Zitat:„Der Anstieg der Arbeitslosenquote in Berlin um 0,5 und in Brandenburg um 0,4 Prozentpunkte ist eine erwartbare, aber dennoch besorgniserregende Entwicklung. Besonders in Berlin, wo die Quote nun die 10-Prozent-Marke überschritten hat, zeigt sich die anhaltende Schwäche der Konjunktur. Hinzu kommt der saisonale Effekt zum Jahresbeginn, da viele Arbeitsverträge zum Dezember enden“, so Dr. Ramona Schröder, Chefin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. „Jetzt kommt es darauf an, mit gezielten Qualifizierungs- und Vermittlungsangeboten gegenzusteuern und den Menschen möglichst schnell neue Perspektiven zu eröffnen.“
Die Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg im Januar
In Berlin waren 215.999 Menschen bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg von 11.273 Personen im Vergleich zum Vormonat sowie einem Plus von 15.045 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell in Berlin 10,2 Prozent, was einem Anstieg um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Im Dezember waren in Brandenburg 88.875 Menschen arbeitslos. Dies entspricht einem Plus von 5.362 Personen im Vergleich zum Vormonat sowie einem Anstieg um 4.057 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 6,6 Prozent, was einem Anstieg um 0,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Im November 2024 verzeichnete Berlin im Vergleich zum Vorjahr einen geringen Beschäftigungszuwachs von 674 Personen, während in Brandenburg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 0,2 Prozent angestiegen ist (1.473 Personen).
In beiden Bundesländern wird branchenübergreifend Personal gesucht.
In Berlin sind aktuell 20.161 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen vakant. Besonders gesucht wird in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung, dem Einzelhandel, und im Gesundheits- und Sozialwesen.
In Brandenburg sind derzeit 22.427 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen vakant. Hier werden vor allem in den Bereichen des verarbeitenden Gewerbes, dem Einzelhandel und im Gesundheits- und Sozialwesen Arbeitskräfte gesucht.
Arbeitslose | Im Januar 2025 waren in Berlin bei den Agenturen für Arbeit und den 12 Jobcentern insgesamt 215.999 Arbeitslose gemeldet, 11.273 Personen mehr als im Dezember 2024 und 15.045 mehr als im Januar 2024. |
Arbeitslosenquote | Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 10,2 Prozent. Sie lag damit um 0,5 Prozentpunkte über der des Januar 2024. |
Jugendliche | Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem Dezember um 309 bzw. 1,9 Prozent auf 16.576 gestiegen – dies sind 1.365 Jugendliche mehr als im Januar 2024 (+9,0 Prozent). |
Unterbeschäftigung | Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Januar bei 265.057 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 8.711 mehr als im Dezember und 10.421 mehr als im Januar 2024. |
Beschäftigte | Im November 2024 waren 1.699.400 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 700 Personen mehr als im November 2023. Mit dieser Steigerung von 0,0 Prozent liegt die Region 0,3 Prozentpunkte unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. |
Stellen | Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Januar 3.643 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 919 weniger als im Vormonat. Insgesamt waren in diesem Monat im Land Berlin 20.161 freie Arbeitsstellen gemeldet, 1.038 mehr als im Januar 2024. |
Bildungsmaßnahmen | 13.203 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil. |
Arbeitslose | Im Januar 2025 waren in Brandenburg bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 88.875 Arbeitslose gemeldet, 5.362 Personen mehr als im Dezember 2024 und 4.057 mehr als im Januar 2024. |
Arbeitslosenquote | Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 6,6 Prozent. Sie lag damit um 0,2 Prozentpunkte über der des Januar 2024. |
Jugendliche | Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem Dezember um 387 bzw. 5,1 Prozent auf 8.033 gestiegen – dies sind 1.013 Jugendliche mehr als im Januar 2024 (+14,4 Prozent). |
Unterbeschäftigung | Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Januar bei 106.846 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 4.205 mehr als im Dezember und 1.699 mehr als im Januar 2024. |
Beschäftigte | Im November 2024 waren 891.500 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 1.500 Personen mehr als im November 2023. Mit dieser Steigerung von 0,2 Prozent liegt die Region 0,1 Prozentpunkte unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. |
Stellen | Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Januar insgesamt 3.081 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 942 weniger als im Vormonat. Es gab in diesem Monat im Land Brandenburg 22.427 freie Arbeitsstellen, 1.505 weniger als im Januar 2024. |
Bildungsmaßnahmen | 5.214 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil. |
Ä Weitere ausführliche Informationen finden Sie im monatlichen Arbeitsmarktbericht
Ä Link Job-Turbo: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-bb/job-turbo