Zahl der Bewerberinnen und Bewerber liegt im Monat Mai mit 970 über dem Vorjahreswert von 889; das Plus beträgt 81 oder 9,1 Prozent.
Das Lehrstellenangebot liegt oberhalb des Werts vom Mai 2024. Es wurden bisher 1.150 Ausbildungsstellen gemeldet – 101 oder 9,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
665 Ausbildungsstellen sind unbesetzt und 362 Jugendliche unversorgt. Auf 100 unbesetzte Berufsausbildungsstellen kommen rechnerisch zurzeit 54 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber.
Heinz Thiele, Leiter der Arbeitsagentur Paderborn, kommentiert die Zahlen zum Ausbildungs-markt für den Kreis Höxter wie folgt:
„Jugendliche, die sich für eine Ausbildung interessieren, sollten ihre Anstrengungen verstärken, einen Ausbildungsvertrag abzuschließen, um vom guten Ausbildungsstellenangebot zu profitieren und zum regulären Beginn des Ausbildungsjahres im Sommer starten zu können. Noch finden sich in einer Vielzahl von Ausbildungsberufen unbesetzte Plätze. Es ist für Bewerbungen keinesfalls zu spät!
Wer noch unentschlossen ist, in welche berufliche Richtung es gehen soll, ist eingeladen, für mehr Klarheit ein individuelles Gespräch mit unseren Berufsberaterinnen und Berufsberatern zu suchen, um mehr über die Optionen einer Ausbildung oder eines Studiums zu erfahren. In der Jugendberufsagentur im Kreis Höxter am Markt 6 werden alle Bewerberinnen und Bewerber bei allen Schritten der Orientierungs- und Bewerbungsphase begleitet. Ausgangspunkt für unsere Berufsberatung sind dabei immer die individuellen Wünsche und Fähigkeiten des Einzelnen.
Aus einem Beratungsgespräch erwachsen immer neue Ideen! Wer sich zur beruflichen Zukunft von fachkundigen Expertinnen und Experten beraten lässt, erfährt über die vielen attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten mehr. Oft kommt es in den Gesprächen auch zu neuen Impulsen, mit denen die Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang erfolgreich ist.
Auch im zurzeit schwachen wirtschaftlichen Umfeld in Deutschland sind die Chancen für Bewerberinnen und Bewerber im Kreis Höxter günstig: Es kommen rechnerisch auf 100 unbesetzte Ausbildungsplätze 54 aktive Bewerberinnen und Bewerber.
Mit Blick auf die großen Bedarfe an Fachkräften in den nächsten Jahren ist es wichtig, dass Unternehmen möglichst viele Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen und alle Ausbildungsplätze besetzt werden. Wird das Ausbildungsstellenangebot aufgrund des zurzeit schwierigen Wirtschaftsumfelds zurückgefahren, drohen Unternehmen angesichts der sehr großen Herausforderungen des demographischen Wandels substantiell geschwächt zu werden. Mit Blick auf die hohen Nachwuchskräftebedarfe sollte unter anderem auch geprüft werden, ob Jugendliche mit Aufholbedarfen etwa in Sprache oder Mathematik stärker rekrutiert werden können – hierfür bietet sich das Unterstützungsinstrument ‚Assistierte Ausbildung‘ der Agentur für Arbeit an. Unser Arbeitgeber-Service unterstützt die Arbeitgeber rund um die Ausbildung mit einer individuellen Beratung und verschiedenen Fördermöglichkeiten.“
Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber, die eine Ausbildung anstreben und sich von Oktober 2024 bis Mai 2025 bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter gemeldet haben, ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Diese hat von 889 im Mai 2024 um 81 oder 9,1 Prozent auf 970 im Mai 2025 zugenommen. Die Steigerung zeigt ein zunehmendes Interesse der Jugendlichen an einer Ausbildung.
Im gleichen Zeitraum wurden 1.150 Ausbildungsstellen gemeldet, das sind 101 oder 9,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Die Entwicklung vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt in den vergangenen Jahren wirkt sich weiter auf den Ausbildungsmarkt aus. Die Zahl der Ausbildungsstellen überwiegt momentan die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber.
362 Jugendliche suchen noch – 665 Stellen sind noch nicht besetzt
Ende Mai 2025 stehen den 362 Bewerberinnen und Bewerbern, die noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben, 665 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber.
Damit kommen rechnerisch aktuell auf 100 freie Stellen 54 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Dieses Verhältnis verdeutlicht, dass die Chancen für Bewerberinnen und Bewerber am Ausbildungsmarkt trotz der anhaltenden Wirtschaftsschwäche sehr gut sind und es für Arbeitgeber mit großen Schwierigkeiten verbunden sein kann, Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zu besetzen.
Ende Mai 2024 kamen auf 100 freie Berufsausbildungsstellen 57 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Im Mai 2023 gab es 52 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber je 100 unbesetzte Ausbildungsstellen. Im Mai 2022 waren es 53 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber je 100 unbesetzte Ausbildungsstellen.
Die meisten noch unbesetzten Ausbildungsstellen im Kreis sind im Mai als Kaufmann/-frau im Einzelhandel (45) zu finden. Es folgen unbesetzte Ausbildungsstellen in den Berufen Verkäufer/-in (35 freie Ausbildungsstellen), Industriekaufmann/-frau (26), Maurer/-in (24), Dachdecker/-in (24), Fachkraft – Lagerlogistik (23), Metallbauer/-in – Konstruktionstechnik (20) sowie Kfz-Mechatroniker/-in für PKW-Technik (16).
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit sind an allen Schulen im Kreis für die Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Gleichzeitig haben die Berufsberaterinnen und Berufsberater in der Jugendberufsagentur im Kreis Höxter am Markt 6 einen Sofortzugang eingerichtet, so dass Jugendliche und Eltern mit ihnen zu den Öffnungszeiten ohne Termin sprechen können.
Ein Termin für ein individuelles Gespräch kann zudem unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/paderborn/berufsberatung vereinbart werden.
Darüber hinaus empfiehlt sich ein Blick auf die Webseite der digitalen Berufsorientierungsplattform für den Kreis Höxter STEP1 unter www.step1-hx.de. Auf dieser sind aktuelle Veranstaltungen, Termine und Tipps und Tricks rund um den Übergang von der Schule in den Beruf veröffentlicht.