Der Arbeitsmarkt im Landkreis Stendal im Mai 2025

• konjunkturelle Schwäche bremst den Arbeitsmarkt
• frühzeitige Beratung erhöht Chancen und unterstützt den Vermittlungsprozess

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 64

Im Mai 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat April um 51 Personen bzw. um 1,0 Prozent gesunken. Damit waren 4.979 Personen im Landkreis Stendal arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug 9,3 Prozent.


„Die konjunkturelle Schwäche bremst die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt weiterhin spürbar aus. Zuletzt ist die Arbeitslosigkeit im Landkreis Stendal aber dennoch leicht gesunken“, erklärt Matthias Kaschte, Leiter der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord.
„Wer eine berufliche Veränderung anstrebt oder sich unsicher fühlt, sollte frühzeitig das Gespräch mit der Arbeitsagentur und den Jobcentern suchen. Dies erhöht die Chancen auf eine neue Beschäftigung, denn Unternehmen melden weiterhin offene Stellen. Die Arbeitsagentur und die Jobcenter setzen zudem fortwährend auf Beratung, Vermittlung und Qualifizierungsmaßnahmen, um Arbeitsuchende und Unternehmen passgenau zusammenzubringen“, ergänzt er.


Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich
Im Mai 2024 betrug die Arbeitslosenquote 9,1 Prozent und es waren 4.936 Personen arbeitslos gemeldet.


Unterbeschäftigung
Der Blick auf die Unterbeschäftigung zeichnet ein umfassendes Bild von der Verfassung des Arbeitsmarktes. Denn hier werden neben Arbeitslosen auch Teilnehmer in Maßnahmen, Weiterbildungen, Vorruhestandsregelungen und arbeitsunfähig erkrankte Arbeitslose erfasst.
Die Zahl der Menschen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) belief sich im Mai 2025 auf 6.442 das sind 112 Personen weniger als im Vormonat und 240 weniger als im Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt aktuell 11,7 Prozent.


Zahl neu gemeldeter Stellen gestiegen
Die Zahl neu gemeldeter Stellen ist gestiegen. Der Stellenbestand verbleibt im mehrjährigen Vergleich auf hohem Niveau.
Öffentliche und private Unternehmen meldeten im Mai beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur und des Jobcenters 182 neue Stellen, 65 mehr als im April. Der Stellenbestand ist gegenüber April um 44 auf 1.163 gestiegen. Im Vorjahr waren im Mai 1.133 Arbeitsstellen gemeldet.

Die meisten vorhandenen Stellenangebote kommen aus den Berufssegmenten Fertigungstechnische Berufe (198 Stellen, z.B. Mechatroniker), Medizinische und nicht-medizinische Gesundheitsberufe (146 Stellen, z.B. Altenpfleger) und Bau- und Ausbauberufe (143 Stellen, z.B. Maurer).