Aktuelle Ausbildungssituation 2025 in Schleswig-Holstein:

„Hervorragende Möglichkeiten für einen qualifizierten Berufseinstieg!“

13.02.2025 | Presseinfo Nr. 7

Auf der Pressekonferenz der Regionaldirektion Nord in der Lehrwerkstatt der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg stellten Schulleitung, Industrie- und Handelskammer,  Handwerkskammer und Landkreistag die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Schleswig-Holstein vor. Dies bewusst frühzeitig, nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse an den allgemeinbildenden Schulen, mit einer zentralen Botschaft:

„Hervorragende Möglichkeiten für junge Leute auf einen qualifizierten Berufseinstieg!“

„Auch wenn über 26.000 Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen in diesem Jahr die Schule verlassen, gilt es jungen Menschen, Eltern und Lehrkräften aber auch Unternehmen zu verdeutlichen, welch existenziell wichtige Rolle eine Berufsausbildung für beide Seiten des Ausbildungsmarktes spielt“, betont Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord: „Der Berufseinstieg über eine qualifizierte Berufsausbildung ist mit jedem Schulabschluss möglich“, richtet sich Biercher zunächst an Schüler*innen mit dem ersten und mittleren Schulabschluss und ergänzt: „ und zwar mit allen Vorteilen, die vielen gar nicht vollumfänglich bekannt sein dürften. Zunächst gibt es über 300 verschiedene Ausbildungsberufe, die attraktive und spannende Jobaussichten bieten. Nach der  zwei- bis dreieinhalbjährigen Ausbildung arbeiten die jungen Erwachsenen als gesuchte Fachkräfte, verdienen gute Gehälter, können sich zum Fachwirt, Techniker oder Meister weiterbilden, studieren, haben aber vor allem eines: einen sicheren Job. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass 106.000 Arbeits- und Fachkräfte (60 Jahre und älter) in den nächsten fünf bis sieben Jahr ihr Unternehmen Richtung Rente verlassen. Weiten wir dieses Zeitfenster um weitere fünf Jahre aus, sind es sogar 275.000 der heute 55 Jahre und älteren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in den Unternehmen fehlen werden und damit eine riesige Lücke entstehen lassen.“ „Daher“, schließt und appelliert Biercher „dürfen Unternehmen Ihr Engagement der Nachwuchsgewinnung – und -ausbildung nicht einen Millimeter zurückfahren.  

Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Schleswig-Holstein bekräftigt diese Aussagen und wirbt direkt für eine Ausbildung im Handwerk: „Der Ausbildungsmarkt in Schleswig-Holstein bietet euch im Frühjahr 2025 sehr gute Chancen. Die Handwerksbetriebe zeigen trotz der wirtschaftlich angespannten Lage großes Interesse an qualifizierten Auszubildenden. Im Handwerk steht ihr nicht nur vor einer schnellen Einarbeitung, sondern auch vor guten Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Im Vergleich zur akademischen Bildung bietet euch das Handwerk oft mehr Sicherheit und praktische Erfahrungen, die langfristig von Vorteil sind. Die Kombination aus praktischer Tätigkeit und fachlicher Kompetenz macht die Wahl eines Handwerksberufs zu einem lebendigen und erfüllenden Weg. Um euch den Einstieg ins Handwerk attraktiv und einfach zu gestalten, bieten die Ausbildungsbetriebe innovative Maßnahmen wie das freiwillige Handwerksjahr und die Praktikumsprämie an. Mit diesen Programmen könnt ihr euch ein intensives Bild vom Handwerk machen und eure Interessen erkunden. Schaut euch die vielen Möglichkeiten auf den Internetseiten der Handwerkskammern an.“

Hagen Goldbeck,  Präsident der Industrie  und Handelskammern Schleswig-Holstein: „Die drei schleswig-holsteinischen Industrie- und Handelskammern haben einen positiven Trend festgestellt: So interessieren sich wieder mehr junge Menschen für eine duale Berufsausbildung, und die Anzahl erfasster Ausbildungsverhältnisse steigt wieder an“, sagte Hagen Goldbeck, Präsident der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein. „Wir führen diesen Anstieg vor allem auf die Attraktivität der Unternehmen im stabilen wirtschaftlichen Umfeld unserer Region sowie die Flexibilität der Betriebe bei einer modernen Ausbildung zurück.“ Aber auch die Aktionen der IHK hätten landesweit zu diesem Erfolg beigetragen: „Eine verbesserte Berufsorientierung in Kooperation mit den Schulen und unsere Ausbildungs-Kampagne JETZT#könnenlernen erhöhen das Interesse der Schülerinnen und Schüler an zukunftsorientierten Ausbildungsberufen.“

