Leichte Frühjahresbelebung setzt sich auf dem regionalen Arbeitsmarkt fort - konjunkturelle Impulse fehlen:
„Zuerst die gute Nachricht: Im Monat Mai setzte sich die leichte Belebung auf dem regionalen Arbeitsmarkt fort und die Arbeitslosigkeit ging zum zweiten Mal in Folge zurück. Von dieser Entwicklung konnten – mit Ausnahme schwerbehinderter Menschen - alle Personengruppen profitieren. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Vormonat spiegelt sich in beiden Rechtskreisen wider. Beim Blick auf das Vorjahr wird eine unterschiedliche Entwicklung deutlich. Während im Rechtskreis der Arbeitsagentur die Arbeitslosigkeit mit einem Plus von 18,6 Prozent deutlich gestiegen ist, ist die Zahl der Arbeitslosen im Jobcenter Vogtland leicht gesunken. Es zeigt sich, dass die stagnierende wirtschaftliche Gesamtlage, globale Risiken und eine Zurückhaltung bei Investitionen weiter die Situation auf dem Arbeitsmarkt prägen“, konstatiert Agenturchef Andreas Fleischer und ergänzt: „Im Mai konnten wir ein deutliches Plus bei den Stellenmeldungen verbuchen. Es wurden uns über 500 neue Stellen gemeldet, das entspricht einem Anstieg von fast 42 Prozent.“
Der Ausbildungsmarkt im Monat Mai: Das Vogtland sucht Nachwuchskräfte
Der regionale Ausbildungsmarkt ist auch im Mai noch stark in Bewegung. Aktuell stehen 424 unversorgten Jugendlichen noch 662 freie Ausbildungsstellen zur Verfügung. Jeder, der eine Lehrstelle sucht, sollte sich bei der Berufsberatung der Plauener Arbeitsagentur melden. „Rein rechnerisch kommt auf jeden registrierten Bewerber mehr als eine gemeldete Ausbildungsstelle. Damit bestehen gute Chancen zum Erwerb eines Berufsabschlusses in der Region. Jetzt gilt es, Jugendliche und Betriebe zusammen zu bringen, Zweifel auszuräumen und mögliche Hürden zu beseitigen. Diesen Prozess unterstützen wir aktiv mit unseren Beraterinnen und Beratern vor dem Erwerbsleben“, betont Andreas Fleischer abschließend.
Wichtig:Arbeitslosenzahl im Mai: 6.741
Wichtig:Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: -295 oder -4,2 Prozent
Wichtig:Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +301 oder +4,7 Prozent
Wichtig:Arbeitslosenquote im Mai: 6,0 Prozent
Die aktuelle Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, sank um 0,3 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 5,7 Prozent.
Neu bzw. erneut arbeitslos meldeten sich im Mai 1.352 Frauen und Männer, fast genau so viele wie im April und 45 weniger als vor einem Jahr. 481 Personen wurden nach vorheriger Erwerbstätigkeit und 329 nach einer Ausbildung oder dem Besuch einer Maßnahme arbeitslos.
Im Mai konnten 1.647 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Das sind 89 Menschen weniger als im Monat zuvor und 42 mehr als vor einem Jahr. 627 von ihnen haben im Berichtsmonat eine Erwerbstätigkeit aufgenommen, 340 begannen eine Ausbildung oder eine Qualifizierung.
Derzeit sind im Plauener Agenturbezirk 755 Jugendliche unter 25 Jahren ohne Beschäftigung, 37 weniger als im Vormonat. Im Vorjahresvergleich liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen um 131 bzw. 21,0 Prozent höher.
Die Zahl älterer Arbeitsloser hat sich im Vergleich zum Vormonat um 81 Personen verringert. Ende Mai waren im Vogtland 2.545 Frauen und Männer ab 50 Jahre arbeitslos, 32 bzw. rund 1 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Aktuell sind 33,2 Prozent der Arbeitslosen im Agenturbezirk Plauen länger als ein Jahr auf Jobsuche. Ihre Zahl ist im Vergleich zum Vormonat um 49 Personen gesunken. Im Vorjahresvergleich liegt die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 95 bzw. 4,4 Prozent höher.
In allen Geschäftsstellen im Vogtlandkreis ging die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat zurück. Die niedrigste Arbeitslosenquote notiert nach wie vor Klingenthal mit 3,6 Prozent. Danach folgen Oelsnitz mit 4,2 Prozent und Auerbach mit 4,8 Prozent. Reichenbach liegt aktuell bei 5,7 Prozent und Plauen bei 7,9 Prozent.
Arbeitslose nach Rechtskreisen - Vorjahresvergleich:
Im Rechtskreis des SGB III (Arbeitslosenversicherung) sind 2.550 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 400 mehr als im Mai 2024 und im Rechtskreis SGB II (Grundsicherung) 4.191 Personen, 99 weniger als vor einem Jahr.
Arbeitskräftenachfrage:
Im Mai wurden 514 Stellen gemeldet. Das sind 151 oder 41,6 Prozent mehr als im Vormonat und 182 bzw. 54,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der Bestand an gemeldeten Stellen liegt mit 1.899 auf Vormonatsniveau. Im Vergleich zum Vorjahr sind 546 Stellen weniger im Bestand gemeldet (minus 22,3 Prozent). Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es aktuell in allen Wirtschaftsbranchen. Schwerpunkte bilden das Verarbeitende Gewerbe (334 Stellen), das Gesundheits- und Sozialwesen (295), der Handel (180), das Baugewerbe (112), die öffentliche Verwaltung (68), das Gastgewerbe (65), der Bereich Verkehr und Lagerei (33) sowie die Arbeitnehmerüberlassung (564).
Unterbeschäftigung:
Im letzten Monat haben nach ersten Hochrechnungen mehr als 1.600 Menschen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilgenommen oder gesetzliche Regelungen in Anspruch genommen und damit den Arbeitsmarkt entlastet. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung auf 8.379. Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen liegt die Unterbeschäftigungsquote im Mai bei 7,4 Prozent (Vorjahr: 7,2 Prozent).