Mit der richtigen Qualifizierung die Potenziale der Beschäftigten nutzen

Qualifizierungsangebote der Agentur für Arbeit unterstützen Beschäftigte und Unternehmen
Qualifizierung ist die Basis für eine solide und existenzsichernde Beschäftigung

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 29

Digitalisierung und demografischer Wandel beschleunigen die Veränderungen am Arbeitsmarkt und erfordern ein kontinuierliches Lernen.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes verschiedene Möglichkeiten, um betriebliche Weiterbildung gezielt zu unterstützen, sowohl beratend als auch finanziell.

Seit dem 1. April 2024 sind die Förderkonditionen ausgeweitet worden. Eine Neuregelung des Qualifizierungschancengesetzes erleichtert den Zugang zur Förderung und verbessert die Leistungen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann die Agentur für Arbeit je nach Betriebsgröße und angestrebtem Qualifizierungsziel einen Zuschuss zu den Lehrgangskosten zwischen 25 Prozent und 100 Prozent übernehmen. Des Weiteren kann das Arbeitsentgelt der Beschäftigten für weiterbildungsbedingte Arbeitsausfallzeiten zwischen 25 Prozent und 100 Prozent bezuschusst werden.

„Indem Unternehmen und ihre Mitarbeitenden gezielt in die Weiterentwicklung ihres Wissens investieren, setzen sie ein deutliches Zeichen für zukunftsorientierte Personalpolitik. Ich appelliere an Betriebe, nutzen Sie die Unterstützung der Agentur für Arbeit und profitieren Sie von den Beratungsmöglichkeiten. Der Arbeitgeber-Service berät und unterstützt sie gerne, sei es zur Antragstellung, zur Förderung oder zu möglichen Weiterbildungsangeboten“, betont Heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit.

Die Zahlen belegen, dass Qualifizierung der Entstehung und Verfestigung von Arbeitslosigkeit vorbeugt. Betrachtet man die Arbeitslosenquote im Jahr 2024, so lag sie im Saarland bei 7,0 Prozent. Die Arbeitslosenquote für Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung betrug 24,8 Prozent und die der Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung lediglich 3,5 Prozent.

Weitere Informationen zur Beschäftigtenqualifizierung finden Sie auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung.

Interessierte Betriebe können ihre Ansprechperson beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit kontaktieren oder die kostenfreie Servicerufnummer 0800 4 5555 20 nutzen.