Doch was steckt hinter der Organisation eines solchen Events?
Die Idee: Jugendliche erreichen, wo sie sind
„Wir wollen einen temporären Ort schaffen, an dem Jugendliche ungezwungen und praxisnah mit Unternehmen in Kontakt treten können“, erklärt Gunnar Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart. Mit dem Konzept konnten auch die Netzwerkpartner überzeugt werden, die wie die Agentur für Arbeit, mit Unterstützungsangeboten ihre Expertise im Bereich Ausbildung und Berufsorientierung in die Veranstaltung einbringen.
Der Raum im Cannstatter Jugendhaus wurde bewusst als Veranstaltungsort gewählt: ein Ort mit Clubatmosphäre, an dem sich junge Menschen wohlfühlen. „Wir haben uns für einen niedrigschwelligen Ansatz entschieden. Es soll keine steife Messe werden, sondern ein lebendiges Event“, so Schwab.
Die Partner: Gemeinsam für die Zukunft der Jugendlichen
Ein solches Event kann nur gelingen, wenn verschiedene Akteure einen Beitrag leisten. Zahlreiche Betriebe aus verschiedenen Branchen sind dabei und sehen die ‚Lange Nacht der Ausbildung‘ als eine gute Möglichkeit, potenzielle Auszubildende in einem lockeren Rahmen kennenzulernen.
Neben Liveacts, einer Tombola und weiteren Überraschungen, bietet die Agentur für Arbeit Stuttgart Berufsberatung, u.a. mit einem Bewerbungsunterlagencheck. Besonderes Highlight: VR-Brillen, mit denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausbildungen in 360°-Betriebsrundgängen hautnah erleben können.
Weitere Unterstützungsangebote bieten: die Handwerkskammer Region Stuttgart, die IHK Region Stuttgart, das CANN mit der Sprechstunde Zukunft & Beruf, Freiwilligendienste (FSJ, BFD).
Die Vorbereitung: Organisation als Langstrecke
Bereits Monate vor der Veranstaltung beginnt die Planung. Es muss ein Konzept erstellt, die Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern angestoßen, ein geeigneter Raum organisiert, Betriebe gewonnen und ein abwechslungsreiches Programm entwickelt werden. Um all das zu stemmen, hat die Agentur für Arbeit Stuttgart ein Projektteam aufgestellt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Werbung: Flyer und Plakate werden über die Berufsberatung an zahlreiche Schulen verteilt, Lehrkräfte eingebunden und der Gesamtelternbeirat aktiviert. „Unser Ziel ist es, auch jene Jugendlichen zu erreichen, die vielleicht noch gar nicht wissen, was sie beruflich machen möchten“, betont Schwab. Social-Media-Aktivitäten auf verschiedenen Kanälen – vor allem auch über die Netzwerkpartner - runden die Kommunikation ab.
Die Herausforderung: Wie kann eine Veranstaltung, die sich an junge Menschen richtet, attraktiv und modern gestaltet werden? Die Lösung: ein zielgruppengerechtes Rahmenprogramm und der Einsatz interaktiver Medien. „Die Jugendlichen können konkrete Fragen stellen oder einfach mal neugierig reinschnuppern. Sie bekommen Einblicke in verschiedene Berufe. Und dank der VR-Brillen haben sie das Gefühl, mittendrin im Geschehen zu sein – ob in einer Bankfiliale oder auf einem Baugerüst“, erklärt Schwab.
Die Jugendlichen: Durchblick bei der Berufsorientierung
Für viele Jugendliche ist die Berufswahl ein herausfordernder Prozess in ihrem Leben. Bei der Orientierung nutzen sie dabei seltener digitale Angebote als man denken könnte. Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern, der Berufsberatung und den Eltern stehen im Ranking vor den online verfügbaren Informationsquellen. Die direkte Erfahrung und das persönliche Gespräch sind für viele Jugendliche immer noch besonders wichtig. All das bietet die Lange Nacht der Ausbildung in Stuttgart. Deshalb sollten sich alle Jugendlichen, die Karrierechancen mit einem spannenden Abend verbinden wollen, am 24. Januar in den ClubCann begeben. See you!
clubCANN - Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Kegelenstrasse 21, 70372 Stuttgart, Tel. 0711-553417416