
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg (Bezirk Kelheim, Stadt Regensburg, Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis Regensburg) im Februar 2025 gesunken. 13.656 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 89 Personen weniger (-1 Prozent) als im Januar, aber 1.273 Personen bzw. 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,4 Prozent.
Dazu Fred Gaida, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Regensburg: „Die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Der Arbeitsmarkt zeigt sich neben der üblichen saisonbedingten Arbeitslosigkeit und der anhaltenden Wirtschaftsschwäche insgesamt robust. Im Vergleich zum Vorjahr zählen wir, dem Trend der Vormonate folgend, erneut mehr Arbeitslose. Dieser Anstieg hat sich aber erfreulicherweise verlangsamt. Die hohe Beschäftigung setzt sich tendenziell zwar fort, die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen verliert aber mehr und mehr an Kraft. Bleibt abzuwarten in wie weit, neben der üblichen Frühjahrsbelebung, andere Faktoren, wie beispielsweise der Verlauf des Ukrainekrieges und die Folgen aus dem Wahlergebnis in den nächsten Monaten den Arbeitsmarkt zusätzlich beeinflussen. Erste Auswertungen zum Ausbildungsmarkt belegen, dass die Bereitschaft der Betriebe bei der Nachwuchskräftegewinnung nach wie vor sehr hoch ist. Trotz der Krisenjahre gibt es deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerber. Daher sollten alle ausbildenden Unternehmen so bald wie möglich die Ausbildungsverträge zum Abschluss bringen. Das schafft Sicherheit für beide Vertragspartner.“
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.189 Personen (103 Personen mehr als im Vormonat und 1.287 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.467 Arbeitslose registriert (192 Personen weniger als im Vormonat und 14 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 40 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.086 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.477 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.152 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.152 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.201 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (392 mehr als im Vormonat, aber 306 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 5.486 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 2 auf insgesamt 10.353.
13.383 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 32 Personen weniger (-0,2 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Die Regionen im Überblick
Bezirk Kelheim
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Kelheim im Februar 2025 gestiegen. 2.877 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 10 Personen mehr (0,3 Prozent) als im Januar und 214 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.899 Personen (27 Personen mehr als im Vormonat und 247 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 978 Arbeitslose registriert (17 Personen weniger als im Vormonat und 33 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 34 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 582 Personen arbeitslos. Davon kamen 300 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 565 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 211 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 148 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (53 mehr als im Vormonat, aber 6 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 903 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 26 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 1.473.
1.998 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 3 Personen weniger (-0,1 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Stadt Regensburg
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Regensburg im Februar 2025 gesunken. 4.598 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 40 Personen weniger (-1 Prozent) als im Januar, aber 611 Personen bzw. 15 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.385 Personen (20 Personen mehr als im Vormonat und 570 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.213 Arbeitslose registriert (60 Personen weniger als im Vormonat, aber 41 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 48 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.170 Personen arbeitslos. Davon kamen 509 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.197 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 409 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 554 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (188 mehr als im Vormonat, aber 159 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 2.105 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 51 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 4.617.
5.717 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 39 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz im Februar 2025 gestiegen. 2.501 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 4 Personen mehr (0,2 Prozent) als im Januar und 177 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,1 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.607 Personen (31 Personen mehr als im Vormonat und 235 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 894 Arbeitslose registriert (27 Personen weniger als im Vormonat und 58 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 36 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 548 Personen arbeitslos. Davon kamen 294 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 545 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 228 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 186 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (57 mehr als im Vormonat, aber 95 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 961 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 48 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 1.508.
1.959 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 34 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Landkreis Regensburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Regensburg im Februar 2025 gesunken. 3.680 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 63 Personen weniger (-2 Prozent) als im Januar, aber 271 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.298 Personen (25 Personen mehr als im Vormonat und 235 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.382 Arbeitslose registriert (88 Personen weniger als im Vormonat, aber 36 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 38 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 786 Personen arbeitslos. Davon kamen 374 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 845 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 304 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 313 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (94 mehr als im Vormonat, aber 46 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Verkehr und Lagerei. Aktuell befanden sich damit 1.517 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 26 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 2.756.
3.710 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 45 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.