Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Siegen gesunken

Agentur für Arbeit Siegen
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Siegen (Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein) im Mai 2025 gesunken. 12.739 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 20 Personen weniger (-0,2 Prozent) als im April, aber 302 Personen bzw. 2,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,4 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,3 Prozent.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Mai bei 16.669 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat April (-80 Personen bzw. -0,5 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit Mai 2024 (314 Personen bzw. 1,9 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 4.688 Personen (genauso viele Personen wie im Vormonat, aber 506 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 8.051 Arbeitslose registriert (20 Personen weniger als im Vormonat und 204 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 2.466 Personen arbeitslos. Davon kamen 847 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.465 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 713 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 417 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (3 mehr als im Vormonat, aber 276 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 2.793 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 68 (entspricht -0,5 Prozent) auf insgesamt 12.603.
17.362 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 25 Personen weniger (-0,1 Prozent) als vor einem Jahr.
Die Regionen im Überblick
Kreis Olpe
Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Olpe im Mai 2025 gesunken. 3.558 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 54 Personen weniger (-1,5 Prozent) als im April, aber 191 Personen bzw. 5,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,5 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.579 Personen (24 Personen weniger als im Vormonat, aber 173 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.979 Arbeitslose registriert (30 Personen weniger als im Vormonat, aber 18 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 56 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 707 Personen arbeitslos. Davon kamen 264 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 735 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 235 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 207 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (60 mehr als im Vormonat, aber 92 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gastgewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 1.068 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 14 (entspricht -0,5 Prozent) auf insgesamt 3.014.
4.099 Personen bezogen Bürgergeld, das war 1 Person mehr als vor einem Jahr.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Siegen-Wittgenstein im Mai 2025 gestiegen. 9.181 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 34 Personen mehr (0,4 Prozent) als im April und 111 Personen bzw. 1,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,8 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 5,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.109 Personen (24 Personen mehr als im Vormonat und 333 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 6.072 Arbeitslose registriert (10 Personen mehr als im Vormonat, aber 222 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.759 Personen arbeitslos. Davon kamen 583 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.730 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 478 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 210 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (57 weniger als im Vormonat und 184 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 1.725 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 54 (entspricht -0,6 Prozent) auf insgesamt 9.589.
13.263 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 26 Personen weniger (-0,2 Prozent) als vor einem Jahr.