Infoveranstaltung zum Programm „Direkteinstieg Kita“ in Tübingen

Auch 2025 bietet die Agentur für Arbeit Reutlingen mit dem Ausbildungsprogramm „Direkteinstieg Kita“ einen zusätzlichen Qualifizierungsweg zur Gewinnung pädagogischer Fachkräfte an. In einer Informationsveranstaltung am Freitag, den 09. Mai 2025, erhalten Interessierte einen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten im pädagogischen Bereich. 

02.05.2025 | Presseinfo Nr. 15

Auch 2025 bietet die Agentur für Arbeit Reutlingen mit dem Ausbildungsprogramm „Direkteinstieg Kita“ weiterhin einen zusätzlichen Qualifizierungsweg zur Gewinnung pädagogischer Fachkräfte an. In einer Informationsveranstaltung am Freitag, den 09. Mai 2025, erhalten Interessierte einen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten im pädagogischen Bereich. Ab 14 Uhr wird dabei aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Qualifikation und des Quereinstiegs es gibt – von der sozialpädagogischen Assistenz bis zur Erzieherin oder dem Erzieher. Im Nachgang zur Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, mit Beraterinnen und Beratern der Agentur für Arbeit ins Gespräch zu kommen.

„Direkteinstieg Kita“ richtet sich an lebens- und berufserfahrene Personen, die im Rahmen einer verkürzten Ausbildung den anerkannten Berufsabschluss zur Sozialpädagogischen Assistentin, zum Sozialpädagogischen Assistenten, zur Erzieherin oder zum Erzieher erwerben wollen.
Für Interessentinnen und Interessenten findet am Freitag, den 09. Mai 2025, ab 14:00 Uhr im Jobcenter Landkreis Tübingen (Schleifmühleweg 68, Raum 2.14a) eine Informationsveranstaltung zu den Voraussetzungen, zum Ablauf, zur Vergütung und zur finanziellen Förderung während der Ausbildung statt. Nähere Infos zur Ausbildung sowie den Link zur Anmeldung gibt es auf https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/reutlingen/direkteinstieg-kita. Interessant ist das Programm sowohl für Berufstätige, Wiedereinsteigende und Erwerbslose, die sich neu orientieren möchten, aber auch für Zusatzkräfte, die bereits in Kindertageseinrichtungen tätig sind und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben. Die praxisorientierte Ausbildung, die auch in Teilzeit absolviert werden kann, ist bei Erfüllung der individuellen Voraussetzungen grundsätzlich förderfähig. Zuständig dafür sind die Agentur für Arbeit und die Jobcenter.