
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg (Bezirk Kelheim, Stadt Regensburg, Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis Regensburg) im Mai 2025 gesunken. 12.598 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 203 Personen weniger (- 2 Prozent) als im April, aber 1.837 Personen bzw. 17 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,4 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,9 Prozent.
Dazu Fred Gaida, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Regensburg: „Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Im Vorjahresvergleich zeigen sich jedoch deutlich höhere Werte. Die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin verhalten, weil die deutsche Wirtschaft sich nur wenig entwickelt. Die Unsicherheiten durch die Handelskonflikte erschweren mögliches Wachstum und sorgen zudem für schwachen Konsum. Konjunktur- und Wachstumsprognosen sind nur schwer möglich, jedoch bleibt die Hoffnung auf positive Effekte aus den geplanten Ausgabepaketen der Regierung. Unternehmen müssen sich vielen Herausforderungen widmen, wie der Digitalisierung und Automatisierung sowie der Energiewende. Die notwendige Personalsuche, insbesondere bei Fachkräften, gestaltet sich weiterhin schwierig. Die duale Ausbildung ist der Einstieg und zugleich der Motor zur Fachkräftegewinnung. Es gibt nach wie vor ein großes Potenzial an jungen Menschen, die gerne einen der rund 330 dualen Ausbildungsberufe aufnehmen würden, dafür aber eine Chance brauchen. Im Zentrum aller Anstrengungen muss deshalb neben einem ausreichenden Angebot an Ausbildungsplätzen auch deren Besetzung stehen. Meine Bitte deshalb an die Unternehmen auch Ausbildungssuchende zu berücksichtigen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick in Frage kommen. Ein zweiter Blick lohnt sich, denn junge Menschen brauchen Perspektiven.“
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Mai bei 15.852 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat April (- 295 Personen bzw. - 1,8 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit Mai 2024 (1102 Personen bzw. 7,5 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.097 Personen (137 Personen weniger als im Vormonat, aber 1.640 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.501 Arbeitslose registriert (66 Personen weniger als im Vormonat, aber 197 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 44 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 2.937 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.319 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.133 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.268 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 811 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (98 weniger als im Vormonat und 247 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 5.102 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 243 (entspricht - 2 Prozent) auf insgesamt 10.166.
13.121 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 305 Personen weniger (- 2 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************
Die Regionen im Überblick
Bezirk Kelheim
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Kelheim im Mai 2025 gesunken. 2.343 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 110 Personen weniger (- 5 Prozent) als im April, aber 197 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,1 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.390 Personen (84 Personen weniger als im Vormonat, aber 253 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 953 Arbeitslose registriert (26 Personen weniger als im Vormonat und 56 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 41 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 517 Personen arbeitslos. Davon kamen 247 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 631 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 261 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 77 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (19 weniger als im Vormonat und 55 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Baugewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 804 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 53 (entspricht - 4 Prozent) auf insgesamt 1.442.
1.951 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 13 Personen weniger (- 1 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************
Stadt Regensburg
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Regensburg im Mai 2025 gesunken. 4.686 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 23 Personen weniger (- 1 Prozent) als im April, aber 840 Personen bzw. 22 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.407 Personen (23 Personen mehr als im Vormonat und 651 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.279 Arbeitslose registriert (46 Personen weniger als im Vormonat, aber 189 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 49 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.141 Personen arbeitslos. Davon kamen 480 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.160 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 435 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 404 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (76 weniger als im Vormonat und 127 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 2.078 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 14 (entspricht 0,3 Prozent) auf insgesamt 4.617.
5.735 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 34 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************
Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz im Mai 2025 gesunken. 2.116 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 29 Personen weniger (- 1 Prozent) als im April, aber 219 Personen bzw. 12 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 2,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.285 Personen (54 Personen weniger als im Vormonat, aber 278 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 831 Arbeitslose registriert (25 Personen mehr als im Vormonat, aber 59 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 39 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 530 Personen arbeitslos. Davon kamen 240 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 556 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 251 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 150 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (24 mehr als im Vormonat und 17 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 888 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 129 (entspricht - 8 Prozent) auf insgesamt 1.400.
1.822 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 140 Personen weniger (- 7 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************
Landkreis Regensburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Regensburg im Mai 2025 gesunken. 3.453 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 41 Personen weniger (- 1 Prozent) als im April, aber 581 Personen bzw. 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 2,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,5 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.015 Personen (22 Personen weniger als im Vormonat, aber 458 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.438 Arbeitslose registriert (19 Personen weniger als im Vormonat, aber 123 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 42 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 749 Personen arbeitslos. Davon kamen 352 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 786 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 321 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 180 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (27 weniger als im Vormonat und 82 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 1.332 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 74 (entspricht - 3 Prozent) auf insgesamt 2.708.
3.612 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 119 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.
Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Mai

Im Bereich der Agentur für Arbeit Regensburg (Bezirk Kelheim, Stadt Regensburg, Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis Regensburg) waren bis Mai insgesamt 2.907 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 667 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Von den 2.907 Bewerber*innen waren zahlenmäßig 29 Personen (1 Prozent) mehr als im Mai 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 1.106 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerber*innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.
Über die Hälfte der gemeldeten Bewerber*innen bewarben sich mit dem Realschulabschluss, 41 Prozent mit dem Hauptschulabschluss und 5 Prozent mit der Fach- oder Hochschulreife auf die offenen Stellen. Der überwiegende Teil der Jugendlichen hat die Schule im aktuellen Berufsberatungsjahr beendet, die Übrigen schon vor längerer Zeit.
Bei ihren Berufswünschen orientierten sich die Jugendlichen an den Entwicklungen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes. Die Top 10 der Berufswünsche der Jugendlichen sind: Kfz.-Mechatroniker - PKW-Technik, Kaufmann/-frau - Büromanagement, Medizinische/r Fachangestellte/r, Industriekaufmann/-frau, Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik, Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung, Mechatroniker/in, Automobilkaufmann/-frau, Elektroniker/in für Betriebstechnik und Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r.
Es haben sich bislang 1.801 Jugendliche bei der Berufsberatung abgemeldet. Von ihnen begannen rund 68 Prozent eine Berufsausbildung bzw. ein duales Studium. 15 Prozent der abgemeldeten Jugendlichen besuchen auch zukünftig die Schule. Weitere 1 Prozent starteten in ein Studium. 16 Prozent der Bewerber*innen nahmen eine Erwerbstätigkeit auf, begannen eine Fördermaßnahme zur Berufsvorbereitung oder leisten gemeinnützige/soziale Dienste.
Die regionalen Unternehmen haben bisher 4.870 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (792 Stellen bzw. 14 Prozent weniger als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 60 Bewerber*innen. Aktuell sind 2.379 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Fachwirt/in - Handel (Ausbildung), Kaufmann/-frau - Büromanagement und Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik.
Die Top 10 der gemeldeten Ausbildungsstellen (inkl. der dualen Studienplätze) waren: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Kaufmann/-frau - Büromanagement, Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik, Fachkraft - Lagerlogistik, Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r, Industriekaufmann/-frau, Kfz.-Mechatroniker - PKW-Technik, Fachwirt/in - Handel (Ausbildung) und Medizinische/r Fachangestellte/r.