Agentur für Arbeit Thüringen Mitte
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte (Stadt Erfurt, Region Weimarer Land, Region Ilm-Kreis, Region Sömmerda, Stadt Weimar, Region Gotha) im Februar 2025 gestiegen. 22.440 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 35 Personen mehr (0,2 Prozent) als im Januar und 197 Personen bzw. 1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 6,3 Prozent.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Februar bei 28.436 Personen. Sie erhöhte sich gegenüber dem Vormonat Januar (226 Personen bzw. 0,8 Prozent) und sank verglichen mit Februar 2024 (-760 Personen bzw. -2,6 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 9.085 Personen (115 Personen mehr als im Vormonat und 338 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 13.355 Arbeitslose registriert (80 Personen weniger als im Vormonat und 141 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.531 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.789 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.483 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.395 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.012 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (113 mehr als im Vormonat, aber 300 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 3.906 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 1.131 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 21.721.
28.248 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 1.492 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Die Regionen im Überblick
Stadt Erfurt
„Im Februar stieg die Arbeitslosigkeit erneut leicht an. Erfreulich war, dass sich wesentlich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben. Als positives Signal ist die gestiegene Nachfrage nach Arbeitskräften im Agenturbezirk Thüringen Mitte zu bewerten. Im März finden zahlreiche Ausbildungs- und Jobmessen statt. Diese Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, direkt mit potentiellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich über regionale Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die genauen Termine und weitere Details zu den Messen erhalten Sie auch bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur“, sagt Irena Michel, Leiterin der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Erfurt im Februar 2025 gestiegen. 7.390 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 9 Personen mehr (0,1 Prozent) als im Januar, aber 301 Personen bzw. 4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.865 Personen (76 Personen mehr als im Vormonat, aber 38 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.525 Arbeitslose registriert (67 Personen weniger als im Vormonat und 263 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.699 Personen arbeitslos. Davon kamen 672 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.679 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 509 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 314 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (42 weniger als im Vormonat und 224 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.179 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 595 (entspricht -7 Prozent) auf insgesamt 7.639.
10.078 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 860 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.
Stadt Weimar
„Im Februar sank die Arbeitslosigkeit leicht. Erfreulich war, dass sich wesentlich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben. Als positives Signal ist die gestiegene Nachfrage nach Arbeitskräften zu bewerten. Im März finden zahlreiche Ausbildungs- und Jobmessen statt. Diese Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, direkt mit potentiellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich über regionale Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die genauen Termine und weitere Details zu den Messen erhalten Sie auch bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur“, sagt Irena Michel, Leiterin der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Weimar im Februar 2025 gesunken. 2.185 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 21 Personen weniger (-1 Prozent) als im Januar, aber 64 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,5 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 794 Personen (1 Person weniger als im Vormonat, aber 59 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.391 Arbeitslose registriert (20 Personen weniger als im Vormonat, aber 5 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 368 Personen arbeitslos. Davon kamen 142 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 384 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 129 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 82 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (29 mehr als im Vormonat, aber 42 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Gastgewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 308 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 184 (entspricht -7 Prozent) auf insgesamt 2.524.
3.185 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 200 Personen weniger (-6 Prozent) als vor einem Jahr.
Region Gotha
„Im Februar stieg die Arbeitslosigkeit erneut leicht an. Erfreulich war, dass sich wesentlich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben. Als positives Signal ist die gestiegene Nachfrage nach Arbeitskräften zu bewerten. Im März finden zahlreiche Ausbildungs- und Jobmessen statt. Diese Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, direkt mit potentiellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich über regionale Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die genauen Termine und weitere Details zu den Messen erhalten Sie auch bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur“, sagt Irena Michel, Leiterin der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.
Die Arbeitslosigkeit ist in der Region Gotha im Februar 2025 gestiegen. 4.781 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 8 Personen mehr (0,2 Prozent) als im Januar und 234 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.049 Personen (34 Personen mehr als im Vormonat und 134 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.732 Arbeitslose registriert (26 Personen weniger als im Vormonat, aber 100 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 57 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 833 Personen arbeitslos. Davon kamen 355 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 832 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 262 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 180 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (17 mehr als im Vormonat, aber 77 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Gastgewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 817 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 66 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 3.953.
5.132 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 65 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.
Region Ilm-Kreis
„Im Februar stieg die Arbeitslosigkeit erneut leicht an. Erfreulich war, dass sich wesentlich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben. Als positives Signal ist die gestiegene Nachfrage nach Arbeitskräften zu bewerten. Im März finden zahlreiche Ausbildungs- und Jobmessen statt. Diese Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, direkt mit potentiellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich über regionale Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die genauen Termine und weitere Details zu den Messen erhalten Sie auch bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur“, sagt Irena Michel, Leiterin der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.
Die Arbeitslosigkeit ist in der Region Ilm-Kreis im Februar 2025 gestiegen. 3.597 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 26 Personen mehr (1 Prozent) als im Januar und 210 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,5 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.383 Personen (2 Personen weniger als im Vormonat, aber 69 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.214 Arbeitslose registriert (28 Personen mehr als im Vormonat und 141 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 62 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 731 Personen arbeitslos. Davon kamen 248 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 699 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 221 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 215 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (44 mehr als im Vormonat und 4 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 858 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 110 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.433.
4.456 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 169 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.
Region Sömmerda
Die Arbeitslosigkeit ist in der Region Sömmerda im Februar 2025 gestiegen. 2.375 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 21 Personen mehr (1 Prozent) als im Januar, aber 46 Personen bzw. 2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.025 Personen (12 Personen mehr als im Vormonat und 46 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.350 Arbeitslose registriert (9 Personen mehr als im Vormonat, aber 92 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 57 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 487 Personen arbeitslos. Davon kamen 188 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 466 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 145 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 102 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (23 mehr als im Vormonat und 16 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 346 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 111 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 2.076.
2.603 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 134 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
Region Weimarer Land
„Im Februar sank die Arbeitslosigkeit, da sich wesentlich weniger Menschen direkt aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben. Als positives Signal ist auch die gestiegene Nachfrage nach Arbeitskräften zu bewerten.
Im März finden zahlreiche Ausbildungs- und Jobmessen statt. Diese Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, direkt mit potentiellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich über regionale Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die genauen Termine und weitere Details zu den Messen erhalten Sie auch bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur“, sagt Irena Michel, Leiterin der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte.
Die Arbeitslosigkeit ist in der Region Weimarer Land im Februar 2025 gesunken. 2.112 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 8 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Januar, aber 36 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 4,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 969 Personen (4 Personen weniger als im Vormonat, aber 68 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.143 Arbeitslose registriert (4 Personen weniger als im Vormonat und 32 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 54 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 413 Personen arbeitslos. Davon kamen 184 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 423 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 129 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 119 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (42 mehr als im Vormonat und 23 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 398 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 64 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 2.097.
2.794 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 64 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.