„Jugendliche streben nach Sicherheit und Anschlussperspektive“

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 41

  • Leichter Rückgang an Arbeitslosen
  • Stellenseite geht in die Defensive
  • Potenzial auf dem Ausbildungsmarkt ist noch nicht ausgeschöpft

Ausbildungsmarkt verdeutlicht neue Prioritäten, stabiler Arbeitsmarkt

Ende Mai zählte der Agenturbezirk Recklinghausen 28.714 arbeitslose Menschen und damit 21 weniger als im Vormonat (-0,1 Prozent). Gleichzeitig waren dies 1.766 mehr als im Mai letzten Jahres (+6,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb erneut bei 8,7 Prozent und lag damit um 0,5 Punkte höher als im Mai 2024.

„Im Mai hat es einen leichten Rückgang an Arbeitslosen im Vest gegeben, der sich ausschließlich im Bereich der Grundsicherung vollzog und damit Menschen in Arbeit gebracht hat, die es grundsätzlich schwerer haben, eine Beschäftigung zu finden. Gerade unter dem Einfluss aktueller konjunktureller und politischer Rahmenbedingungen eine erfreuliche Entwicklung“, beschreibt Agenturleiter Frank Benölken die neuesten Zahlen. 
Der Ausbildungsmarkt hingegen sei laut Benölken zwiegespalten und hinke den Erwartungen noch hinterher: „Zunächst einmal stellen wir fest, dass junge Menschen sich wieder deutlich stärker für eine duale Berufsausbildung interessieren. In unübersichtlichen wirtschaftlichen Zeiten streben auch junge Menschen vermehrt nach Sicherheit und verlässlichen Anschlussperspektiven – all das bietet die Berufsausbildung. Zahlreiche Betriebe jedoch, die im Verlauf der letzten Jahre viele Ressourcen eingesetzt haben, junge Menschen für sich zu gewinnen, ziehen sich derzeit zurück, das Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen ist deutlich eingebrochen. Besonders in einer Zeit des Umbruchs – geprägt von Digitalisierung, demografischem Wandel und der Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen – bleibt die Region jedoch auf gut qualifizierte Nachwuchskräfte angewiesen, um die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Oder anders ausgedrückt: Es wäre mehr als nur schade, wenn Betriebe keinen Nutzen mehr aus ihren langjährigen Bemühungen um Bewerber ziehen – zahlreiche junge Leute stehen nämlich bereit.“

Unterbeschäftigung nimmt weitere ab

Personen, die an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen oder sich in einer kurzfristigen Arbeitsunfähigkeit befinden, zählen in der Regel als unterbeschäftigt. Im aktuellen Berichtsmonat wurden insgesamt 34.321 Unterbeschäftigte im Kreis gezählt – das sind 77 Personen (-0,2 Prozent) weniger als im Monat zuvor. 
In Relation zu Mai 2024 sind es 659 Personen mehr (+2,0 Prozent). 
Die Unterbeschäftigungsquote verblieb erneut bei 10,2 Prozent und lag damit über dem Vorjahresniveau von 10,0 Prozent. Kurzarbeiter sind nicht in der Unterbeschäftigung enthalten.

Arbeitslosigkeit im SGB III minimal steigend und rückläufig im SGB II

Die Agentur für Arbeit Recklinghausen betreute zum Stichtag 7.273 Arbeitslose nach dem Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III). Das waren neun Menschen (+0,1 Prozent) mehr als im April und 790 (+12,2 Prozent) mehr als im Mai 2024. Das Jobcenter Kreis Recklinghausen (SGB II) war im vergangenen Monat für 21.441 arbeitslose Menschen und damit 30 weniger als im April (-0,1 Prozent) zuständig. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 976 Menschen (+4,8 Prozent) mehr.

Weniger Zugänge in Arbeitslosigkeit insgesamt, auch aus Beschäftigung

4.946 Menschen haben sich erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 50 
(-1,0 Prozent) weniger als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr waren es 710 
(+16,8 Prozent) mehr. Der Anteil an Zugängen aus Erwerbstätigkeit sank dabei um 164 (-10,3 Prozent) auf 1.432. Die Zugänge aus Ausbildung und Maßnahmen zeigten sich mit 1.081 um 76 (-6,6 Prozent) geringer als im Vormonat.

