Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Region Potsdam im Februar 2025

Trotz gedämpfter Aussichten am Arbeitsmarkt  ist ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen

28.02.2025 | Presseinfo Nr. 4

Potsdam, 28. Februar 2025:Die Agentur für Arbeit Potsdam verzeichnet einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Im Februar waren 21.023 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das sind 27 weniger als im Januar und 1.160 mehr als ein Jahr zuvor. Die Arbeitslosenquote blieb im Vergleich zum Vorjahresmonat gleich bei 5,9 Prozent. Im Vorjahr lag sie bei 5,7 Prozent. 

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.135 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (296 mehr als im Vormonat, aber 443 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen „sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“, „Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz“, „Gesundheits- und Sozialwesen“, „Verarbeitendes Gewerbe“, „freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“, „Baugewerbe“. Aktuell befanden sich damit 6.536 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

­­„Der Arbeitsmarkt unserer Region zeigt sich seit mehreren Jahren insgesamt ausgesprochen stabil. Das konstant niedrige Niveau der Arbeitslosigkeit ist ein Beleg für die Stärke und die Widerstandsfähigkeit unserer regionalen Wirtschaftsstruktur. Wichtig ist, dass wir weiterhin jeden Einzelnen unterstützen – denn auch wenn die Zahlen kaum schwanken, bleibt jeder Arbeitslose einer zu viel. Wir setzen alles daran Menschen in Arbeit zu bringen und Fachkräfte für die ansässigen Unternehmen zu sichern.“ Ordnet Dr. Alexandros Tassinopoulos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam die Lage ein.

Jugendarbeitslosigkeit

Die Jugendarbeitslosigkeit steigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stieg sie um 0,1 Prozent saisontypisch an. 

Dazu Dr. Alexandros Tassinopoulos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam: „Der Anstieg der Arbeitslosenquote im Februar ist saisonüblich und moderat. In unserer Region bewegt er sich im Vergleich zum Land Brandenburg, weiterhin auf niedrigem Niveau und zeigt, dass unsere Region jungen Menschen gute Chancen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben bietet. Doch wir dürfen nicht nachlassen: Der Ausbildungsmarkt bietet viele Möglichkeiten. Leider bleiben viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Gemeinsam mit Unternehmen, Eltern, den Kammern und Wirtschaftsförderungen laden wir junge Talente ein, sich für gute Ausbildungen zu begeistern, die auch Spaß machen. Für Unternehmen und Betriebe ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um für eine sichere und spannende Zukunft in attraktiven Berufsfeldern zu werben.“

Ausbildungsmarkt

Die Zahl der gemeldeten Bewerber*innen ist im Vergleich zu Februar 2024 um 252 Personen auf 2.013 Menschen angestiegen. 43,3 Prozent der gemeldeten Bewerber*innen bewerben sich in diesem Berufsberatungsjahr mit einem Realschulabschluss, 26,9 Prozent mit dem Hauptschulabschluss und 19,4 Prozent mit der Fach- oder Hochschulreife auf die offenen Stellen. 

Die Top 10 der Berufswünsche der Jugendlichen sind: 

  • Kfz. Mechatroniker - PKW-Technik, 
  • Kaufmann/-frau - Büromanagement, 
  • Verkäufer/in, 
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel, 
  • Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung, 
  • Medizinische/r Fachangestellte/r, 

Die regionalen Unternehmen haben bisher 3.209 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (208 Stellen bzw. 6 Prozent weniger als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 63 Bewerber*innen. 

Die Top 10 der gemeldeten Ausbildungsstellen (inkl. der dualen Studienplätze) sind bisher: 

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel, 
  • Verkäufer/in, 
  • Kaufmann/-frau - Büromanagement, 
  • Fachkraft - Lagerlogistik, 
  • Industriemechaniker/in

Arbeitsmarkt der Region Potsdam im Februar 2025 in Zahlen

Beschäftigte
250.602 Personen stehen in einem sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnis. Das sind 198 weniger Menschen als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 41 mehr. Diese Daten werden vom statistischen Bundesamt zweimal im Jahr erhoben. Die aktuell verfügbaren Zahlen beziehen sich auf den 31. August 2024.

Stellen
Im Bestand der Arbeitsagenturen und Jobcenter waren 6.536 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet. Dies sind -124 weniger als im Vormonat und -811 weniger als im Vorjahresmonat. 

Arbeitslose
Im Februar 2025 waren in der Region Potsdam bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 21.023 arbeitslose Personen gemeldet, 27 weniger als im Vormonat und 1.160 mehr als im Februar 2024.

Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,9 Prozent und hat sich im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Im Vergleich zum Februar 2024 ist sie um 0,2 Prozentpunkte gestiegen.

Jugendliche
Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren hat sich gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent erhöht, im Vergleich zu Februar 2024 waren es 51 Menschen mehr. Die Jugendarbeitslosenquote beträgt 5,8 Prozent und hat sich Vormonat um 0,2 Prozentpunkte erhöht, zum Vorjahresmonat ist sie um 0,1 Prozentpunkte gestiegen.


Für Arbeitnehmer:
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Unsere Online-Angebote: www.arbeitsagentur.de/eServices

Für Jugendliche (rund um die Themen Ausbildung, Studium & Berufswahl):
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
www.meinejbainbrandenburg.de

Für Geflüchtete (auf Ukrainisch und Russisch):
Telefon: 0911/ 178 7915
www.arbeitsagentur.de/ukraine

Für Beschäftigte:
Telefon: 0800 4 5555 20 (kostenfrei)
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/potsdam/berufsberatungimerwerbslebenbbie 

Für Arbeitgeber:
Telefon: 0800 4 5555 20 (kostenfrei)
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/potsdam/unternehmen