Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden im April 2025

Frühjahrsbelebung setzt sich fort – Arbeitsmarkt in der Region Weiden zeigt sich stabil, aber nicht losgelöst von der gedämpften wirtschaftlichen Entwicklung

30.04.2025 | Presseinfo Nr. 10

Im Agenturbezirk Weiden setzt sich die saisonübliche Frühjahrsbelebung fort: Im Berichtsmonat April waren 5.123 Menschen arbeitslos gemeldet, 432 Personen weniger (-7,8 Prozent) als im März, aber 379 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,2 Prozent und lag mit 0,4 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4 Prozent.           

      

Statistik Agentur für Arbeit Weiden

Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Weiden zeigt sich im April 2025 robust, wenngleich die allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin spürbar bleiben. Trotz vereinzelter negativer Meldungen und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr setzte sich die übliche Frühjahrsbelebung fort. Besonders der frühe Saisonstart in den Außenberufen noch vor Ostern trug zu einem leichten Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vormonat bei. „Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten sehen wir, dass die Dynamik am Arbeitsmarkt nicht verloren geht. Die Frühjahrsbelebung wirkt sich positiv aus, auch wenn die schwächere Konjunktur weiterhin Spuren hinterlässt. Insbesondere Fachkräfte sind weiterhin gesucht“, betont Bernhard Lang, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden.

 

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.143 Personen neu arbeitslos, davon kamen 415 direkt aus einer Beschäftigung. Gleichzeitig konnten 1.563 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden – 721 von ihnen fanden wieder eine Erwerbstätigkeit. Damit bleibt das Verhältnis positiv: Mehr Menschen beenden ihre Arbeitslosigkeit, als sich neu arbeitslos melden.

 

 

 

Beschäftigung und Stellenangebote leicht rückläufig

 

Wie bereits bundesweit zu beobachten, ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk Weiden leicht gesunken. Zum Stichtag 31. Oktober 2024 waren 89.546 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt – das entspricht einem Rückgang um 262 Personen oder 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat und einem Minus von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

 

Auch die Zahl der gemeldeten Stellen ging zurück. 340 Stellen wurden im April neu gemeldet (51 weniger als im Vormonat und 62 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, im Baugewerbe und im Handel, bei der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie bei freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen. Im April befanden sich damit 2.617 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur – 222 weniger als im Vormonat und 391 weniger als im Vorjahr. Dennoch bleibt das Niveau im langjährigen Vergleich – etwa gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 – stabil. Bernhard Lang erklärt: „Trotz der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gibt es in unserer Region viele interessante berufliche Möglichkeiten und Perspektiven. Über 80 Prozent der gemeldeten Stellenangebote richten sich dabei an Fachkräfte. Deshalb investieren wir konsequent in die Qualifizierung unserer Kunden, um Transformationsprozesse zu begleiten und um Arbeitslosigkeit möglichst zu vermeiden.“ Helferinnen und Helfern rät der Arbeitsmarktexperte daher: „Eine Umschulung oder Weiterbildung erhöht die Chancen auf dem sich verändernden Arbeitsmarkt erheblich. Hier gibt es lukrative Fördermöglichkeiten“. 

 

Kurzarbeit auf hohem Niveau – Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklung

 

Im März stieg die Zahl der neu angezeigten Kurzarbeit erneut an. Insgesamt zeigten 32 Betriebe für 823 Beschäftigte Kurzarbeit an, nachdem es im Februar noch 15 Betriebe mit 395 Beschäftigten waren. Im Kalendermonat Oktober 2024 (aktueller Stand mit Wartezeit) haben 29 Betriebe und 1.196 Personen tatsächlich Kurzarbeitergeld von der Agentur für Arbeit erhalten – ein leichter Rückgang gegenüber dem Vormonat.

 

Bernhard Lang erläutert: „Kurzarbeitsanzeigen sind ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Lage. Unternehmen melden Kurzarbeit frühzeitig an, sobald sie einen erheblichen Arbeitsausfall erwarten. Aber nicht jede Anzeige wird vollständig umgesetzt, und auch die tatsächliche Kurzarbeit kann unterbrochen werden, was eine neue Anzeige erforderlich macht.“

 

Entwicklung in den Rechtskreisen

 

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.627 Personen (397 Personen weniger als im Vormonat, aber 345 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.496 Arbeitslose registriert (35 Personen weniger als im Vormonat, aber 34 Personen mehr als im Vorjahr). Knapp 49 Prozent aller Arbeitslosen bezogen Bürgergeld.

 

Ausbildungsmarkt entwickelt sich positiv – gute Chancen für Jugendliche

 

Erfreuliche Nachrichten kommen vom regionalen Ausbildungsmarkt: Das Verhältnis von gemeldeten Ausbildungsstellen zu Bewerbern bleibt sehr gut. Derzeit kommen etwa 2,5 Ausbildungsplätze auf einen Bewerber. Sowohl die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen als auch die Zahl der Bewerber ist gegenüber dem Vormonat gestiegen.

Im Bereich der Agentur für Arbeit Weiden (Stadt Weiden in der Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Landkreis Tirschenreuth) waren bis April insgesamt 1.048 Interessierte als Bewerber für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 147 Jugendliche mit Migrationshintergrund.

 

Von den 1.048 Bewerbern waren zahlenmäßig 34 Personen (3 Prozent) mehr als im April 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell noch 472 Bewerber aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerber  haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.

 

Die regionalen Unternehmen haben bisher 2.589 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (148 Stellen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr). Aktuell sind 1.408 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei), Kaufmann/-frau - Büromanagement, Verkäufer/in und Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung.

 

„Erfreulicherweise wird trotz vielfältiger globaler Unsicherheiten an der Ausbildung nicht gespart. Im Gegenteil: Die Unternehmen in unserer Region setzen verstärkt auf die Nachwuchsgewinnung und bieten jungen Menschen attraktive Perspektiven“, hebt Bernhard Lang hervor.

 

Die Agentur für Arbeit Weiden nimmt den Mai 2025 zum Anlass, gezielt auf die beruflichen Perspektiven für junge Menschen aufmerksam zu machen. Vom 26. Mai bis 1. Juni findet bayernweit die „Woche der Aus- und Weiterbildung“ statt – ein besonderes Angebot, das Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen und den Blick auf vielfältige Ausbildungswege öffnen soll. 

Weitere Informationen hierzu gibt es bei der Berufs- und Studienberatung. Sie bietet individuelle Beratungen an und ist per Videotelefonie oder unter der Hotline 0800 4 5555 00 erreichbar.

 

Sinkende Arbeitslosenzahlen in Stadt Weiden

 

Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Weiden in der Oberpfalz im April 2025 gesunken. 1.554 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 89 Personen weniger (-5,4 Prozent) als im März, aber 130 Personen bzw. 9,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und lag mit 0,4 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.

 

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 682 Personen (48 Personen weniger als im Vormonat, aber 128 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 872 Arbeitslose registriert (41 Personen weniger als im Vormonat, aber 2 Personen mehr als im Vorjahr). 56,1 Prozent aller Arbeitslosen bezogen Bürgergeld.

 

Im April wurden der Agentur für Arbeit 110 Stellen neu gemeldet (18 weniger als im Vormonat und 72 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, im Baugewerbe und im Handel, bei der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen sowie bei freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen oder im Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 806 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

 

Rückgang der Arbeitslosigkeit im Landkreis Neustadt an der Waldnaab 

 

Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist im April 2025 ebenfalls weiter gesunken. 1.927 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 176 Personen weniger (-8,4 Prozent) als im März, aber 112 Personen bzw. 6,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,5 Prozent und lag mit 0,3 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,3 Prozent.

 

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.064 Personen (161 Personen weniger als im Vormonat, aber 90 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 863 Arbeitslose registriert (15 Personen weniger als im Vormonat, aber 22 Personen mehr als im Vorjahr). 45 Prozent aller Arbeitslosen bezogen Bürgergeld.

 

Im April wurden 129 Stellen der Arbeitsagentur neu gemeldet (3 weniger als im Vormonat, aber 7 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell im Verarbeitendes Gewerbe, bei sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, im Baugewerbe und im Handel, bei der Instandhaltung und Reparatur vonraftfahrzeugen sowie im Gesundheits- und Sozialwesen, Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 965 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.