Validierung von Kompetenzen

Gesammelte praktische Berufserfahrung bewerten und zertifizieren.

Ihnen fehlt ein anerkannter Nachweis über ihr fachliches Know-How und das, was sie können? In der Arbeitswelt ist es ohne formalen Berufsabschluss oftmals nicht leicht Fuß zu fassen. Insbesondere wenn sie sich beruflich verändern möchten oder arbeitslos werden, kann dies im Bewerbungsverfahren in Konkurrenz mit mitbewerbenden Fachkräften zur Herausforderung werden. 

Um Ihr vorhandenes Know-How bzw. Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen sichtbar zu machen und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wurde seit dem 01.01.2025 mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) eine neue gesetzliche Möglichkeit geschaffen. Die berufsrelevanten Kompetenzen, die außerhalb des formalen Bildungssystems erworben wurden, können bewertet und zertifiziert (validiert) werden. 

Junger Mann im Rollstuhl sitz am Arbeitsplatz in einer Leder-Werkstatt. Ein anderer Mann zeigt ihm, wie er Leder richtig zuschneidet

Am Ende des Verfahrens wird durch die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer Oldenburg bzw. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein Zertifikat ausgestellt, das bescheinigt, welche Tätigkeiten eines Berufes sie können und sogar als Zugangsberichtigung für die Meisterausbildung in dem Beruf dient.

Sehen Sie sich in diesem Kurzfilm an, wie eine Validierung abläuft.

 

Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten einer Validierung gerne beraten: