Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Traunstein lag im Dezember bei 3,4 Prozent, ein leichter Anstieg um 0,1 Prozentpunkte zu November. 10 078 Menschen sind aktuell arbeitslos gemeldet, das sind 441 mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Anzahl an Arbeitslosen in nahezu allen ausgewiesenen Personengruppen zugenommen, es waren im vergangenen Monat 721 Menschen mehr als im Dezember des Vorjahres. Der deutliche Anstieg des Arbeitslosenbestandes gegenüber dem Vorjahresmonat ist saisonüblich sowie vorrangig auf den sich schon seit Jahresbeginn abzeichnenden erhöhten Bestand im Rechtskreis SGB III zurückzuführen. 2 661 Menschen meldeten sich im Dezember arbeitslos, das sind 146 weniger als im November, als der Höchststand des vierten Quartals erreicht wurde. Seit Jahresbeginn meldeten sich 31 904 Menschen erstmals oder erneut bei den Geschäftsstellen der Agentur, das sind 2 012 mehr als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr.
„Der höchste Anteil von allen 1 378 Zugängen aus Erwerbstätigkeit liegt bei 217 Meldungen von Menschen, die in Lebensmittel- und Gastgewerbeberufen gearbeitet haben. Mit 193 Meldungen sind die Bau- und Ausbauberufe auf Rang zwei“, analysiert der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Traunstein Michael Vontra. „Damit bewegt sich die saisonale Arbeitslosigkeit im üblichen Rahmen. Die Berufsbereiche Bau und Gastgewerbe sind witterungsabhängig. Ein schneereicher Winter freut die Hoteliers in den Skigebieten, hemmt jedoch die Wiederaufnahme der Beschäftigung für den Bau. Und umgekehrt konnten durch den Schneemangel im Dezember noch viele Außenarbeiten erledigt werden, während die Lifte noch stillstanden. Schönes Winterwetter heißt für jeden etwas anderes.“
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist in allen Regionen des Agenturbezirks gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Die größte Steigerung liegt im Verarbeitenden Gewerbe, bei freiberuflichen und technischen Dienstleistungen, sowie bei Heimen und Sozialwesen. „Der diversifizierte und teilweise regional verflochtene Branchenmix sichert, aufgrund der damit unterschiedlichen konjunkturellen Abhängigkeit, weiterhin auch die lokale Wertschöpfung und somit Beschäftigung“, so der Agenturleiter.
Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen liegt weiterhin im gesamten Agenturbezirk unter dem des Vorjahresmonats. 3 643 Arbeitsstellen waren im Dezember gemeldet, darunter 288 geringfügige Angebote. Gegenüber November ist das ein Rückgang von 415 oder 10,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 630 Stellen weniger, das entspricht einem Rückgang von 15,4 Prozent. „Die Zurückhaltung der Arbeitgeber resultiert auch aus einer abwartenden Haltung im Hinblick auf mögliche Veränderungen wirtschafts- und geopolitischer Art“, führt Vontra aus. „Bei kleineren Unternehmen ist es schlicht der feiertagsgeprägte Dezember, der – ähnlich wie August – kein klassischer Personal-Entscheidungsmonat ist.“
Den höchsten Stellenzugang gab es im Dezember bei den Handelsberufen. Das Konsumverhalten der Verbraucher in der Region ist weiterhin stabil und sichert Beschäftigung. Über 400 Angebote sind in den Handelsberufen derzeit offen.
Gut ein Fünftel (732) der gemeldeten sozialversicherungspflichtigen Stellen sind für Helfer, der überwiegende Anteil für Fachkräfte und Spezialisten/Experten.
„Das Thema Fachkräftesicherung wird auch im Jahr 2025 eines unserer Schwerpunkte sein“, verspricht Vontra, „Ausbildung, Qualifizierung oder Weiterbildung ist in nahezu jedem Beruf essentiell, um mit den Umstrukturierungen, neuen Organisationsformen und dem technischen Fortschritt mithalten zu können“, so Vontra abschließend.
Die Berufsberatung für Erwachsene bietet am 14. Januar eine Online-Veranstaltung zum Thema „Quereinstieg als Lehrer/in“.
https://eveeno.com/QuereinstiegLehrer
Ein Blick in die Landkreise
Die Arbeitslosenquoten der einzelnen Landkreise: Altötting 3,4 Prozent, Berchtesgadener Land 3,9 Prozent, Mühldorf 3,6 Prozent und Traunstein 3,1 Prozent.
Landkreis Traunstein
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein betrug im Dezember 3,1 Prozent, das ist ein Anstieg zu November und zum Vorjahresmonat um 0,1 Prozentpunkte. 3 211 Menschen sind arbeitslos gemeldet, das sind 230 Menschen mehr als vor einem Jahr und 154 mehr als im November, ein Anstieg um 5,0 Prozent.
Geteilt nach den Rechtskreisen gehören 1 828 Menschen zur Agentur für Arbeit (SGB III) und 1 383 zu den Kunden des Jobcenters (SGB II).
Unter den 3 211 arbeitslosen Menschen sind 251 Jüngere unter 25 Jahren, das sind 18 mehr als im Vormonat und 32 mehr als im Dezember 2023. 1 257 (Vorjahr 1 207) Menschen sind älter als 50 Jahre; darunter sind 965 älter als 55 Jahre. 618 Menschen zählen zu den Langzeitarbeitslosen; innerhalb der Gesamtgruppe beträgt ihr Anteil 19,2 Prozent.
