„Der Februar hat mit kalten Witterungsbedingungen insbesondere die Tätigkeiten in den Außenberufen erschwert. Vor diesem Hintergrund ist es erfreulich, dass der Arbeitsmarkt weitgehend stabil geblieben ist. Die Arbeitslosigkeit liegt geringfügig unter den Werten von Januar, wobei die Arbeitslosigkeit im Kreis Kleve leicht gestiegen ist, während sie im Kreis Wesel rückläufig war. Die Stellenmeldungen der Unternehmen haben angezogen. Ob sich das in den kommenden Monaten in Einstellungen niederschlägt, wird von vielfältigen Rahmenbedingungen beeinflusst und bleibt abzuwarten“, so die Einschätzung von Dominik Blechschmidt, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Wesel. Zum anstehenden Internationalen Frauentag am 8. März sagt er: „In den Kreisen Wesel und Kleve wächst die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen stetig. Das ist ein gutes Signal und bietet Perspektiven für die Deckung des Fachkräftebedarfs, denn viele Frauen möchten mehr Stunden arbeiten als sie dies aktuell tun. Eine gesellschaftliche Herausforderung bleibt die Situation von Alleinerziehenden am Arbeitsmarkt. Sie haben nicht nur mit Schwierigkeiten bei der Kinderbetreuung zu kämpfen, sondern müssen häufig auch Bedenken von Personalverantwortlichen zerstreuen. Die Möglichkeit der Teilzeit-Berufsausbildung bleibt hier ein wichtiges Instrument, das wir kontinuierlich bewerben.“
Mehr Informationen zum Thema Teilzeit-Berufsausbildung können bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Ines Hickl, unter Wesel.BCA@arbeitsagentur.de oder 0281 9620 552 erfragt werden.
Agenturbezirk (Kreis Wesel und Kreis Kleve)
Im Februar 2024 waren in den Kreisen Wesel und Kleve 29.878 Arbeitslose gemeldet. Gegenüber dem Vormonat waren das 56 Personen oder 0,2 Prozent weniger. Der Vorjahresvergleich zeigt einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 1.836 Personen oder 6,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote veränderte sich im Vergleich zum Vormonat nicht und blieb bei 7,1 Prozent (Vorjahr: 6,8).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Agentur für Arbeit, SGB III) nahm die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 148 Personen oder 1,5 Prozent auf insgesamt 9.735 Personen zu. Gegenüber dem Vorjahresmonat sind es 1.137 Personen oder 13,2 Prozent mehr. Im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter, SGB II) werden aktuell 20.143 arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige betreut. Das sind 204 Personen oder 1,0 Prozent weniger als im Vormonat und 699 Personen oder 3,6 Prozent mehr als im Februar 2024.
Aus einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt meldeten sich im Februar 1.563 Personen arbeitslos. Gleichzeitig meldeten sich 1.283 Personen im Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab, um eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen 799 neue Stellen, 253 Stellen oder 46,3 Prozent mehr als im Januar 2025 und 144 Stellen oder 15,3 Prozent weniger als im Februar 2024. Insgesamt stehen aktuell 3.757 Stellen zur Besetzung offen, 64 oder 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr.
Kreis Wesel
18.520 Personen waren im Februar 2024 im Kreis Wesel arbeitslos gemeldet. Das sind 180 Personen oder 1,0 Prozent weniger als einen Monat zuvor. Im Vorjahresvergleich gibt es 781 Arbeitslose oder 4,4 Prozent mehr. Die Arbeitslosenquote lag wie im Vormonat bei 7,5 Prozent (Vorjahr 7,3).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Agentur für Arbeit, SGB III) stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 20 Personen oder 0,4 Prozent auf 5.652 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat sind 571 Personen oder 11,2 Prozent mehr arbeitslos gemeldet. Im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter, SGB II) werden aktuell 12.868 arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige betreut. Das sind 200 Personen oder 1,5 Prozent weniger als im Vormonat und 210 Personen oder 1,7 Prozent mehr als im Februar vor einem Jahr.
Aus einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt meldeten sich im Februar 916 Personen arbeitslos. Gleichzeitig meldeten sich 790 Personen im Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab, um eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen im Kreis Wesel 508 neue Stellen, 171Stellen oder 50,7 Prozent mehr als im Januar 2025 und 60 oder 10,6 Prozent weniger als im Februar 2024. Aktuell sind insgesamt 2.251 Stellen zu besetzen, 99 Stellen oder 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr.
Kreis Kleve
Im Februar waren im Kreis Kleve 11.358 Menschen arbeitslos gemeldet – ein Zuwachs von 124 Personen oder 1,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Arbeitslosigkeit um 1.055 Personen oder 10,2 Prozent höher. Die Arbeitslosenquote veränderte sich nicht und lag weiter bei 6,6 Prozent (Vorjahr: 6,1).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Agentur für Arbeit, SGB III) nahm die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 128 Personen oder 3,2 Prozent auf 4.083 Personen zu. Gegenüber dem Vorjahresmonat sind es 566 Personen oder 16,1 Prozent mehr. Im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter, SGB II) werden aktuell 7.275 arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige betreut. Das sind 4 Personen oder 0,1 Prozent weniger als im Vormonat und 489 Personen oder 7,2 Prozent mehr als im Februar 2024.
Aus einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt meldeten sich im Februar 647 Personen arbeitslos. Gleichzeitig meldeten sich 493 Personen im Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab, um eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen im Kreis Kleve 291 neue Stellen, 82 Stellen oder 39,2 Prozent mehr als im Januar 2025 und 84 oder 22,4 Prozent weniger als im Februar 2024. Aktuell sind insgesamt 1.506 Stellen zu besetzen, 35 Stellen oder 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Kontakt für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber: 0800 45555 20 (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, gebührenfrei) oder per E-Mail an Wesel.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder Kleve.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.