Im Mai ist die Arbeitslosigkeit in Vorpommern-Rügen erneut zurückgegangen. 9.619 Männer und Frauen sind in der Region aktuell ohne Job. Das sind 457 Personen bzw. 4,5 Prozent weniger als noch im Vormonat. Die Arbeitslosenquote fiel von 8,9 Prozent im April auf jetzt 8,6 Prozent.
Für Thorsten Nappe, den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stralsund, ist dies Ausdruck der anhaltenden Saisonbelebung am Arbeitsmarkt. „Auch im Mai erwarten wir üblicherweise einen Rückgang der Beschäftigungslosigkeit – gerade in den Tourismusregionen. Und genau das ist auch eingetreten. Natürlich reicht der Rückgang, den wir im Mai beobachten bei weitem nicht an die Werte des April heran. Nur zum Vergleich: Vom März zum April sank die Zahl der Arbeitslosen noch um 1.226 Personen bzw. 10,8 Prozent. Das sind ganz andere Größenordnungen als im aktuellen Berichtsmonat - allerdings auch eine ganz normale Entwicklung. Denn viele Einstellungen in den Saisonbetrieben laufen schon im März und April. Natürlich gibt es auch jetzt immer noch Personalbedarfe, aber die Unternehmen waren gut beraten, sich rechtzeitig ihre Fachkräfte für die laufende Saison zu sichern.“
Um die Bedeutung der Saisonentwicklung für die Region zu verstehen, lohnt ein Blick in die Geschäftsstellen des Arbeitsagenturbezirkes Stralsund - insbesondere in die Tourismusgebiete.
Den mit Abstand stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete die Insel Rügen.
2.348 Männer und Frauen sind hier arbeitslos gemeldet. Das sind 276 Personen bzw. 10,5 Prozent weniger als noch im April. Die Arbeitslosenquote auf Deutschlands größter Insel fiel von 7,9 auf 7,2 Prozent. Das ist der niedrigste Wert unter allen Regionen des Agenturbezirkes.
Fast gleichauf: die Agenturgeschäftsstelle Ribnitz-Damgarten. Rund um die Bernsteinstadt liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 7,3 Prozent. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. 1.866 Männer und Frauen sind in der Region, die von der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bis zum Recknitztal reicht, aktuell ohne Job. Vor einem Monat lag diese Zahl noch bei 1.941.
„Beide Regionen machen mehr als drei Viertel des aktuellen Rückgangs der Beschäftigungslosigkeit in unserem Landkreis aus“, so Thorsten Nappe. „Das unterstreicht noch einmal ganz deutlich, welche Bedeutung die saisonabhängigen Branchen für die Wirtschaft bei uns in Vorpommern-Rügen haben.“
Die anhaltende Saisonbelebung ist allerdings nur ein Punkt, den der Agenturchef bei der Betrachtung des aktuellen Arbeitsmarktes ansprechen möchte. Ein anderer ist der Vergleich mit den Arbeitslosenzahlen des Vorjahres: „Die Zahl der derzeit gemeldeten Arbeitslosen liegen um 22 Personen über dem Niveau des Mai 2024. Das scheint erst einmal keine große Veränderung zu sein. Aber eine Zunahme im Vorjahresvergleich fällt dennoch auf.“
In vielen anderen Regionen in Deutschland steigt die Beschäftigungslosigkeit bereits seit einiger Zeit saisonbereinigt an. Konjunkturelle Probleme, Kostensteigerungen und eine unsichere Wirtschaftslage dämpfen die Personalnachfrage gerade im produzierenden Gewerbe. Die Region Vorpommern-Rügen mit seiner starken touristischen Prägung blieb davon bisher weitestgehend verschont. Ob sich das nun ändern wird? „Ich möchte noch keine voreiligen Schlüsse ziehen“, so Thorsten Nappe. „Wir reden momentan noch über sehr kleine Veränderungen. Wichtig ist für mich erst einmal, wie die Saison in diesem Jahr verlaufen wird. Und da sehen die ersten Signale aus dem Tourismusgewerbe positiv aus.“