Grenzschutz, Luftsicherheit – und vieles mehr!

Das Arbeiten bei der Polizei wird für junge Menschen zunehmend attraktiver. Dabei punktet die Bundespolizei mit ihren vielfältigen und spannenden Berufswegen. Wie der Einstieg klappt und welche Chancen sich dann bieten, erfahren Interessierte jetzt bei der Arbeitsagentur.

13.05.2025 | Presseinfo Nr. 37

OSNABRÜCK. „Freund und Helfer“ – klingt gut, geht auch im Beruf werden! Zum Beispiel bei der Bundespolizei. Im Rahmen einer Hybrid-Veranstaltung der Agentur für Arbeit können Interessierte alles Wesentliche erfahren über den Arbeitgeber Bundespolizei und den dortigen beruflichen Einstieg. Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, informiert Carsten Bente, Einstellungsberater der Bundespolizeiakademie Münster, zwischen 16 Uhr und 17.30 Uhr persönlich im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit sowie zeitgleich per Skype über Zugangsvoraussetzungen, den Einstellungstermin für 2026, das Auswahlverfahren sowie Ablauf und Inhalt der Ausbildung. Fragen können dabei direkt oder per Chat an den Referenten gestellt werden.

 

Diverse Einstiegsoptionen, abwechslungsreiche Berufe.

 

Die Bundespolizei gilt als attraktiver Arbeitgeber. Sie bietet interessante, vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen. Die Tätigkeitsfelder und Aufgaben reichen vom Grenzschutz über die Bahnpolizei, die Luftsicherheit und den Objektschutz bis hin zur Kriminalitätsbekämpfung. Mit über 50.000 Beschäftigten, von denen knapp 43.000 Polizeivollzugsbeamte sind, ist die Bundespolizei – wie der Name bereits verdeutlicht – bundesweit verfügbar.

 

Anmeldung kostenfrei, aus organisatorischen Gründen aber erforderlich.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht mit Kosten verbunden, eine Anmeldung unter https://eveeno.com/bundespolizei-os aber erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Mail – mit Online-Zugangsdaten für den Fall, dass eine Teilnahme per Skype angestrebt wird. Für Fragen rund um die Veranstaltung stehen die Mitarbeiter des Berufsinformationszentrums (BiZ) unter der Rufnummer 0541-980/100 zur Verfügung.