Stimmung auf dem Arbeitsmarkt in der Region Berlin-Brandenburg zum Jahresende eher verhalten

Arbeitsmarktbericht der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Dezember 2024

03.01.2025 | Presseinfo Nr. 1

Zitat:

„Die aktuellen Zahlen zeigen eine zunehmend gedämpfte Stimmung auf dem Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg“, sagt Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. „Während die Arbeitslosigkeit in Berlin im Dezember leicht gesunken ist, ist sie in Brandenburg gestiegen. Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland, die die konjunkturellen Auswirkungen bereits deutlicher spüren, ist unsere Region aber noch vergleichsweise stabil. Dennoch sehen wir Anzeichen einer Eintrübung und werden die Unternehmen und Beschäftigten in Berlin und Brandenburg weiterhin aktiv unterstützen.“

Die Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg im Dezember

In Berlin waren 204.726 Menschen bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 409 Personen im Vergleich zum Vormonat sowie einem Anstieg von 13.908 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell in Berlin 9,7 Prozent, was einem Anstieg um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. 

Im Dezember waren in Brandenburg 83.513 Menschen arbeitslos. Dies entspricht einem Plus von 1.495 Personen im Vergleich zum Vormonat sowie einem Anstieg um 4.068 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 6,2 Prozent, was einem Anstieg um 0,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.

Im Oktober 2024 verzeichnete Berlin einen Beschäftigungszuwachs von 0,2 Prozent (3.415) im Vergleich zum Vorjahr. In Brandenburg gab es im Vergleich zum Vorjahresmonat 2.071 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte mehr, dies entspricht einem Zuwachs von 0,2 Prozent. 

 

Stellenmarkt

In beiden Bundesländern wird branchenübergreifend Personal gesucht. 

In Berlin sind aktuell 20.845 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen vakant. Besonders gesucht wird in den Bereichen Baugewerbe, Einzelhandel und im Gesundheits- und Sozialwesen.

In Brandenburg sind derzeit 22.595 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen vakant. Hier werden vor allem in den Bereichen des verarbeitenden Gewerbes, Verkehr- und Logistik, Baugewerbe und im Gesundheits- und Sozialwesen Arbeitskräfte gesucht.

 

Arbeitsmarkt Land Berlin 

Arbeitslose

Im Dezember 2024 waren in Berlin bei den Agenturen für Arbeit und den 12 Jobcentern insgesamt 204.726 Arbeitslose gemeldet, 409 Personen weniger als im November 2024 und 13.908 mehr als im Dezember 2023.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 9,7 Prozent. Sie lag damit um 0,5 Prozentpunkte über der des Dezember 2023.

Jugendliche

Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem November um 102 bzw. 0,6 Prozent auf 16.267 gesunken – dies sind 1.499 Jugendliche mehr als im Dezember 2023 (+10,2 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Dezember bei 256.491 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 550 weniger als im November und 9.440 mehr als im Dezember 2023.

Beschäftigte

Im Oktober 2024 waren 1.696.900 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 3.400 Personen mehr als im Oktober 2023. Mit dieser Steigerung von 0,2 Prozent liegt die Region 0,1 Prozentpunkte unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Stellen

Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Dezember 4.562 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 560 weniger als im Vormonat. Insgesamt waren in diesem Monat im Land Berlin 20.845 freie Arbeitsstellen gemeldet, 1.120 mehr als im Dezember 2023.

Bildungsmaßnahmen

13.161 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil.

 

Arbeitsmarkt Land Brandenburg

Arbeitslose

Im Dezember 2024 waren in Brandenburg bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 83.513 Arbeitslose gemeldet, 1.495 Personen mehr als im November 2024 und 4.068 mehr als im Dezember 2023.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 6,2 Prozent. Sie lag damit um 0,2 Prozentpunkte über der des Dezember 2023.

Jugendliche

Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem November um 29 bzw. 0,4 Prozent auf 7.646 gestiegen – dies sind 991 Jugendliche mehr als im Dezember 2023 (+14,9 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Dezember bei 102.753 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 1.258 mehr als im November und 1.784 mehr als im Dezember 2023.

Beschäftigte

Im Oktober 2024 waren 891.500 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 2.100 Personen mehr als im Oktober 2023. Mit dieser Steigerung von 0,2 Prozent liegt die Region 0,1 Prozentpunkte unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Stellen

Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Dezember insgesamt 4.023 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 612 mehr als im Vormonat. Es gab in diesem Monat im Land Brandenburg 22.595 freie Arbeitsstellen, 2.079 weniger als im Dezember 2023.

Bildungsmaßnahmen

5.194 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil.

Ä Weitere ausführliche Informationen finden Sie im monatlichen Arbeitsmarktbericht

Ä Folgen Sie der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg auf X (ehem. Twitter)

Ä Link Job-Turbo:  https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-bb/job-turbo