Dr. Henning Görtz; Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages: „Die von der Wirtschaft geschaffenen Voraussetzungen für die Ausbildung junger Erwachsener werden in Schleswig-Holstein durch ein leistungsfähiges Netz an beruflichen Schulen der Kreise und kreisfreien Städte ergänzt. Durch schulische Kapazitäten sowohl in urbanen als auch in ländlichen Regionen besteht die Möglichkeit, sich wohnortnah zur Fachkraft ausbilden zu lassen – ein entscheidender Vorteil für Auszubildende und Betriebe gleichermaßen. Berufliche Bildung ist ein zentrales Element einer zukunftsfähigen Gesellschaft und trägt maßgeblich zur Fachkräftesicherung bei. Ein hohes Ausbildungsniveau stärkt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Region und reduziert das Risiko eines Fachkräftemangels. Zudem leistet eine gut aufgestellte Ausbildungslandschaft einen wertvollen Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen und eröffnet ihnen nachhaltige Perspektiven. Damit bestehen insgesamt hervorragende Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.“

Statement Johannes Kahlke, Schulleiter der Berufsschule Ahrensburg: „Als Berufliche Schule in Ahrensburg übernehmen wir einen wichtigen Anteil der Berufsausbildung der zukünftigen Fachkräfte für die Region Stormarn. 135 sehr gut qualifizierte Berufsschullehrkräfte, voll ausgestattete Lehrwerkstätten mit moderne Sachausstattungen und fortschrittliche Unterrichtskonzepten führen unsere Auszubildenden Jahr für Jahr zum erfolgreichen Berufsabschluss. Wir wissen gleichzeitig um die Anforderungen, die junge Menschen in kürzester Zeit gestellt und die sie zu erfüllen haben. Erkennen wir individuellen Unterstützungsbedarf, so fängt ein Netzwerk von Experten/-innen den oder die Azubis auf und hilft mit theoretischer und praktischer Nachhilfe, Sozialberatung bis hin zu ganz persönlichen Hilfsangeboten: Wir geben niemanden auf! 

Spannend ist unsere Ausbildungsmesse am 28.02.2028, auf die junge Menschen auf mehr als 90 Ausbildungsbetrieben treffen und direkt über Berufe, Ausbildungs- oder Praktikumsplätze ins Gespräch kommen können. Interessierte können sich über unsere Homepage www.bsahrensburg.de informieren und gezielt vorbereiten“, empfiehlt der Schulleiter und ergänzt: „Wer seine Kurzbewerbung mitbringt, wird seinem Wunschberuf einen ordentlichen Schritt näherkommen.“  

 

Ergänzende Informationen zur Beruflichen Schule: 
Die Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg ist ein schulisches Kompetenzzentrum mit beruflichen Teilzeit- und Vollzeitbildungsgängen im Bereich Bautechnik, Holztechnik, Körperpflege, Metalltechnik, Sozialpädagogik, Hauswirtschaft und Wirtschaft/Verwaltung. Derzeit beschulen wir ca. 2.100 Schüler/-innen mit ca. 135 Lehrkräften. Zwei Drittel dieser Schüler/-innen besuchen dabei ihren Berufsschulunterricht in Theorie und Praxis.

In unseren Vollzeitbildungsgängen ist es möglich, sämtliche allgemeinbildenden Schulabschlüsse mit zusätzlichen fachlichen Schwerpunkten zu erlangen: vom Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss über den Mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife bis zum Abitur. Zudem können vollschulische Berufsausbildungen wie die der Kaufmännischen und der Sozialpädagogischen Assistenten/-innen absolviert werden.

Im Bereich der Ausbildungsvorbereitung unterstützen wir Jugendliche in der Phase der Berufsfindung durch Angebote in unterschiedlichen Berufsfeldern. In diesem Bereich haben wir eigens für Schüler/-innen mit Deutsch als Zweitsprache spezielle Klassen eingerichtet, um ihre Sprachkompetenz bis zur Niveaustufe B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu fördern, ihnen eine berufspraktische Orientierung zu vermitteln und sie auf den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss vorzubereiten.

 

 

 

Pressekontakte: 

Regionaldirektion Nord: Knut Böhrnsen, 0431 3395 2200, nord.pressemarketing@arbeitsagentur.de

Industrie- und Handelskammer: Karsten von Borstel, 0431 5194224, karsten.vonborstel@kiel.ihk.de

Handwerkskammer: Anja Schomakers; 0451 1506-191, aschomakers@hwk-luebeck.de 

Berufsschule: Johannes Kahlke, Schulleiter, 04102 6783-0, Johannes.Kahlke@schule.landsh.de

Landkreistag: Jasmin Mögeltönder, 0431 / 57 00 5017, jasmin.moegeltoender@sh-landkreistag.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pr