Ausbildungsmarktbericht April 2025 nach Kreisen

Lage auf dem Ausbildungsmarkt im April

30.04.2025 | Presseinfo Nr. 27

Überblick zum Ausbildungsjahr 2025/2026 - Aktueller Stand (April 2025)

Bild zeigt Diagramm zum Ausbildungsmarkt im Verhältnis Bewerber zu Ausbildungsstellen

Im Bereich der Agentur für Arbeit Siegen (Olpe, Siegen-Wittgenstein) waren bis April insgesamt 1.691 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 363 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Von den 1.691 Bewerber*innen waren zahlenmäßig 63 Personen (4 Prozent) weniger als im April 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 824 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerber*innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.
44 Prozent der gemeldeten Bewerber*innen bewarben sich mit dem Realschulabschluss, 25 Prozent mit dem Hauptschulabschluss und 25 Prozent mit der Fach- oder Hochschulreife auf die offenen Stellen. Der überwiegende Teil der Jugendlichen hat die Schule im aktuellen Berufsberatungsjahr beendet, die Übrigen schon vor längerer Zeit.
Bei ihren Berufswünschen orientierten sich die Jugendlichen an den Entwicklungen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes. Die Top 10 der Berufswünsche der Jugendlichen sind:
• Kaufmann/-frau - Büromanagement
• Industriekaufmann/-frau
• Kfz.mechatroniker/in - PKW-Technik
• Medizinische/r Fachangestellte/r
• Anlagenmechaniker/in - Sanitär-/Heizung-Klimatechnik
• Industriemechaniker/in
• Elektroniker/in für Betriebstechnik
• Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung
• Verkäufer/in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Es haben sich bislang 867 Jugendliche bei der Berufsberatung abgemeldet. Von ihnen begannen rund 46 Prozent eine Berufsausbildung bzw. ein duales Studium. 17 Prozent der abgemeldeten Jugendlichen besuchen auch zukünftig die Schule. Weitere 2 Prozent starteten in ein Studium. 35 Prozent der Bewerber*innen nahmen eine Erwerbstätigkeit auf, begannen eine Fördermaßnahme zur Berufsvorbereitung oder leisten gemeinnützige/soziale Dienste.
Die regionalen Unternehmen haben bisher 3.425 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (18 Stellen bzw. 0,5 Prozent mehr als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 50 Bewerber*innen. Aktuell sind 2.103 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Industriemechaniker/in, Fachkraft - Lagerlogistik und Zerspanungsmechaniker/in.
Die Top 10 der gemeldeten Ausbildungsstellen (inkl. der dualen Studienplätze) waren: Industriemechaniker/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Industriekaufmann/-frau, Verkäufer/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Fachkraft - Lagerlogistik, Zerspanungsmechaniker/in, Kaufmann/-frau - Büromanagement, Mechatroniker/in und Kfz.mechatroniker - PKW-Technik.
Die Berufs- und Studienberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.

Die Regionen im Überblick


Olpe - Lage auf dem Ausbildungsmarkt im April


In Olpe waren bis April insgesamt 529 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 110 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Von den 529 Bewerber*innen waren zahlenmäßig 4 Personen (0,8 Prozent) mehr als im April 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 269 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerber*innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.
41 Prozent der gemeldeten Bewerber*innen bewarben sich mit dem Realschulabschluss, 29 Prozent mit dem Hauptschulabschluss und 21 Prozent mit der Fach- oder Hochschulreife auf die offenen Stellen. Der überwiegende Teil der Jugendlichen hat die Schule im aktuellen Berufsberatungsjahr beendet, die Übrigen schon vor längerer Zeit.


