Arbeitsmarkt Januar 2025

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven gestiegen

31.01.2025 | Presseinfo Nr. 8

Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven (Delmenhorst, Oldenburg (Oldenburg), Wilhelmshaven, Landkreis Ammerland, Landkreis Friesland, Landkreis Oldenburg, Landkreis Wesermarsch) im Januar 2025 gestiegen. 28.331 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 1.961 Personen mehr (7 Prozent) als im Dezember und 771 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und lag mit 1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,6 Prozent.

Dr. Thorsten Müller, Leiter der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven sagt: „Die Ursachen für die steigende Arbeitslosigkeit sind konjunkturell und saisonbedingt, also beispielsweise durch Kündigungen in witterungsabhängigen Berufen, zum Jahresende auslaufende Arbeitsverträge und der Abschluss der dreieinhalbjährigen Ausbildungen. Das ist die typische Entwicklung in dieser Jahreszeit. Dazu kommt in diesem Jahr noch die generelle wirtschaftliche Lage.“

Müller weiter: „Der steigenden Zahl der Arbeitslosmeldungen im Januar gegenüber stehen die Stellenmeldungen. Arbeitsuchende haben auch jetzt viele Chancen. Das gilt besonders für die jungen Gesellen und Gesellinnen, die nicht von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen werden konnten.“

Die Arbeitsagentur bietet viele Unterstützungsmöglichkeiten. „Etliche Unternehmen öffnen sich für Bewerberinnen und Bewerber, die noch nicht die gewünschte Qualifikation haben aber Potenzial besitzen und bereit sind, hinzuzulernen.
Wir unterstützen mit Förderung während der Einarbeitung, mit Beratung und Qualifizierung.“, so der Agenturchef.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 10.355 Personen (1.044 Personen mehr als im Vormonat und 321 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 17.976 Arbeitslose registriert (917 Personen mehr als im Vormonat und 450 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 5.967 Personen arbeitslos. Davon kamen 2.598 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.013 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.232 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.243 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (94 mehr als im Vormonat, aber 153 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 6.766 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Die Regionen im Überblick

Delmenhorst
Die Arbeitslosigkeit ist Delmenhorst im Januar 2025 gestiegen. 4.381 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 214 Personen mehr (5 Prozent) als im Dezember und 261 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 11,1 Prozent und lag mit 1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 10,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.402 Personen (110 Personen mehr als im Vormonat und 191 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.979 Arbeitslose registriert (104 Personen mehr als im Vormonat und 70 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 760 Personen arbeitslos. Davon kamen 314 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 547 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 168 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 191 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 4.464.

6.308 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 322 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.

Oldenburg (Oldenburg)
Die Arbeitslosigkeit ist Oldenburg (Oldenburg) im Januar 2025 gestiegen. 7.090 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 524 Personen mehr (8 Prozent) als im Dezember und 483 Personen bzw. 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,1 Prozent und lag mit 1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.365 Personen (277 Personen mehr als im Vormonat und 98 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.725 Arbeitslose registriert (247 Personen mehr als im Vormonat und 385 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 67 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.543 Personen arbeitslos. Davon kamen 666 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.021 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 329 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 495 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 8.221.

10.920 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 792 Personen weniger (-7 Prozent) als vor einem Jahr.

Wilhelmshaven
Die Arbeitslosigkeit ist Wilhelmshaven im Januar 2025 gestiegen. 4.542 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 194 Personen mehr (5 Prozent) als im Dezember, aber 49 Personen bzw. 1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 11,7 Prozent und lag mit 1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 12 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.168 Personen (72 Personen mehr als im Vormonat und 14 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.374 Arbeitslose registriert (122 Personen mehr als im Vormonat, aber 63 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 74 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 832 Personen arbeitslos. Davon kamen 274 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 653 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 142 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 156 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 5.620.

7.422 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 292 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Ammerland
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Ammerland im Januar 2025 gestiegen. 3.387 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 357 Personen mehr (12 Prozent) als im Dezember, aber 155 Personen bzw. 4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und lag mit 1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,1 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.672 Personen (252 Personen mehr als im Vormonat, aber 21 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.715 Arbeitslose registriert (105 Personen mehr als im Vormonat, aber 134 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 51 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 809 Personen arbeitslos. Davon kamen 465 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 445 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 167 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 101 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.018.

4.284 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 103 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Friesland
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Friesland im Januar 2025 gestiegen. 2.687 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 208 Personen mehr (8 Prozent) als im Dezember, aber 10 Personen bzw. 0,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,3 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.231 Personen (133 Personen mehr als im Vormonat, aber 18 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.456 Arbeitslose registriert (75 Personen mehr als im Vormonat und 8 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 54 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 601 Personen arbeitslos. Davon kamen 288 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 391 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 121 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 164 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 2.471.

3.413 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 184 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Oldenburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Oldenburg im Januar 2025 gestiegen. 3.031 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 327 Personen mehr (12 Prozent) als im Dezember und 250 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,9 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.447 Personen (144 Personen mehr als im Vormonat und 104 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.584 Arbeitslose registriert (183 Personen mehr als im Vormonat und 146 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 52 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 822 Personen arbeitslos. Davon kamen 345 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 498 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 174 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 6 (entspricht -0,2 Prozent) auf insgesamt 2.800.

3.990 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 22 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Wesermarsch
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Wesermarsch im Januar 2025 gestiegen. 3.213 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 137 Personen mehr (5 Prozent) als im Dezember, aber 9 Personen bzw. 0,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,6 Prozent und lag mit 0,3 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.070 Personen (56 Personen mehr als im Vormonat, aber 47 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.143 Arbeitslose registriert (81 Personen mehr als im Vormonat und 38 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 67 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 600 Personen arbeitslos. Davon kamen 246 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 458 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 131 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 162 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 3.167.

4.303 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 237 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.

Ausbildungsmarkt
Die Berichterstattung für das neue Berichtsjahr beginnt Ende März 2025. In den Monaten November bis Februar veröffentlichen die Arbeitsagenturen keine Daten zum Ausbildungsstellenmarkt.