Vogtland: Arbeitslosigkeit geht leicht zurück

Im Vogtland waren im Februar 7.319 arbeitslose Frauen und Männer gemeldet, dies sind 61 oder 0,8 Prozent weniger als im Januar. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 11 Personen oder 0,2 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 6,5 Prozent.

28.02.2025 | Presseinfo Nr. 17

„Nach dem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahresbeginn ist die Zahl der arbeitslosen Menschen im Februar leicht gesunken. Wir verzeichnen deutlich weniger Zugänge aus Erwerbstätigkeit als in den Vormonaten und mehr Abgänge in Beschäftigung. Auch das Maßnahmegeschäft hat zur positiven Entwicklung beigetragen. Vom Rückgang der Arbeitslosigkeit konnten - mit Ausnahme der Männer - alle Personengruppen profitieren“, bilanziert Agenturchefin Anja Spiegel und ergänzt: „Die unsichere Wirtschaftslage und die konjunkturellen Rahmenbedingungen hinterlassen ihre Spuren auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen wir im Bereich der Arbeitsagentur einen Anstieg der Arbeitslosigkeit von über 6 Prozent, während im Jobcenter Vogtland die Zahlen zum Vorjahr rückläufig sind. Insgesamt stehen im Vogtland über 1.900 Stellen in allen Wirtschaftsbranchen zur Besetzung zur Verfügung. Damit liegt die Einstellungsbereitschaft der regionalen Wirtschaft auf dem Niveau von 2015. Auffällig ist, dass rund 80 Prozent der Stellen für Fachkräfte und Spezialisten gemeldet sind und nur noch jede fünfte Stelle für Helfertätigkeiten. Um diesen hohen Fachkräftebedarf noch besser decken zu können, müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Wir beraten die Menschen und die Unternehmen, unterstützen mit Qualifizierungsangeboten und weiteren Förderinstrumenten.“

Im Februar ist der regionale Ausbildungsmarkt noch sehr stark in Bewegung. Deshalb erlauben die aktuellen Daten nur eine vorläufige Bewertung. „Bereits jetzt stehen uns über 1.100 freie Ausbildungsstellen zur Besetzung zur Verfügung. Über 700 Jugendliche haben sich bis jetzt als Bewerber bei uns gemeldet. Damit sind die Chancen auf Ausbildung auch in diesem Jahr sehr gut“, betont Anja Spiegel. Dennoch ist die frühzeitige Berufsorientierung ein wichtiger Schlüssel zum erfolgreichen Start in die Ausbildung. „Im März starten wir mehrere Aktivitäten im Rahmen der Berufsorientierung. Wir werben für die betriebliche Ausbildung und informieren über Chancen für junge Menschen.“ 

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Februar: 7.319

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: -61 oder -0,8 Prozent

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -11 oder -0,2 Prozent

Wichtig:Arbeitslosenquote im Februar: 6,5 Prozent

Die aktuelle Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, sank um 0,1 Prozentpunkt auf 6,5 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,6 Prozent.

Neu bzw. erneut arbeitslos meldeten sich im Februar 1.381 Frauen und Männer, 368 weniger als im Januar und 149 weniger als vor einem Jahr. 498 Personen wurden nach vorheriger Erwerbstätigkeit und 339 nach einer Ausbildung oder dem Besuch einer Maßnahme arbeitslos.

Im Februar konnten 1.454 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Das sind 338 Menschen mehr als im Monat zuvor und 38 weniger als vor einem Jahr. 375 von ihnen haben im Berichtsmonat eine Erwerbstätigkeit aufgenommen, 379 begannen eine Ausbildung oder eine Qualifizierung.

Derzeit sind im Plauener Agenturbezirk 788 Jugendliche unter 25 Jahren ohne Beschäftigung, 20 weniger als im Vormonat. Im Vorjahresvergleich liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen um 57 bzw. rund 8 Prozent höher.

Die Zahl älterer Arbeitsloser hat sich im Vergleich zum Vormonat um 22 Personen verringert. Ende Februar waren im Vogtland 2.835 Frauen und Männer ab 50 Jahre arbeitslos, 67 bzw. rund 2 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Aktuell sind 30,7 Prozent der Arbeitslosen im Agenturbezirk Plauen länger als ein Jahr auf Jobsuche. Ihre Zahl ist im Vergleich zum Vormonat um 25 Personen gesunken. Im Vorjahresvergleich liegt die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 59 bzw. fast 3 Prozent höher.

Auf Geschäftsstellenebene stellt sich der Arbeitsmarkt nach wie vor unterschiedlich dar. In allen Geschäftsstellen im Vogtland ist die Arbeitslosigkeit leicht gesunken. Die niedrigste Arbeitslosenquote notiert nach wie vor Klingenthal mit 4,2 Prozent. Danach folgen Oelsnitz mit 4,7 Prozent und Auerbach mit 4,9 Prozent. Reichenbach liegt aktuell bei 6,1 Prozent und Plauen bei 8,6 Prozent.

Arbeitslose nach Rechtskreisen - Vorjahresvergleich:
Im Rechtskreis des SGB III (Arbeitslosenversicherung) sind 2.942 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 175 mehr als im Februar 2024 und im Rechtskreis SGB II (Grundsicherung) 4.377 Personen, 186 weniger als vor einem Jahr.

Arbeitskräftenachfrage:
Im Februar wurden 351 Stellen gemeldet. Das sind 21 Prozent mehr als im Vormonat und rund 26 Prozent weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an gemeldeten Stellen liegt mit 1.925 auf dem Niveau des Vormonats und rund 22 Prozent unter dem Vorjahr. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es aktuell in allen Wirtschaftsbranchen. Schwerpunkte bilden das Verarbeitende Gewerbe (360 Stellen), das Gesundheits- und Sozialwesen (260), der Handel (198), das Baugewerbe (131), der Bereich Verkehr und Lagerei (79), die öffentliche Verwaltung (70), das Gastgewerbe (69) sowie die Arbeitnehmerüberlassung (532).

Unterbeschäftigung:
Im letzten Monat haben nach ersten Hochrechnungen über 1.700 Menschen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilgenommen oder gesetzliche Regelungen in Anspruch genommen und damit den Arbeitsmarkt entlastet. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung auf 9.041. Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen liegt die Unterbeschäftigungsquote im Februar bei 8,0 Prozent (Vorjahr: 7,9 Prozent).