Die Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt sind leicht positiv. „Im Vergleich zum Vormonat sinkt die Zahl der Arbeitslosen bei allen Personengruppen, bis auf die Jugendlichen,“ so Reinhilde Willems, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier. „Wir sehen gerade auch, dass die Anzahl der Menschen, die vor der Arbeitslosigkeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt war, weiter zurückgeht. Die Unternehmen versuchen also weiterhin ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten, oft auch mit der Unterstützung des gemeinsamen Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit Trier und der regionalen Jobcenter.“, analysiert die Arbeitsmarktexpertin weiter.
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Trier (Stadt Trier, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Landkreis Vulkaneifel, Landkreis Trier-Saarburg) im Mai 2025 gesunken. 13.050 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 114 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 607 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,4 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 5.928 Personen (113 Personen weniger als im Vormonat, aber 696 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 7.122 Arbeitslose registriert (1 Person weniger als im Vormonat und 89 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 55 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 2.499 Personen arbeitslos. Davon kamen 917 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.602 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 976 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 713 Stellen wurden im Mai neu gemeldet Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 4.934 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 184 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 11.740.
15.885 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 322 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.
Die Regionen im Überblick
Stadt Trier
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Trier im Mai 2025 gesunken. 4.537 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 28 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 244 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,3 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.475 Personen (53 Personen weniger als im Vormonat, aber 123 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.062 Arbeitslose registriert (25 Personen mehr als im Vormonat und 121 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 827 Personen arbeitslos. Davon kamen 256 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 872 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 276 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 203 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (19 weniger als im Vormonat und 5 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.136 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 39 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 4.985.
6.575 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 65 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Mai 2025 gesunken. 2.462 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 83 Personen weniger (-3 Prozent) als im April, aber 138 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,8 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.340 Personen (58 Personen weniger als im Vormonat, aber 287 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.122 Arbeitslose registriert (25 Personen weniger als im Vormonat und 149 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 46 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 536 Personen arbeitslos. Davon kamen 182 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 601 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 264 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 177 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (36 mehr als im Vormonat und 1 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Gastgewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 1.198 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 168 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 2.019.
2.791 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 273 Personen weniger (-9 Prozent) als vor einem Jahr.
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Die Arbeitslosigkeit ist im Eifelkreis Bitburg-Prüm im Mai 2025 gestiegen. 1.817 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 16 Personen mehr (1 Prozent) als im April und 160 Personen bzw. 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 912 Personen (5 Personen mehr als im Vormonat und 195 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 905 Arbeitslose registriert (11 Personen mehr als im Vormonat, aber 35 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 50 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 342 Personen arbeitslos. Davon kamen 140 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 334 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 133 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 94 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (18 weniger als im Vormonat und 37 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 833 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 10 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 1.642.
2.260 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 26 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Vulkaneifel
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Vulkaneifel im Mai 2025 gestiegen. 1.524 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 13 Personen mehr (1 Prozent) als im April und 72 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,5 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 747 Personen (7 Personen mehr als im Vormonat und 22 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 777 Arbeitslose registriert (6 Personen mehr als im Vormonat und 50 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 51 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 243 Personen arbeitslos. Davon kamen 102 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 234 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 93 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 74 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (313 weniger als im Vormonat und 16 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 923 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 15 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 1.045.
1.426 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 32 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Trier-Saarburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Trier-Saarburg im Mai 2025 gesunken. 2.710 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 32 Personen weniger (-1 Prozent) als im April und 7 Personen bzw. 0,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 3,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.454 Personen (14 Personen weniger als im Vormonat, aber 69 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.256 Arbeitslose registriert (18 Personen weniger als im Vormonat und 76 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 46 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 551 Personen arbeitslos. Davon kamen 237 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 561 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 210 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 165 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (13 mehr als im Vormonat und 30 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 844 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 51 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 2.048.
2.834 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 107 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.
Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Mai
Im Bereich der Agentur für Arbeit Trier (Stadt Trier, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Landkreis Vulkaneifel, Landkreis Trier-Saarburg) waren bis Mai insgesamt 2.058 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet. Dies sind 52 Personen (3 Prozent) mehr als im Mai 2024.
Davon suchen aktuell 960 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine Alternative für sich gefunden.
Die regionalen Unternehmen haben bisher 3.399 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (331 Stellen bzw. 9 Prozent weniger als vor einem Jahr).
Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 61 Bewerber*innen.
Aktuell sind 1.800 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Kaufmann/-frau - Büromanagement und Fachwirt/in - Handel (Ausbildung).
Gerade für die noch suchenden Bewerberinnen und Bewerber gibt es viele Angebote am Markt um im besten Fall noch zu diesem Ausbildungsjahr mit einer Ausbildung zu beginnen.
Wer sich noch für eine Ausbildung interessiert und noch nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet ist, sollte sich sofort mit der Berufs- und Studienberatung in Verbindung setzen.
Sie ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.