Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Mit ihrem Angebot wollen die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt dazu beitragen, dass geschlechtsspezifische Herausforderungen am Arbeitsmarkt wahrgenommen und diesen begegnet werden.

Chancengleichheit

Willkommen auf der Seite der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA).

Die Gesetzgebung hat die Bestellung von hauptamtlichen Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) für alle drei Organisationsebenen der Bundesagentur für Arbeit vorgesehen (§ 385 Abs. 1 SGB III). Mit der Neufassung des SGB II zum 01.01.2011 wurden auch in den Jobcentern BCA bestellt (§18e SGB II).

Zu unseren Aufgaben gehören

  • Abbau von Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, u.a. Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind
  • Förderung des Gender Mainstreaming (geschlechtersensible Sichtweise)
  • Überwindung des geschlechterspezifisch geprägten Ausbildungs- und Arbeitsmarkts
  • Förderung der Frauenerwerbstätigkeit und einer eigenständigen Existenzsicherung
  • Förderung der Potenziale von Frauen für den Fachkräftebedarf

Für die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland agieren die BCA in beiden Rechtskreisen (SGB II und SGB III) übergeordnet und koordinierend.

Die BCA vor Ort nehmen diese Aufgabe regional für ihren Agentur- oder Jobcenter-Bezirk wahr und sind ihre Ansprechpersonen bei regionalen Einzelfragen.

 


 
Daten

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Die Ausgabe des Faltblatts, Ausgabe 2023, bietet Informationen zur Situation von Frauen und Männern am Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Jahr 2022. Sie finden hier die Ausgaben für Rheinland-Pfalz und das Saarland als PDF-Datei.

Weitere Daten zu Frauen und Männern am Arbeitsmarkt finden Sie auch im Internet der Statistik.

Informationsveranstaltungen

Job / Familie / Karriere

Hier informieren Sie Fachleute - derzeit infolge der Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie überwiegend virtuell - über verschiedene Themen der Arbeits- und Berufswelt und geben zum Beispiel Tipps zur Selbstvermarktung.

Die Veranstaltungen werden derzeit als Online-Veranstaltung bzw. je nach den räumlichen Gegebenheiten und den geltenden Corona Regelungen vor Ort durchgeführt und dauern etwa zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das aktuelle Veranstaltungsangebot der jeweiligen Agenturen für Arbeit finden sie auf deren Internetseite.

Digitale Woche der Chancengleichheit

5 Tage - 10 Vorträge: Themen rund um den Beruf

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) in den Arbeitsagenturen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben eine digitale Woche der Chancengleichheit ins Leben gerufen. Vom 19. bis 23. Juni 2023 behandeln zehn Vorträge verschiedene Themen rund um das Thema Beruf - von lebenslangem Lernen über clever verhandeln: Gehalt und Co. bis hin zu New Work: Chancen der digitalen Arbeitswelt.

Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist kostenlos. Die einzelnen Vorträge finden Sie über die Internetseite www.arbeitsagentur.de unter dem Reiter "Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe" sowie auf der Internetseite der jeweiligen Arbeitsagentur unter dem Reiter "Ihre Dienststelle vor Ort". An dieser Stelle kann auch die Anmeldung zu den digitalen Veranstaltungen erfolgen.

Sehen Sie hier die gesamte Veranstaltungsübersicht zur digitalen Woche der Chancengleichheit. Für Fragen stehen die BCA in den Agenturen für Arbeit (siehe Kontaktliste rechts) gerne zur Verfügung.

Teilzeitberufsausbildung

Stellen Sie die Weichen für Ihre berufliche Zukunft!

Mit dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) wurde zum 01.01.2020 der Zugang zur Teilzeitberufsausbildung für alle Interessierten geöffnet.

Neben Personen, die durch Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen gebunden sind, können auf diese Weise auch andere Personen von einer Teilzeitberufsausbildung profitieren. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über diese Ausbildungsform informieren.