Der Arbeitsmarkt im Dezember

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Weilheim ist im Dezember 2024 gestiegen. 13.501 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 400 Personen mehr als im November. Und 1.941 Personen mehr als vor einem Jahr.

03.01.2025 | Presseinfo Nr. 1

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Weilheim gestiegen

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Weilheim (Landkreis Fürstenfeldbruck, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Landkreis Landsberg am Lech, Landkreis Starnberg, Landkreis Weilheim-Schongau) im Dezember 2024 gestiegen. 13.501 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 400 Personen mehr (3 Prozent) als im November und 1.941 Personen bzw. 17 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,4 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.710 Personen (429 Personen mehr als im Vormonat und 1.098 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.791 Arbeitslose registriert (29 Personen weniger als im Vormonat, aber 843 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 43 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.392 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.823 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.962 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 971 eine Erwerbstätigkeit auf.

Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende 

1.063 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (59 mehr als im Vormonat und 51 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 5.992 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 529 (entspricht 5 Prozent) auf insgesamt 10.417.
13.905 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 626 Personen mehr (5 Prozent) als vor einem Jahr.

Regionen im Überblick

Landkreis Fürstenfeldbruck
  • Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Fürstenfeldbruck im Dezember 2024 gestiegen. 4.432 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 151 Personen mehr (4 Prozent) als im November und 703 Personen bzw. 19 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,5 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3 Prozent.
  • Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.505 Personen (166 Personen mehr als im Vormonat und 340 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.927 Arbeitslose registriert (15 Personen weniger als im Vormonat, aber 363 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 44 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
  • Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.105 Personen arbeitslos. Davon kamen 584 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 941 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 292 eine Erwerbstätigkeit auf.
  • Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 390 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (52 mehr als im Vormonat und 86 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 1.721 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 
  • In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 127 (entspricht 4 Prozent) auf insgesamt 3.613.
  • 4.821 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 101 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.

    Landkreis Garmisch-Partenkirchen
  • Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Garmisch-Partenkirchen im Dezember 2024 gestiegen. 1.932 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 80 Personen mehr (4 Prozent) als im November und 165 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent.
  • Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.052 Personen (66 Personen mehr als im Vormonat und 78 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 880 Arbeitslose registriert (14 Personen mehr als im Vormonat und 87 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 46 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
  • Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 505 Personen arbeitslos. Davon kamen 307 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 422 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 182 eine Erwerbstätigkeit auf.
  • Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 65 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (70 weniger als im Vormonat und 56 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gastgewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verkehr und Lagerei. Aktuell befanden sich damit 898 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 
  • In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 51 (entspricht 4 Prozent) auf insgesamt 1.372.
  • 1.816 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 80 Personen mehr (5 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Landsberg am Lech
  • Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Landsberg am Lech im Dezember 2024 gestiegen. 2.071 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 40 Personen mehr (2 Prozent) als im November und 326 Personen bzw. 19 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,6 Prozent.
  • Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.387 Personen (31 Personen mehr als im Vormonat und 252 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 684 Arbeitslose registriert (9 Personen mehr als im Vormonat und 74 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 33 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
  • Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 490 Personen arbeitslos. Davon kamen 281 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 451 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 150 eine Erwerbstätigkeit auf.
  • Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 177 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (3 mehr als im Vormonat und 28 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 987 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
  • In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 145 (entspricht 10 Prozent) auf insgesamt 1.591.
  • 2.081 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 175 Personen mehr (9 Prozent) als vor einem Jahr.
     

    Landkreis Starnberg
  • Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Starnberg im Dezember 2024 gestiegen. 2.571 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 84 Personen mehr (3 Prozent) als im November und 462 Personen bzw. 22 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3 Prozent.
  • Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.491 Personen (81 Personen mehr als im Vormonat und 271 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.080 Arbeitslose registriert (3 Personen mehr als im Vormonat und 191 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 42 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
  • Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 694 Personen arbeitslos. Davon kamen 337 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 602 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 186 eine Erwerbstätigkeit auf.
  • Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 206 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (51 mehr als im Vormonat, aber 21 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 889 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
  • In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 19 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 1.630.
  • 2.230 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 9 Personen weniger (-0,4 Prozent) als vor einem Jahr.
     

    Landkreis Weilheim-Schongau
  • Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Weilheim-Schongau im Dezember 2024 gestiegen. 2.495 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 45 Personen mehr (2 Prozent) als im November und 285 Personen bzw. 13 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,9 Prozent.
  • Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.275 Personen (85 Personen mehr als im Vormonat und 157 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.220 Arbeitslose registriert (40 Personen weniger als im Vormonat, aber 128 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 49 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
  • Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 598 Personen arbeitslos. Davon kamen 314 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 546 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 161 eine Erwerbstätigkeit auf.
  • Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 225 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (23 mehr als im Vormonat und 14 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 1.497 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
  • In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 187 (entspricht 9 Prozent) auf insgesamt 2.211.
  • 2.957 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 279 Personen mehr (10 Prozent) als vor einem Jahr.