Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa im Januar 2025
- Arbeitslosigkeit im Januar: 7.465 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: + 404 Arbeitslose/ + 5,7 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 317 Arbeitslose/ - 4,1 Prozent
- Arbeitslosenquote im Januar: 6,0 Prozent
- Stellenmeldungen im Monatsverlauf: 407 neue Stellen beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Riesa
I. Überblick
Im Landkreis Meißen, dem Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa, waren im Januar 7.465 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind rund 400 Arbeitslose (+ 5,7 Prozent) mehr als im Dezember. Im Vergleich zum Vorjahr sind 317 Personen (- 4,1 Prozent) weniger arbeitslos.
Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen vergrößerte sich im Monatsverlauf um 0,3 auf 6,0 Prozent. Im Januar 2024 lag diese Quote bei 6,3 Prozent.
„Aus überwiegend saisonalen Gründen stieg die Arbeitslosigkeit im Januar an. Unter anderem sorgte der typische Kündigungstermin 31.12. dafür, dass sich rund 1.300 Personen arbeitslos melden mussten. Insbesondere aus den Bereichen Bau, Lebensmittelherstellung und Gastgewerbe, Verkehr und Logistik sowie Unternehmensorganisation meldeten sich Arbeitnehmer arbeitslos. Die Unternehmen zeigten uns im Monatsverlauf rund 400 neue Stellen zur Besetzung an. Derzeit stehen uns 2.337 Stellenangebote zur Besetzung zur Verfügung. Für die offenen Arbeitsplätze werden überwiegend qualifizierte Fachkräfte gesucht, lediglich 330 Stellen sind für Helfertätigkeiten gemeldet. Die Begleitung der Stellenbesetzungsprozesse ist ein Aufgabenschwerpunkt unserer Vermittlungsfachkräfte und wir richten unseren Fokus weiterhin auf die bedarfsgerechte Qualifizierung oder Weiterbildung unserer Kundinnen und Kunden“, so Thomas Stamm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Riesa.
Im Rechtskreis SGB III – im Bereich der Arbeitslosenversicherung – stieg die Anzahl der Arbeitslosen um 286 auf 2.725 Personen an. Im Vorjahresvergleich sind 90 Arbeitslose mehr gemeldet.
Im Rechtskreis SGB II – im Bereich der Grundsicherung – vergrößerte die Anzahl der Arbeitslosen im Monatsverlauf um 118 auf 4.740 Personen. Das sind 407 Arbeitslose weniger als im Vorjahr. Unter Berücksichtigung vorläufiger Daten betreute der Grundsicherungsträger, der in alleiniger Zuständigkeit des Landkreises Meißen organisiert ist, 7.307 Bedarfsgemeinschaften mit 12.633 Leistungsempfängern. Im Dezember 2024 waren es 7.245 Bedarfsgemeinschaften mit 12.619 Leistungsempfängern.
II. Unterbeschäftigung
In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. An arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beider Rechtskreise, zum Beispiel Weiterbildungen, Praktika in Betrieben sowie Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten nahmen im Januar 1.083 Frauen und Männer teil. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung auf 8.844 Personen (7.465 Arbeitslose; + 1.083 Personen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung; + 255 Personen, die beruflich eingegliedert oder aktiviert wurden oder sich in Sonderregelungen für Ältere befinden; + 41 Personen, die Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld erhalten). Die Unterbeschäftigungsquote vergrößerte sich im Berichtsmonat um 0,3 auf 7,1 Prozent. Im Januar 2024 lag diese Quote bei 7,2 Prozent. 84,4 Prozent der Unterbeschäftigten sind arbeitslos.
III. Stellenmarkt
Die Vermittler im Arbeitgeber-Service der Riesaer Arbeitsagentur nahmen im Monatsverlauf 407 neue Stellenangebote entgegen. Das sind 19 Stellen mehr als im Dezember. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 63 Stellen weniger zur Besetzung gemeldet. Personal wurde im verarbeitenden Gewerbe (88 Stellen), im Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (58 Stellen), Handel (47 Stellen), im Baugewerbe (33 Stellen) sowie im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung (22 Stellen) gesucht.
Insgesamt waren 2.337 freie Arbeitsstellen in der Region zur Besetzung gemeldet. Das sind 59 Stellen weniger als im Dezember 2024. Im Vergleich zum Januar 2024 sind 155 Angebote weniger gemeldet.
Diese freien Stellen sind in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht und können mit der „Jobsuche – App“ der Bundesagentur für Arbeit zu jeder Zeit, an jedem Ort abgerufen werden.
IV. Die Entwicklung der Kurzarbeit
Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 27. Januar 2025 für 519 Personen konjunkturelle Kurzarbeit von insgesamt 17 Unternehmen neu oder erneut angezeigt.
Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis September zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit im September für 532 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld in 37 Unternehmen im Landkreis Meißen gezahlt. Im August erhielten 706 Arbeitnehmer in 43 Unternehmen Kurzarbeitergeld.
Für den Juli liegen nun endgültige Daten vor und 596 Arbeitnehmer in 40 Unternehmen arbeiteten verkürzt. Der durchschnittliche Arbeitsausfall betrug 29,5 Prozent.
V. Die Entwicklung in den Geschäftsstellen im Januar 2025
Geschäftsstelle Riesa:
- Arbeitslosigkeit: 2.075 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 655 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 1.420 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: + 65 Arbeitslose/ + 3,2 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 87 Arbeitslose/ - 4,0 Prozent
- Arbeitslosenquote: 7,9 Prozent
- Stellenzugänge: 91 Stellen
Geschäftsstelle Großenhain:
- Arbeitslosigkeit: 1.249 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 480 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 769 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: + 62 Arbeitslose/ + 5,2 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 59 Arbeitslose/ - 4,5 Prozent
- Arbeitslosenquote: 5,7 Prozent
- Stellenzugänge: 57 Stellen
Geschäftsstelle Meißen:
- Arbeitslosigkeit: 2.607 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 890 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 1.717 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: + 180 Arbeitslose/ + 7,4 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 94 Arbeitslose/ - 3,5 Prozent
- Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent
- Stellenzugänge: 155 Stellen
Geschäftsstelle Radebeul:
- Arbeitslosigkeit: 1.534 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 700 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 834 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: + 97 Arbeitslose/ + 6,8 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 77 Arbeitslose/ - 4,8 Prozent
- Arbeitslosenquote: 4,2 Prozent
- Stellenzugänge: 104 Stellen