Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Siegen gestiegen

Agentur für Arbeit Siegen
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Siegen (Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein) im Januar 2025 gestiegen. 13.321 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 775 Personen mehr (6 Prozent) als im Dezember und 772 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,6 Prozent und lag mit 0,3 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 5.006 Personen (503 Personen mehr als im Vormonat und 546 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 8.315 Arbeitslose registriert (272 Personen mehr als im Vormonat und 226 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 62 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 2.688 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.181 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.913 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 495 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 481 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (59 weniger als im Vormonat und 377 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 3.260 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 183 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 12.580.
17.259 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 197 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.
Kreis Olpe
Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Olpe im Januar 2025 gestiegen. 3.794 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 264 Personen mehr (8 Prozent) als im Dezember und 304 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.744 Personen (156 Personen mehr als im Vormonat und 208 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.050 Arbeitslose registriert (108 Personen mehr als im Vormonat und 96 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 54 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 815 Personen arbeitslos. Davon kamen 367 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 553 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 156 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 197 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (42 weniger als im Vormonat und 110 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.233 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 3 (entspricht 0,1 Prozent) auf insgesamt 3.036.
4.036 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 44 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Siegen-Wittgenstein im Januar 2025 gestiegen. 9.527 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 511 Personen mehr (6 Prozent) als im Dezember und 468 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,1 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.262 Personen (347 Personen mehr als im Vormonat und 338 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 6.265 Arbeitslose registriert (164 Personen mehr als im Vormonat und 130 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.873 Personen arbeitslos. Davon kamen 814 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.360 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 339 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 284 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (17 weniger als im Vormonat und 267 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 2.027 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 180 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 9.544.
13.223 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 241 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.