„Weltbauerntag“ am 01. Juni Tradition trifft Technik –Berufe in der Landwirtschaft

27.05.2025 | Presseinfo Nr. 60

Der Beruf des Bauern ist einer der ältesten Berufe der Welt. Ackerbau und Viehzucht haben schon vor tausenden von Jahren das Leben und die Entwicklung der Menschheit beeinflusst. 

Der 1. Juni 2025 ist der „Weltbauerntag“. Dieser macht auf die wichtige Arbeit von Bäuerinnen und Bauern aufmerksam und erinnert daran, dass sie weltweit für die Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sorgen.  Von zunehmender Bedeutung ist dabei auch der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die Beachtung der ökologischen Zusammenhänge und des Tierschutzes.

Landwirtschaft als Schnittstelle zwischen Tradition und Digitalisierung

Heute steht die Landwirtschaft mehr denn je an der Schnittstelle von Tradition und technologischer Innovation. Die Verbundenheit zur Natur und zur Region bleibt ein wesentlicher Bestandteil des Berufsbildes. Zur gleichen Zeit wächst die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften. Fachkräfte in der Landwirtschaft produzieren heute nicht nur Lebensmittel, sondern sind auch Experten für Digitalisierung, Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit und Agrartechnik. Deshalb gehören Präzisionslandwirtschaft, Drohnensteuerung, Datenanalysen und automatisierte Systeme längst zum Alltag vieler landwirtschaftlicher Betriebe.

Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau sind Berufsfelder mit Zukunft und bieten vielfältige Karrierewege

Für Jugendliche gibt es diverse Ausbildungsberufe, unter anderem in den Bereichen Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Weinbau oder Forstwirtschaft. Zudem gibt es auch verschiedene „grüne“ Studiengänge. 

Beratung hierzu und zu allen anderen Berufswegen bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur an. Termine können online unter https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung vereinbart werden.

Außerdem können sich interessierte Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienberufe unter web.arbeitsagentur.de/berufenet/berufsfelder/landwirtschaft-natur-umwelt  im Berufenet der Arbeitsagentur informieren.