Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte gestiegen

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 28

Agentur für Arbeit Thüringen Mitte

„Auch wenn die übliche Frühjahrsbelebung in diesem Jahr schwächer ausfällt, gibt es dennoch Lichtblicke. So haben sich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Auch suchen viele Unternehmen weiterhin Arbeitskräfte. Der Stellenbestand ist gegenüber dem vergangenen Jahr wieder gestiegen. Um die Bedarfe für Fachkräfte passgenau zu besetzen, bieten die Agenturen und Jobcenter individuelle Beratung und Qualifizierungsmöglichkeiten an“, sagt Marion Pommert, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte (Erfurt, Weimar, Gotha, Ilm-Kreis, Sömmerda, Weimarer Land) im Mai 2025 gestiegen. 22.200 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 62 Personen mehr (0,3 Prozent) als im April und 1.083 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Mai bei 27.601 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat April (-232 Personen bzw. -0,8 Prozent) und sank verglichen mit Mai 2024 (-471 Personen bzw. -1,7 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.706 Personen (108 Personen weniger als im Vormonat, aber 754 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 13.494 Arbeitslose registriert (170 Personen mehr als im Vormonat und 329 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.313 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.658 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.229 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.573 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 929 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (122 weniger als im Vormonat, aber 96 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen sowie öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 3.996 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 1.214 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 21.598.

28.022 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 1.631 Personen weniger (-6 Prozent) als vor einem Jahr.

Die Regionen im Überblick

Erfurt

„Auch wenn die übliche Frühjahrsbelebung in diesem Jahr schwächer ausfällt, gibt es dennoch Lichtblicke. So haben sich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Auch suchen viele Unternehmen weiterhin Arbeitskräfte. Der Stellenbestand ist gegenüber dem vergangenen Jahr wieder gestiegen. Um die Bedarfe für Fachkräfte passgenau zu besetzen, bieten die Agenturen und Jobcenter individuelle Beratung und Qualifizierungsmöglichkeiten an“, sagt Marion Pommert, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.

Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Erfurt im Mai 2025 gesunken. 7.392 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 8 Personen weniger (-0,1 Prozent) als im April, aber 100 Personen bzw. 1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,2 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.825 Personen (53 Personen weniger als im Vormonat, aber 140 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.567 Arbeitslose registriert (45 Personen mehr als im Vormonat, aber 40 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 62 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.638 Personen arbeitslos. Davon kamen 599 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.653 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 586 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 286 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (21 weniger als im Vormonat und 43 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.046 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 560 (entspricht -7 Prozent) auf insgesamt 7.631.

10.021 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 851 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.

 

Weimar

„Auch wenn die übliche Frühjahrsbelebung in diesem Jahr schwächer ausfällt, gibt es dennoch Lichtblicke. So haben sich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Auch suchen viele Unternehmen weiterhin Arbeitskräfte. Der Stellenbestand ist gegenüber dem vergangenen Jahr wieder gestiegen. Um die Bedarfe für Fachkräfte passgenau zu besetzen, bieten die Agenturen und Jobcenter individuelle Beratung und Qualifizierungsmöglichkeiten an“, sagt Marion Pommert, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.

Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Weimar im Mai 2025 gesunken. 2.073 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 31 Personen weniger (-2 Prozent) als im April, aber 47 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 6,2 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 694 Personen (26 Personen weniger als im Vormonat und 1 Person weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.379 Arbeitslose registriert (5 Personen weniger als im Vormonat, aber 48 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 67 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 367 Personen arbeitslos. Davon kamen 147 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 397 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 149 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 100 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (12 mehr als im Vormonat und 22 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gastgewerbe sowie Kunst, Unterhaltung und Erholung. Aktuell befanden sich damit 339 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 183 (entspricht -7 Prozent) auf insgesamt 2.496.

3.153 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 185 Personen weniger (-6 Prozent) als vor einem Jahr.

Gotha

„Auch wenn die übliche Frühjahrsbelebung in diesem Jahr schwächer ausfällt, gibt es dennoch Lichtblicke. So haben sich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Auch suchen viele Unternehmen weiterhin Arbeitskräfte. Der Stellenbestand ist gegenüber dem vergangenen Jahr wieder gestiegen. Um die Bedarfe für Fachkräfte passgenau zu besetzen, bieten die Agenturen und Jobcenter individuelle Beratung und Qualifizierungsmöglichkeiten an“, sagt Marion Pommert, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.

