
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg (Bezirk Kelheim, Stadt Regensburg, Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis Regensburg) im Januar 2025 gestiegen. 13.745 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 1.814 Personen mehr (15 Prozent) als im Dezember und 1.563 Personen bzw. 13 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,8 Prozent und lag 0,5 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,4 Prozent.
Dazu Fred Gaida, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Regensburg: „Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vormonat ist überwiegend jahreszeitlich bedingt. In den Wintermonaten kommen vermehrt Menschen zu uns, die in Außenberufen tätig sind und witterungsbedingt in saisonal befristete Arbeitslosigkeit geraten. Aufgrund der Inflation, einem verhaltenen Konsum und der politischen Unsicherheit verzeichnen wir eine gedämpfte wirtschaftliche Entwicklung. Die Wirtschaftsschwäche war bereits im vergangenen Jahr und ist auch zu Beginn des neuen Jahres am Arbeitsmarkt deutlich spürbar. Ein Arbeitskräftebedarf besteht aufgrund der Transformation weiterhin, die Unternehmen zeigen sich jedoch verhaltener bei der Einstellung von Arbeitskräften. Trotz der Unsicherheiten der letzten Jahre war die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf Rekordhöhe gestiegen. Dieser Trend wird sich in diesem Jahr voraussichtlich abschwächen, trotzdem prognostizieren wir für den Arbeitsmarkt auch für 2025 keinen Einbruch. Die Themen Qualifizierung und Weiterbildung stehen weiterhin ganz oben auf der Agenda der Agentur für Arbeit.“
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.086 Personen (1.574 Personen mehr als im Vormonat und 1.325 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.659 Arbeitslose registriert (240 Personen mehr als im Vormonat und 238 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 41 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.130 Personen arbeitslos. Davon kamen 2.532 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.306 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 812 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 809 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (299 weniger als im Vormonat und 365 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 5.461 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 189 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 10.409.
13.436 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 194 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Die Regionen im Überblick
Bezirk Kelheim
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Kelheim im Januar 2025 gestiegen. 2.867 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 505 Personen mehr (21 Prozent) als im Dezember und 246 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,9 Prozent und lag 0,7 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.872 Personen (452 Personen mehr als im Vormonat und 231 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 995 Arbeitslose registriert (53 Personen mehr als im Vormonat und 15 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 35 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 977 Personen arbeitslos. Davon kamen 650 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 461 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 150 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 95 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (50 weniger als im Vormonat und 57 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 905 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 22 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 1.486.
1.991 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 40 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Stadt Regensburg
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Regensburg im Januar 2025 gestiegen. 4.638 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 412 Personen mehr (10 Prozent) als im Dezember und 696 Personen bzw. 18 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,9 Prozent und lag 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.365 Personen (361 Personen mehr als im Vormonat und 582 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.273 Arbeitslose registriert (51 Personen mehr als im Vormonat und 114 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 49 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.306 Personen arbeitslos. Davon kamen 682 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 883 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 289 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 366 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (138 weniger als im Vormonat und 288 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 2.039 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 50 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 4.597.
5.722 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 9 Personen weniger (-0,2 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz im Januar 2025 gestiegen. 2.497 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 386 Personen mehr (18 Prozent) als im Dezember und 203 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,1 Prozent und lag 0,5 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.576 Personen (340 Personen mehr als im Vormonat und 252 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 921 Arbeitslose registriert (46 Personen mehr als im Vormonat, aber 49 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 37 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 774 Personen arbeitslos. Davon kamen 528 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 389 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 149 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 6 (entspricht 0,4 Prozent) auf insgesamt 1.529.
1.992 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 34 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Landkreis Regensburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Regensburg im Januar 2025 gestiegen. 3.743 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 511 Personen mehr (16 Prozent) als im Dezember und 418 Personen bzw. 13 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,2 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.273 Personen (421 Personen mehr als im Vormonat und 260 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.470 Arbeitslose registriert (90 Personen mehr als im Vormonat und 158 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 39 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.073 Personen arbeitslos. Davon kamen 672 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 573 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 224 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 219 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (17 weniger als im Vormonat und 40 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 1.571 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 111 (entspricht 4 Prozent) auf insgesamt 2.797.
3.731 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 129 Personen mehr (4 Prozent) als vor einem Jahr.