Weniger Abgänge aus Arbeitslosigkeit insgesamt, auch in Beschäftigung

Im Verlauf dieses Monats konnten 4.983 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden und damit 38 weniger als im April (-0,8 Prozent), jedoch 419 mehr als im Mai vor einem Jahr (+9,2 Prozent). 1.223 Männer und Frauen haben im letzten Monat eine neue Beschäftigung gefunden, 132 (-9,7 Prozent) weniger als im Vormonat, aber 85 mehr als im Vorjahresmonat (+7,5 Prozent). Etwas höher als im April fielen mit 1.007 die Abgänge in eine Ausbildung oder Maßnahme aus (+1,3 Prozent).

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Personengruppen
 

Personenkreis

Bestand

Veränderungen zum Vormonat

Jüngere unter 25 Jahre

2.177

-111

-4,9%

darunter Jugendliche 

unter 20 Jahre

486

-7

-1,4%

50 Jahre und älter

10.531

+68

+0,6%

Langzeitarbeitslose

14.251

+108

+0,8%

Schwerbehinderte

2.290

+19

+0,8%

Ausländer

10.639

-55

-0,5%

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Geschäftsstellen

 

Geschäftsstellenbezirk

Arbeitslosenquote

Mai 2025

April 2025

Mai 2024

Recklinghausen

8,4

8,4

7,9

Castrop-Rauxel

7,4

7,3

6,3

Datteln

7,3

7,4

7,0

Dorsten

6,5

6,7

6,3

Herten

9,8

10,0

9,6

Marl

10,3

10,2

9,6

Gladbeck

11,3

11,4

10,6

Agenturbezirk RE

8,7

8,7

8,2

Weniger neue Stellen, Bestand schrumpft ebenfalls

Im Verlauf des Monats meldeten Unternehmen dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Recklinghausen 573 Stellenangebote, 118 weniger (-17,1 Prozent) als im April. Insgesamt stehen im Agenturbezirk derzeit 4.695 Stellen zur Besetzung aus, 134 weniger als vor einem Monat. Vor einem Jahr lag der Stellenbestand um 65 Vakanzen höher.
Rund sechs von zehn neu gemeldeten Stellen bezogen sich auf den Handel, freiberufliche Dienstleistungen (z.B. Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, 
Unternehmensberatung, Architektur- und Ingenieurbüros), sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (z.B. Vermietung von beweglichen Sachen, Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften, Reisebüros, Wach- und Sicherheitsdienste, Garten- und Landschaftsbau) und das Gesundheits- und Sozialwesen.

Der Ausbildungsmarkt

Von Oktober 2024 bis Mai 2025 haben sich bei der Agentur für Arbeit insgesamt 3.808 Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen gemeldet, 162 mehr als im letzten Jahr (+4,4 Prozent). Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen betrug 2.655 und sank damit um 380 (-12,5 Prozent).  
Es befinden sich im Mai noch 2.064 Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche, das sind 224 mehr (+12,2 Prozent) als im Vorjahr. Die Zahl noch nicht besetzter Aus-bildungsstellen liegt bei 1.567 und damit um 128 unter dem Wert des letzten Jahres. Auf 100 betriebliche Berufsausbildungsstellen kommen heute 145 Ausbildungsinteressierte gegenüber 121 im letzten Jahr. Anders ausgedrückt: Jedem Jugendlichen stehen derzeit 0,7 Stellen zur Verfügung, während es im letzten Jahr noch 0,9 waren.

Die meisten offenen Stellen gibt es derzeit noch für Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer, Elektroniker, Kauffrauen im Büromanagement, Medizinische Fachangestellte, Anlagenmechanikerinnen Sanitär, Heizung, Klima, Zahnmedizinische Fachangestellte, Fachkräfte in der Lagerlogistik, Metallbauer und Fleischerinnen.

Tipp:Über die kreisweite Hotline 02361/40-2021 können Beratungen (auch per Video) stattfinden, Termine vereinbart und Fragen geklärt werden. Arbeitgeber können freie Ausbildungsstellen unter 0800 / 4 5555 20 melden.