Die Arbeitslosigkeit ist in der Region Gotha im Mai 2025 gesunken. 4.797 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 58 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 359 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,1 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.002 Personen (75 Personen weniger als im Vormonat, aber 253 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.795 Arbeitslose registriert (17 Personen mehr als im Vormonat und 106 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 58 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 798 Personen arbeitslos. Davon kamen 340 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 847 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 328 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 160 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (81 weniger als im Vormonat, aber 30 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Gastgewerbe sowie freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 874 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 85 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 3.951.

5.116 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 88 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.

Ilm-Kreis

„Auch wenn die übliche Frühjahrsbelebung in diesem Jahr schwächer ausfällt, gibt es dennoch Lichtblicke. So haben sich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Auch suchen viele Unternehmen weiterhin Arbeitskräfte. Der Stellenbestand ist gegenüber dem vergangenen Jahr wieder gestiegen. Um die Bedarfe für Fachkräfte passgenau zu besetzen, bieten die Agenturen und Jobcenter individuelle Beratung und Qualifizierungsmöglichkeiten an“, sagt Marion Pommert, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.

Die Arbeitslosigkeit ist im Ilm-Kreis im Mai 2025 gestiegen. 3.632 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 79 Personen mehr (2 Prozent) als im April und 484 Personen bzw. 15 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,5 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.392 Personen (32 Personen mehr als im Vormonat und 214 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.240 Arbeitslose registriert (47 Personen mehr als im Vormonat und 270 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 62 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 651 Personen arbeitslos. Davon kamen 221 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 567 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 210 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 176 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (4 weniger als im Vormonat, aber 11 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen sowie öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 832 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 112 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.419.

4.412 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 216 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.

Sömmerda

„Auch wenn die übliche Frühjahrsbelebung in diesem Jahr schwächer ausfällt, gibt es dennoch Lichtblicke. So haben sich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Auch suchen viele Unternehmen weiterhin Arbeitskräfte. Der Stellenbestand ist gegenüber dem vergangenen Jahr wieder gestiegen. Um die Bedarfe für Fachkräfte passgenau zu besetzen, bieten die Agenturen und Jobcenter individuelle Beratung und Qualifizierungsmöglichkeiten an“, sagt Marion Pommert, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.

Die Arbeitslosigkeit ist in der Region Sömmerda im Mai 2025 gestiegen. 2.254 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 27 Personen mehr (1 Prozent) als im April, aber 15 Personen bzw. 1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 879 Personen (13 Personen weniger als im Vormonat, aber 50 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.375 Arbeitslose registriert (40 Personen mehr als im Vormonat, aber 65 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 414 Personen arbeitslos. Davon kamen 161 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 379 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 141 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 85 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (33 weniger als im Vormonat, aber 18 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen sowie Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 409 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 188 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 2.050.

2.565 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 231 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.

Weimarer Land

„Auch wenn die übliche Frühjahrsbelebung in diesem Jahr schwächer ausfällt, gibt es dennoch Lichtblicke. So haben sich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Auch suchen viele Unternehmen weiterhin Arbeitskräfte. Der Stellenbestand ist gegenüber dem vergangenen Jahr wieder gestiegen. Um die Bedarfe für Fachkräfte passgenau zu besetzen, bieten die Agenturen und Jobcenter individuelle Beratung und Qualifizierungsmöglichkeiten an“, sagt Marion Pommert, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.

Die Arbeitslosigkeit ist in der Region Weimarer Land im Mai 2025 gestiegen. 2.052 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 53 Personen mehr (3 Prozent) als im April und 108 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,7 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,4 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 914 Personen (27 Personen mehr als im Vormonat und 98 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.138 Arbeitslose registriert (26 Personen mehr als im Vormonat und 10 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 56 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 445 Personen arbeitslos. Davon kamen 190 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 386 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 159 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 122 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (5 mehr als im Vormonat und 58 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen sowie Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 496 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 87 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 2.050.

2.755 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 60 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.