Die Top 10 der Berufswünsche der Jugendlichen sind:
• Industriekaufmann/-frau
• Kaufmann/-frau - Büromanagement
• Kfz.mechatroniker/in - PKW-Technik
• Fachinformatiker/in – Anwendungsentwicklung
• Friseur/in
• Anlagenmechaniker/in - Sanitär-/Heizung-Klimatechnik
• Verwaltungsfachangestellte/r – Kommunalverwaltung
• Medizinische/r Fachangestellte/r
• Elektroniker/in für Betriebstechnik
• Verkäufer/in

Es haben sich bislang 260 Jugendliche bei der Berufsberatung abgemeldet. Von ihnen begannen rund 45 Prozent eine Berufsausbildung bzw. ein duales Studium.
Die regionalen Unternehmen haben bisher 1.371 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (50 Stellen bzw. 3,5 Prozent weniger als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 39 Bewerber*innen. Aktuell sind 881 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Zerspanungsmechaniker/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachkraft - Lagerlogistik, Masch.-/Anlagenführer/in - Metall-, Kunststofftechnik und Verkäufer/in.
Die Top 10 der gemeldeten Ausbildungsstellen (inkl. der dualen Studienplätze) waren: Zerspanungsmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachkraft - Lagerlogistik, Maschinen-/Anlagenführer/in - Metall-, Kunststofftechnik, Verkäufer/in, Werkzeugmechaniker/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik und Kfz.mechatroniker/in - PKW-Technik.
Die Berufs- und Studienberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.

Siegen-Wittgenstein - Lage auf dem Ausbildungsmarkt im April


In Siegen-Wittgenstein waren bis April insgesamt 1.162 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 253 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Von den 1.162 Bewerber*innen waren zahlenmäßig 67 Personen (5,5 Prozent) weniger als im April 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 555 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerber*innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.
Fast die Hälfte der gemeldeten Bewerber*innen bewarben sich mit dem Realschulabschluss, 22 Prozent mit dem Hauptschulabschluss und 27 Prozent mit der Fach- oder Hochschulreife auf die offenen Stellen. Der überwiegende Teil der Jugendlichen hat die Schule im aktuellen Berufsberatungsjahr beendet, die Übrigen schon vor längerer Zeit.
Bei ihren Berufswünschen orientierten sich die Jugendlichen an den Entwicklungen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes.

 Die Top 10 der Berufswünsche der Jugendlichen sind:
• Kaufmann/-frau – Büromanagement
• Industriekaufmann/-frau
• Kfz.mechatroniker/in - PKW-Technik
• Medizinische/r Fachangestellte/r
• Industriemechaniker/in
• Anlagenmechaniker/in - Sanitär-/Heizung-Klimatechnik
• Elektroniker/in für Betriebstechnik
• Kaufmann/-frau im Einzelhandel
• Verkäufer/in
• Fachinformatiker/in - Systemintegration

Es haben sich bislang 607 Jugendliche bei der Berufsberatung abgemeldet. Von ihnen begannen rund 47 Prozent eine Berufsausbildung bzw. ein duales Studium. 19 Prozent der abgemeldeten Jugendlichen besuchen auch zukünftig die Schule. Weitere 2 Prozent starteten in ein Studium. 32 Prozent der Bewerber*innen nahmen eine Erwerbstätigkeit auf, begannen eine Fördermaßnahme zur Berufsvorbereitung oder leisten gemeinnützige/soziale Dienste.
Die regionalen Unternehmen haben bisher 2.054 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (68 Stellen bzw. 3,4 Prozent mehr als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 57 Bewerber*innen. Aktuell sind 1.222 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Industriemechaniker/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik und Mechatroniker/in.
Die Top 10 der gemeldeten Ausbildungsstellen (inkl. der dualen Studienplätze) waren: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Industriemechaniker/in, Verkäufer/in, Industriekaufmann/-frau, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Mechatroniker/in, Fachkraft - Lagerlogistik, Kaufmann/-frau - Büromanagement, Kfz.mechatroniker/in - PKW-Technik und Maschinen- und Anlagenführer/in.
Die Berufs- und Studienberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.