job & weiterbildung – Die interregionale Karrieremesse mit Besucherrekord

100 Aussteller aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Frankreich offerierten ihre Stellen für Arbeit
40 Weiterbildungsanbieter informierten über Qualifizierungsmöglichkeiten in der Großregion
7 500 Besucherinnen und Besucher nutzten vor Ort das vielfältige Angebot

15.05.2025 | Presseinfo Nr. 25

Am 15. Mai öffnete die 14. Interregionale Karrieremesse ihre Pforten. Wie auch in den vergangenen Jahren strömten bereits um 10.00 Uhr Hunderte von Menschen in die Saarlandhalle. In diesem Jahr erreichte die interregionale Karrieremesse einen Besucherrekord: 7 500 Besucherinnen und Besucher nutzten das vielfältige Angebot.

Andrea Nahles, Vorsitzende des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit, überzeugte sich vor Ort von der Vielfalt des Angebotes: „Der Zulauf hier in der Saarlandhalle zeigt, wie wichtig solche Messen sind: Sie bringen Menschen, Unternehmen und Bildungsträger zusammen. Dass hier in Saarbrücken auch ein Fokus auf „Weiterbildung“ gelegt wird, freut mich dabei ganz besonders, denn von den Menschen, die arbeitssuchend sind, haben etwa 2/3 eine schlechte oder keine Qualifikation. Die Mehrheit der offenen Stellen setzt aber eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Qualifizierung und Weiterbildung sind angesichts von Transformation und Fachkräftemangel daher absolute „Gamechanger“ und eröffnen neue Perspektiven.“

Die Messebesucherinnen und -besucher informierten sich über aktuelle Jobangebote, Weiterbildungswege und Karrierechancen. Vorgestellt wurden zukunftsfähige Jobs sowie vielfältige Weiterbildungsangebote mit dem Ziel, die Herausforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft meistern zu können.

Arbeitssuchende und Weiterbildungsinteressierte aus der Großregion kamen mit über 100 Unternehmen und 40 Weiterbildungsanbietern in den Austausch. Sie hatten die Möglichkeit, sich persönlich vorzustellen und potentielle Arbeitgeber vor Ort zu überzeugen, denn – der erste Eindruck zählt.

Ein attraktives Rahmenprogramm mit Diskussionen und Fachvorträge zu den Themen Arbeit und Weiterbildung rundeten das Rahmenprogramm der Messe „job & weiterbildung“ ab.

Des Weiteren hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, im mobilen Fotostudio passende Bewerbungsbilder für die persönlichen Social Media Profile oder Bewerbungsunterlagen erstellen zu lassen.

„Karrieremessen sind für Jobsuchende die Chance, um mit potentiellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Kontakt aufzunehmen. Und für die Unternehmen stellen diese Messen ein ausgezeichnetes Recruiting-Instrument dar“, sagt Heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit. „Die interregionale Karrieremesse zeichnet sich zusätzlich durch den grenzüberschreitenden Charakter aus. Sie ist ein gelungenes Beispiel der guten Zusammenarbeit der EURES-Partner zur Fachkräftesicherung in der Großregion. Täglich pendeln 17 500 Frauen und Männern aus Frankreich zum Arbeiten nach Rheinland-Pfalz und ins Saarland. Gleichzeitig fahren 49 000 Personen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz zur Arbeit nach Luxemburg.“

„Der demografische Wandel, die Digitalisierung und die ökologische Transformation stellen uns vor große Herausforderungen – aber auch vor ebenso große Chancen. Um diese zu nutzen, müssen wir Bildung, Qualifizierung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken. Genau hier setzt die interregionale Karrieremesse an: Sie schafft Orientierung und eröffnet konkrete Perspektiven – für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger, Menschen in der beruflichen Neuorientierung und Unternehmen auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Sie ist ein wichtiger Baustein, um interregionale Mobilität zu fördern, Potenziale besser zu nutzen und unsere Region zukunftsfest zu machen“, betont Magnus Jung, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes.

„job & weiterbildung – Die interregionale Karrieremesse“ der Großregion ist eine Gemeinschaftsinitiative des EURES-T-Netzwerkes bestehend aus der Agentur für Arbeit Saarland und der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, den Landesregierungen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Kammern sowie dem Karrierecenter der Bundeswehr (BFD) und dem Weiterbildungsverbund Saarland.