Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden (Stadt Weiden in der Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Landkreis Tirschenreuth) im Februar 2025 leicht gestiegen. 5.810 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 127 Personen mehr (2,2 Prozent) als im Januar und 438 Personen bzw. 8,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,5 Prozent.
AKTUELLER MONAT (Februar 2025) VERGLEICH ZUM VORMONAT (Januar 2025)
4,8 % Arbeitslosenquote 🔺 127 Menschen sind mehr arbeitslos
5.810 arbeitslose Menschen 88.324 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte
2.777 freie Arbeitsstellen im Bestand 549 neu gemeldete Arbeitsstellen
„Bei den Arbeitslosenzahlen des Agenturbezirks Weiden im Vormonatsvergleich sind für die verschiedenen Regionen gegenläufige Veränderungen zu verzeichnen. Der Bestand an Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat steigt im Kreis Tirschenreuth um 0,4 Prozent durch die Insolvenzen von Firmen aus der Ziegler Group deutlich an. Im Gegensatz dazu sinkt der Bestand an Arbeitslosen in der Stadt Weiden und im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab um 0,1 Prozent saisonüblich“, resümiert Stefanie Neufeld, die seit Februar dieses Jahres als neue Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Weiden tätig ist. „Der Rückgang des Arbeitslosenbestandes im Vergleich zum Vormonat ist zwar minimal, die aktuelle Entwicklung am Arbeitsmarkt Weiden und Neustadt ist jedoch im Hinblick auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten in Summe als gut zu werten“, erklärt Stefanie Neufeld.
Ebenso positiv zu bewerten ist die Entwicklung der gemeldeten Stellen im Februar: Hier wurden der Agentur für Arbeit Weiden innerhalb eines Monats 549 neue Stellen gemeldet und damit 300 mehr als im Vormonat. Insbesondere im Bereich des Baugewerbes und der Land- und Forstwirtschaft wurden vermehrt freie Stellen gemeldet. „Diese Entwicklung zeigt, dass der Arbeitsmarkt weiterhin aufnahmefähig ist“, so Neufeld.
Entwicklung in den Rechtskreisen
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.232 Personen (202 Personen mehr als im Vormonat und 384 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.578 Arbeitslose registriert (75 Personen weniger als im Vormonat, aber 54 Personen mehr als im Vorjahr). 44,4 Prozent aller Arbeitslosen bezogen Bürgergeld.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.481 Personen arbeitslos. Davon kamen 726 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.345 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 420 eine Erwerbstätigkeit auf.
Hoher Bedarf an Fachkräften: Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten befand sich weiter im Abwärtstrend. Insgesamt sind im Agenturbezirk Weiden 88.324 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist das eine Abnahme um 1.464 Beschäftigte oder 1,6 Prozent.
Beim Arbeitgeber-Service sind trotz angespannter Wirtschaftslage wieder mehr freie Stellen als im Vormonat im Bestand: 2.777 Stellen und damit insgesamt 138 Stellen mehr als im Monat Januar. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen.
Duale Ausbildung: Schlüssel zum Erfolg
Die Zahl der jungen Arbeitslosen unter 25 Jahren ist im Vergleich zum Vorjahr im gesamten Agenturbezirk Weiden gestiegen. 703 arbeitslose Personen waren jünger als 25 Jahre (31 Personen mehr als im Februar und 154 mehr als vor einem Jahr). Gleichzeitig zeigt sich: Wer gut ausgebildet ist, hat deutlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
„Unternehmen investieren nicht nur in die Ausbildung, sondern setzen alles daran, ihre qualifizierten Fachkräfte langfristig zu halten“, betont Bereichsleiterin Neufeld. Besonders während Aktionen wie der bundesweiten Woche der Ausbildung vom 24. bis 28. März wird deutlich, wie engagiert Betriebe junge Menschen fördern. Die duale Ausbildung bietet hervorragende Perspektiven für den Berufseinstieg und eine nachhaltige Karriere.
Eine ideale Gelegenheit zur Orientierung bietet ebenfalls die 18. Ausbildungsmesse Nordoberpfalz am 22. März von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Max-Reger-Halle in Weiden. Dort stellen dieses Jahr 137 Unternehmen, Institutionen und Schulen ihre vielfältigen Ausbildungsangebote vor. „Wir laden Jugendliche, Eltern und alle Interessierten herzlich ein, sich über die beruflichen Möglichkeiten in unserer Region zu informieren“, ergänzt Neufeld.
Im Februar konnten die 927 bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Weiden registrierten Bewerberinnen und Bewerber aus insgesamt 2.486 gemeldeten Ausbildungsstellen auswählen. Damit stehen rechnerisch jedem Bewerber knapp 2,7 Ausbildungsstellen zur Verfügung. Mit der Vergabe der Halbjahreszeugnisse beginnt nun für viele Jugendliche die Bewerbungsphase. „Wir appellieren an Unternehmen, auch jungen Menschen mit schwächeren Noten eine Chance auf ein Vorstellungsgespräch oder Praktikum zu geben“, so die Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Weiden.
Während der Ausbildung unterstützt die Arbeitsagentur auf vielfältige Weise. Im Rahmen der assistierten Ausbildung (AsA) können beispielsweise Stützunterricht oder sozialpädagogische Begleitung angeboten werden, um einen erfolgreichen Abschluss zu sichern.
Bei Fragen hilft die Berufsberatung unter der BA-Hotline 0800 4 555500 oder per Email: Weiden.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Für Unternehmen, die Auszubildende suchen, steht unser Arbeitgeber-Service gerne als Ansprechpartner unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0 800 4 555 20 zur Verfügung.
Arbeitslosigkeit in der Stadt Weiden in der Oberpfalz leicht gesunken
Die Arbeitslosigkeit ist in der Region Weiden in der Oberpfalz im Februar 2025 leicht gesunken. 1.696 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 28 Personen weniger (-1,6 Prozent) als im Januar, aber 134 Personen bzw. 8,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,5 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 779 Personen (1 Person mehr als im Vormonat und 79 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 917 Arbeitslose registriert (29 Personen weniger als im Vormonat, aber 55 Personen mehr als im Vorjahr). 54,1 Prozent aller Arbeitslosen bezogen Bürgergeld.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 415 Personen arbeitslos. Davon kamen 169 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 444 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 134 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 184 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (90 mehr als im Vormonat und 17 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 844 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Arbeitslosigkeit im Landkreis Neustadt an der Waldnaab leicht gesunken
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Neustadt an der Waldnaab im Februar 2025 gesunken. 2.214 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 14 Personen weniger (-0,6 Prozent) als im Januar, aber 143 Personen bzw. 6,9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,0 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.320 Personen (28 Personen mehr als im Vormonat und 120 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 894 Arbeitslose registriert (42 Personen weniger als im Vormonat, aber 23 Personen mehr als im Vorjahr). 40,4 Prozent aller Arbeitslosen bezogen Bürgergeld.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 522 Personen arbeitslos. Davon kamen 239 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 534 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 165 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 169 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (121 mehr als im Vormonat, aber 40 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.032 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.