im Vormonat und 222 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 53 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 533 Personen arbeitslos. Davon kamen 209 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 591 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 218 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 247 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 2.873.

4.080 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 352 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Friesland
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Friesland im Mai 2025 gesunken. 2.328 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 77 Personen weniger (-3 Prozent) als im April und 94 Personen bzw. 4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,5 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.013 Personen (15 Personen weniger als im Vormonat, aber 28 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.315 Arbeitslose registriert (62 Personen weniger als im Vormonat und 122 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 57 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 438 Personen arbeitslos. Davon kamen 164 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 520 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 181 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 143 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 2.456.

3.342 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 218 Personen weniger (-6 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Oldenburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Oldenburg im Mai 2025 gesunken. 2.858 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 9 Personen weniger (-0,3 Prozent) als im April, aber 273 Personen bzw. 11 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,7 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,3 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.348 Personen (4 Personen weniger als im Vormonat, aber 130 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.510 Arbeitslose registriert (5 Personen weniger als im Vormonat, aber 143 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 53 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 662 Personen arbeitslos. Davon kamen 261 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 667 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 208 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 90 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 2.739.

3.849 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 190 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Wesermarsch
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Wesermarsch im Mai 2025 gestiegen. 3.249 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 15 Personen mehr (1 Prozent) als im April und 142 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.084 Personen (12 Personen mehr als im Vormonat und 65 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.165 Arbeitslose registriert (3 Personen mehr als im Vormonat und 77 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 67 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 508 Personen arbeitslos. Davon kamen 157 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 510 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 144 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 137 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 3.116.

4.239 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 228 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.

Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Mai

Im Bereich der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven (Delmenhorst, Oldenburg (Oldenburg), Wilhelmshaven, Landkreis Ammerland, Landkreis Friesland, Landkreis Oldenburg, Landkreis Wesermarsch) waren bis Mai insgesamt 4.436 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 1.340 Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Von den 4.436 Bewerber*innen waren zahlenmäßig 190 Personen (5 Prozent) mehr als im Mai 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 2.503 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerber*innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.

Die regionalen Unternehmen haben bisher 4.454 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (212 Stellen bzw. 5 Prozent weniger als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 100 Bewerber*innen. Aktuell sind 2.345 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Kaufmann/-frau - Büromanagement, Fachkraft - Lagerlogistik und Gärtner/in - Baumschule.

Die Berufs- und Studienberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.