720 (November 791) Menschen konnten ihre Erwerbslosigkeit beenden. Dem stehen 875 Neumeldungen gegenüber, ein Rückgang zu November um 85 Menschen.
Der Stellenbestand im Landkreis Traunstein beträgt 1 205, worunter 210 Neumeldungen sind. Der Arbeitsmarkt im Bereich Lebensmittel- und Gastgewerbeberufen ist weiterhin sehr gut mit 160 aktuellen Angeboten. Mit 168 Angeboten bieten die Fertigungstechnischen Berufe gute Wiedereinstiegschancen. 171 Angebote kommen aus den Gesundheitsberufen.
Landkreis Altötting
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Altötting betrug im Dezember 3,4 Prozent, das sind 2 275 Menschen. Im Vormonat waren es 124 Menschen weniger, Die Quote stieg um 0,1 Prozentpunkte. Der Vorjahresvergleich zeigt einen Anstieg um 9,7 Prozent, d.h. 201 Menschen mehr sind derzeit von Arbeitslosigkeit betroffen; die Quote lag im Vorjahresmonat bei 3,2 Prozent.
Insgesamt teilen sich die Kunden in 1 153 bei der Agentur (SGB III) und 1 122 Kunden des Jobcenters (SGB II).
Gemeldet sind 43 Jugendliche unter 20 Jahren innerhalb der 178 unter 25 Jahren (Vormonat: 184). Die Anzahl der arbeitslosen Menschen über 50 Jahre ist mit 893 im Vergleich zum Vormonat um 49 gestiegen, im Dezember des Vorjahres waren es 88 weniger. Die Anzahl der Langzeitarbeitslosen sank im Vormonatsvergleich um zwei und stieg im Vorjahresvergleich um 50, so dass 567 Menschen im Landkreis zu dieser Gruppe zählen.
621 Menschen meldeten sich erstmals oder erneut arbeitslos und 503 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, davon 126 durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit.
839 Stellenangebote sind im Dezember im aktuellen Bestand, davon 133 neu aufgenommene. Im November gab es 71 Angebote mehr. Im Vorjahresvergleich sind es 87 Stellen weniger. Die meisten Angebote gibt es bei den Fertigungstechnischen Berufe mit 132, bei den Bau-, und Ausbauberufen gibt es 123 Stellen und die medizinischen und nicht-medizinischen Berufen bieten mit 121 Angeboten gute Einstiegschancen.
Landkreis Berchtesgadener Land
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Berchtesgadener Land betrug im Dezember 3,9 Prozent, ein Anstieg zum November um 0,2 und um 0,1 Prozentpunkte zum Vorjahresmonat. 2 096 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 97 mehr als im Vormonat. Geteilt nach Rechtskreisen gehören 1 214 Kunden zur Agentur für Arbeit (SGB III) und 882 Kunden zum Jobcenter (SGBII).
Unter den 2 096 Gemeldeten sind 162 Jüngere unter 25 Jahren und 853 Ältere über 50 Jahre. Bei den Jüngeren gab es einen Anstieg zum November um sieben junge Menschen. 494 Menschen zählen zu den Langzeitarbeitslosen, das sind vier mehr als im Vormonat und ein Gleichstand zum Dezember des vergangenen Jahres.
455 Abmeldungen wurden bearbeitet, das sind 32 weniger als im November. Davon gingen 182 in eine Erwerbstätigkeit. 564 Menschen meldeten sich erstmals oder erneut arbeitslos.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist mit 760 im Dezember um 21 höher als im November. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 159 Arbeitsstellen weniger. Neu aufgenommen wurden 167 Angebote, 13 weniger als vor einem Jahr.
Die größten Berufsbereiche sind mit 108 Angeboten die Handelsberufe, mit 102 die Lebensmittel- und Gastgewerbeberufe und 91 Stellen bieten die medizinischen und nicht-medizinischen Gesundheitsberufe.
Landkreis Mühldorf
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Mühldorf betrug im November 3,6 Prozent, das ist ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte zu der November-Quote. 2 496 Menschen waren im Dezember arbeitslos gemeldet, 66 oder 2,7 Prozent mehr als im November.
Getrennt nach Rechtskreisen zählen 1 235 Kunden zur Agentur für Arbeit und 1261 sind Kunden des Jobcenters.
Aktuell sind 229 Jüngere unter 25 Jahre gemeldet, wovon 57 unter 20 Jahre alt sind. Im November waren es vier weniger. 914 Menschen sind älter als 50 Jahre, darunter gehören 695 zu den Älteren über 55 Jahre. Diese Altersgruppe hat 36,6 Prozent Anteil an der Gesamtheit aller Arbeitslosen im Landkreis.
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt bei 671, das sind sieben weniger als im November und 37 mehr im Vorjahresvergleich.
601 Neumeldungen, das sind 36 weniger als im Vormonat wurden von der Arbeitsvermittlung bearbeitet. Hiervon kamen 292 aus Erwerbstätigkeit. Dem stehen 533 Abmeldungen, das sind 30 weniger als im Vormonat, gegenüber. Hiervon gingen 28,7 Prozent wieder in Erwerbstätigkeit, das sind 153 Menschen.
695 Stellenangebote sind beim Arbeitgeberservice registriert, gegenüber November ist das ein Minus von 51 Angeboten. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 141 Stellen weniger. 106 Angebote sind im Dezember neu aufgenommen worden. 121 Angebote zählen zu den Fertigungstechnischen Berufen und 102 Stellen gibt es in den Fertigungsberufen.