Oldenburger Münsterland. Welche Vorteile hat es, seinen Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umzuwandeln? Darüber informieren am 7. und 11. März die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Katharina Drees (Jobcenter Vechta), Anja Komossa (Jobcenter Cloppenburg) und Stefanie Rolfes-Gröninger (Agentur für Arbeit Vechta). Im Hinblick auf den Equal Pay Day und den Internationalen Frauentag sind insbesondere Frauen angesprochen, die überdurchschnittlich oft in Minijobs arbeiten.
Die Teilnahme an den beiden Terminen ist sowohl persönlich vor Ort als auch unkompliziert online von zu Hause aus möglich: Wer in Cloppenburg dabei sein möchte, kommt am Freitag, 7. März von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr in das Jobcenter Cloppenburg, Pingel-Anton-Platz 5, Raum 2.24. Für eine Onlineteilnahme melden sich Interessierte bis zum 6. März unter https://eveeno.com/100720426 an. Die Infoveranstaltung findet dann noch einmal am Dienstag, 11. März von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der in der Agentur für Arbeit Vechta, Rombergstr. 51, Raum 2.02 statt. Wer an diesem Termin online dabei sein möchte, meldet sich bis zum 10. März unter https://eveeno.com/366465799 an.
Und darum geht’s: Verschiedene Rahmenbedingungen machen geringfügige Beschäftigungen auf den ersten Blick als Zuverdienst zum Familieneinkommen oder als Haupterwerb attraktiv. Warum Minijobs, insbesondere für Frauen, jedoch nicht zu unterschätzende Risiken, beispielsweise für die eigene Versorgung im Alter mit sich bringen und warum der Wechsel in die Sozialversicherungspflicht auch für Unternehmen Vorteile hat, darüber sprechen die Expertinnen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Hintergrund:
Am 7. März findet in Deutschland der Equal Pay Day 2025 statt. Dieser Aktionstag macht darauf aufmerksam, dass Frauen in Deutschland im Durchschnitt noch immer weniger verdienen als Männer. Er symbolisiert das Datum, bis wann Frauen im Jahr rechnerisch „umsonst“ arbeiten. Am 08. März ist dann Internationaler Frauentag, ein weltweites Symbol für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen.