Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Tirschenreuth im Februar 2025

Arbeitslosigkeit steigt deutlich an

28.02.2025 | Presseinfo Nr. 5

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Tirschenreuth im Februar 2025 deutlich gestiegen. 1.900 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 169 Personen mehr (9,8 Prozent) als im Januar und 161 Personen bzw. 9,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,6 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,2 Prozent.

Der Arbeitsmarkt im Kreis Tirschenreuth steht derzeit vor Herausforderungen. Aufgrund der Insolvenzen innerhalb der Ziegler Group ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat spürbar gestiegen. „Diese Entwicklung war zu erwarten, da viele Beschäftigte, die im Landkreis Tirschenreuth auch ihren Wohnsitz haben, unmittelbar betroffen sind“, erklärt Thomas Franz, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth. Eine schnelle Entspannung der Lage sei jedoch nicht in Sicht: „Die wirtschaftlichen Folgen dieser Insolvenzen sind noch nicht vollständig absehbar. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, welche weiteren Unternehmen in der Region durch die enge Auftragsverflechtung mit der Ziegler Group in Mitleidenschaft gezogen werden“, so Franz weiter.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch positive Nachrichten: Die Zahl der gemeldeten Stellen hat im Februar deutlich zugenommen. Innerhalb eines Monats wurden der Agentur für Arbeit Tirschenreuth 196 neue Stellen gemeldet – 89 mehr als im Januar. Insbesondere freie Stellen im Bereich der Fertigung, Baugewerbe und Handel wurden der Agentur gemeldet.

„Diese Entwicklung unterstreicht, dass der Arbeitsmarkt weiterhin aufnahmefähig ist und Chancen bietet – auch für diejenigen, die von den aktuellen Unternehmensschließungen betroffen sind“, betont Franz.


Entwicklung in den Rechtskreisen

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.133 Personen (173 Personen mehr als im Vormonat und 185 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 767 Arbeitslose registriert (4 Personen weniger als im Vormonat und 24 Personen weniger als im Vorjahr). 40,4 Prozent aller Arbeitslosen bezogen Bürgergeld.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 544 Personen arbeitslos. Davon kamen 318 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 367 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 121 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist weiter gesunken. Insgesamt sind im Landkreis Tirschenreuth 27.888 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist das eine Abnahme um 900 Beschäftigte oder 3,1 Prozent.

Beim Arbeitgeber-Service sind trotz angespannter Wirtschaftslage wieder mehr Stellenangebote als im Vormonat eingegangen. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 901 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

 

Ausbildung mit Perspektive: Der Schlüssel zum Berufserfolg

Die duale Ausbildung spielt eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Wer gut ausgebildet ist, hat nachweislich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Unternehmen investieren daher nicht nur in die Ausbildung junger Menschen, sondern setzen auch darauf, ihre Fachkräfte langfristig im Betrieb zu halten.

Einblicke in erfolgreiche Ausbildungswege bietet die bundesweite Woche der Ausbildung vom 24. bis 28. März. Auch die 18. Ausbildungsmesse Nordoberpfalz am 22. März von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Max-Reger-Halle in Weiden ist eine ideale Gelegenheit für Jugendliche, Eltern und Interessierte, sich über berufliche Möglichkeiten in der Region zu informieren.

Aktuell stehen den Bewerberinnen und Bewerbern im Landkreis Tirschenreuth insgesamt 800 Ausbildungsstellen zur Verfügung. Mit der Vergabe der
Halbjahreszeugnisse beginnt für viele Jugendliche die Bewerbungsphase. „Es ist wichtig, dass Unternehmen auch jungen Menschen mit weniger guten Schulnoten eine Chance geben – sei es durch ein Vorstellungsgespräch oder ein Praktikum. Oft zeigt sich erst im praktischen Einsatz, welches Potenzial in ihnen steckt“, betont Thomas Franz, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, und appelliert an die Ausbildungsbetriebe, offen für alle Bewerberinnen und Bewerber zu sein.

Die Arbeitsagentur unterstützt Auszubildende während ihrer Ausbildung mit gezielten Fördermaßnahmen. So können im Rahmen der assistierten Ausbildung (AsA) beispielsweise zusätzlicher Unterricht oder sozialpädagogische Begleitung angeboten werden, um den erfolgreichen Abschluss zu sichern.

Bei Fragen hilft die Berufsberatung unter der BA-Hotline 0800 4 555500 oder per Email: Weiden.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Für Unternehmen, die Auszubildende suchen, steht unser Arbeitgeber-Service gerne als Ansprechpartner unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0 800 4 555 20 zur Verfügung.