I. Überblick
Im Mai ging die Arbeitslosigkeit im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erneut leicht zurück.
In der Region gab es insgesamt 6.902 arbeitslos gemeldete Frauen und Männer. Das waren 82 weniger als im April. Die Arbeitslosenquote sank innerhalb des letzten Monats um 0,1 Prozentpunkte und lag bei 5,4 Prozent.
Der Zugang an freien Arbeitsstellen stieg im Berichtsmonat leicht an.
Der Stellenbestand erhöhte sich geringfügig und bewegt sich unter dem Vorjahresniveau.
Zitat:Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Pirna, Ronny Beck, schätzt die aktuelle Entwicklung im Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge wie folgt ein:
„Die Arbeitslosigkeit ging im Mai leicht zurück. Es konnten weniger Menschen ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer neuen Arbeit beenden als noch im April. Die Arbeitskräftenachfrage bleibt verhalten.“
„Der Countdown bis zum Ausbildungsstart läuft. Wer noch keinen Ausbildungsvertag in der Tasche hat, sollte sich umgehend bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Pirna melden. Die Chancen stehen gut, auch kurzfristig noch einen Ausbildungsplatz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu finden.“
„Wenn die Bewerbungen bisher erfolglos waren, empfiehlt es sich, gemeinsam mit der Berufsberatung zu schauen, woran es liegen könnte. Sie unterstützt beim Finden von geeigneten Alternativen zum Wunschberuf entsprechend der individuellen Interessen sowie Stärken.“
II. Arbeitslosigkeit
Bewegung am Arbeitsmarkt
Im Mai konnten mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, als es Neumeldungen gab.
Zugang
Im Berichtsmonat meldeten sich 1.370 Männer und Frauen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge neu oder erneut arbeitslos. Das waren 79 mehr als im Vormonat und 134 mehr als im Vorjahresmonat. Insgesamt 442 Personen meldeten sich nach einer Erwerbstätigkeit arbeitslos, 3 mehr als im letzten Monat und 32 mehr als vor einem Jahr.
394 Personen meldeten sich nach einer Ausbildung oder Qualifizierung arbeitslos, 51 mehr als im Mai 2024.
Abgang
Gleichzeitig konnten im Berichtsmonat 1.460 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 112 weniger als im letzten Monat, aber 82 mehr als im Mai 2024. Davon nahmen 511 Personen eine Erwerbstätigkeit auf, 111 weniger als im Vormonat, aber 30 mehr als im Vorjahresmonat.
Insgesamt 350 Männer und Frauen begannen eine Ausbildung oder Qualifizierung, 25 mehr als im vergangenen Monat und 16 Personen mehr als im gleichen Monat des vergangenen Jahres.
Ausgewählte Alters- und Personengruppen
Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Berichtsmonat leicht gesunken. 2.470 Menschen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge waren zuletzt mehr als ein Jahr ohne Job, 7 weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 126 mehr Langzeitarbeitslose.
U25
Zuletzt waren in der Region 684 Jugendliche unter 25 Jahre ohne Job und somit 10 weniger als noch im April. Im Vergleich zum Mai des vergangenen Jahres stieg die Jugendarbeitslosigkeit um 72 Personen.
Ü50
41,6 Prozent aller Arbeitslosen im Landkreis sind über 50 Jahre alt, 32,1 Prozent 55 Jahre und älter. Die Zahl der älteren Arbeitslosen ging im Mai zurück. Zuletzt waren 2.870 über 50-Jährige arbeitslos gemeldet, 42 weniger als einen Monat zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Zahl der Menschen ohne Job in dieser Altersgruppe jedoch noch um 73 höher.
III. Rechtskreise und Grundsicherung
Die Arbeitsagentur Pirna registrierte zuletzt 2.597 Arbeitslose und damit 121 Personen weniger als im April, jedoch 184 mehr als vor einem Jahr.
4.305 arbeitslose Menschen gehörten zum Rechtskreis SGB II und wurden vom Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge betreut. Die Zahl stieg innerhalb des letzten Monats um 39 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 84 SGB II-Arbeitslose mehr gezählt.
Leistungen der Grundsicherung erhielten zuletzt 8.560 erwerbsfähige Leistungsberechtigte, sowie 2.676 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte.
IV. Blick auf die einzelnen Regionen
Im Agenturbezirk Pirna entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im Mai wie folgt: Gegenüber dem Vormonat sank die Arbeitslosigkeit in allen Geschäftsstellenbereichen der Agentur für Arbeit Pirna.
Im Vergleich zum Vorjahr zählten Pirna und Freital mehr und Sebnitz sowie Dippoldiswalde weniger arbeitslose Menschen.
V. Arbeitskräftenachfrage
Dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Pirna und des Jobcenters Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurden insgesamt 342 neue Stellenangebote zur Besetzung gemeldet. Das waren 8 mehr als im Vormonat und 45 mehr als im Mai letzten Jahres. Von den Stellenneumeldungen kamen die meisten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen (67), dem verarbeitenden Gewerbe (49), freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (42), dem Handel (31) sowie dem Gastgewerbe (25). Die Zeitarbeit meldete 34 neue Arbeitsstellen. Der Bestand gemeldeter freier Stellen erhöhte sich leicht und lag zuletzt bei 1.692. Das waren 45 mehr als im Vormonat, aber 101 weniger als vor einem Jahr.
VI. Unterbeschäftigung
Nach vorläufigen Berechnungen belief sich die Zahl der Arbeitslosen und Teilnehmenden an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die den Arbeitsmarkt entlasten, im Berichtsmonat auf 8.510 Männer und Frauen. Das waren 108 mehr im Vergleich zum letzten Mai. Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag die Unterbeschäftigungsquote im Berichtsmonat bei 6,6 Prozent (Vormonat: 6,7 Prozent/ Vorjahr: 6,5 Prozent).
VII. Kurzarbeit
Für November 2024 liegen nun endgültige Daten zur realisierten Kurzarbeit vor. Insgesamt befanden sich 23 Betriebe in Kurzarbeit und diese erhielten für 924 Beschäftigte Kurzarbeitergeld. Der durchschnittliche Arbeitsausfall betrug 20,9 Prozent. Für den Monat Januar 2025 gibt es erste Hochrechnungen zur realisierten Kurzarbeit, wonach 21 Betriebe für 714 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld erhielten.
IX. Ausbildungsmarkt
Im laufenden Ausbildungsmarktjahr 2024/2025 haben sich seit Beginn des Berichtsjahres 1.313 Ausbildungsplatzbewerber und Bewerberinnen bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Pirna gemeldet. Die Zahl der gemeldeten Bewerber für Berufsausbildungsstellen lag damit höher als im letzten Jahr zu diesem Zeitpunkt (plus 120 bzw. plus 10,1 Prozent).
Von regionalen Unternehmen wurden bisher 962 Berufsausbildungsstellen bei der Arbeitsagentur Pirna gemeldet, was mehr als im letzten Jahr ist (plus 24 bzw. plus 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Davon waren 506 Ausbildungsangebote im Mai noch unbesetzt.