Presseinformation

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa im Dezember 2024

03.01.2025 | Presseinfo Nr. 2

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa im Dezember 2024

 

  • Arbeitslosigkeit im Dezember: 7.061 Arbeitslose
  • Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: + 40 Arbeitslose/ + 0,6 Prozent
  • Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 113 Arbeitslose/ - 1,6 Prozent 
  • Arbeitslosenquote im Dezember: 5,7 Prozent
  • Stellenmeldungen im Monatsverlauf: 388 neue Stellen beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Riesa
     

I. Überblick
Im Landkreis Meißen, dem Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa, waren im Dezember 7.061 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 40 Arbeitslose (+ 0,6 Prozent) mehr als im November. Im Vergleich zum Vorjahr sind 113 Personen (-1,6 Prozent) weniger arbeitslos. 
Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, vergrößerte sich im Monatsverlauf um 0,1 auf 5,7 Prozent. Im Dezember 2023 lag die Arbeitslosenquote bei 5,8 Prozent. 
„Zum Jahresende verzeichneten wir einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Gegenwärtig sind knapp 7.100 Personen im Landkreis Meißen arbeitslos gemeldet. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen und des Kündigungstermin 31.12. erwarte ich in den kommenden Wochen auch einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit. Daher möchte ich erneut auf unsere zahlreichen Online-Service-Angebote hinweisen, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Zu den digitalen Angeboten gehören unter anderem die Online-Terminvergabe, die Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldung sowie die Beantragung von Arbeitslosengeld. Die Unternehmen meldeten unserem Arbeitgeber-Service im Dezember 388 Stellen zur Besetzung. Insgesamt sind derzeit rund 2.400 Stellenangebote zur Besetzung gemeldet. Eine hohe Personalnachfrage besteht weiterhin im verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen, im Handel sowie im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung“, fasst Thomas Stamm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Riesa, die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung zusammen. 
Im Rechtskreis SGB III – im Bereich der Arbeitslosenversicherung – stieg die Zahl der Arbeitslosen um 100 auf 2.439 Personen (+ 4,3 Prozent). Im Vorjahresvergleich sind 146 Personen (+ 6,4 Prozent) mehr arbeitslos. 
Im Rechtskreis SGB II – im Bereich der Grundsicherung – nahm die Arbeitslosigkeit im zurückliegenden Monat um 60 Personen (- 3,7 Prozent) auf insgesamt 4.622 Personen ab. Das sind 259 Arbeitslose (- 5,3 Prozent) weniger als im Vorjahr. Unter Berücksichtigung vorläufiger Daten betreute der Grundsicherungsträger, der in alleiniger Zuständigkeit des Landkreises Meißen organisiert ist, 7.285 Bedarfsgemeinschaften mit 12.601 Leistungsempfängern. Im November 2024 waren es 7.262 Bedarfsgemeinschaften mit 12.619 Leistungsempfängern.

II. Unterbeschäftigung
In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. An arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beider Rechtskreise, zum Beispiel Weiterbildungen, Praktika in Betrieben sowie Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten nahmen im Dezember 1.187 Frauen und Männer teil. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung auf 8.643 Personen (7.061 Arbeitslose; + 1.187 Personen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung; + 358 Personen, die beruflich eingegliedert oder aktiviert wurden oder sich in Sonderregelungen für Ältere befinden; + 37 Personen, die Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld erhalten). Die Unterbeschäftigungsquote vergrößerte sich gegenüber dem Vormonat um 0,1 auf 6,9 Prozent. Im Dezember 2023 lag die Unterbeschäftigungsquote bei 6,8 Prozent. 81,7 Prozent der Unterbeschäftigten sind arbeitslos.

III. Stellenmarkt
Die Vermittler im Arbeitgeber-Service der Riesaer Arbeitsagentur nahmen im Monatsverlauf 388 neue Stellenangebote entgegen. Das sind sieben Stellen mehr als im November 2024 sowie 21 Stellen weniger als im Dezember 2023. Die meisten freien Arbeitsstellen wurden von Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe (75 Stellen), aus freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (48 Stellen), dem Gesundheits- und Sozialwesen (47 Stellen) und dem Handel (45 Stellen) gemeldet. Aus dem Bereich der Arbeitnehmerüberlassung wurden 37 Stellen verzeichnet.  
Insgesamt waren 2.396 freie Arbeitsstellen in der Region zur Besetzung gemeldet. Das sind 104 Stellen weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Dezember 2023 sind 30 Stellen weniger gemeldet. 
Diese freien Stellen sind in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht und können mit der „Jobsuche – App“ der Bundesagentur für Arbeit zu jeder Zeit, an jedem Ort abgerufen werden.

IV. Die Entwicklung der Kurzarbeit
Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 26. Dezember 2024 für 378 Personen konjunkturelle Kurzarbeit von insgesamt elf Unternehmen neu oder erneut angezeigt. 
Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis August 2024 zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit im August für 712 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld in 42 Unternehmen im Landkreis Meißen gezahlt. 
Für den Juni liegen nun endgültige Daten vor und 568 Arbeitnehmer in 33 Unternehmen arbeiteten verkürzt. Der durchschnittliche Arbeitsausfall betrug 28,4 Prozent.